Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

diese kritische Epistel über den Gegenstand des gestrigen Gesprächs zu lesen.

Jch hätte es gleich gestern sagen können, was ich sagen will; oder vielmehr ich konnte es nicht, meiner Stimmung und der Umstände wegen. Mit welchem Gegner hatten Sie zu thun, Amalia? -- Freylich versteht er das, wovon die Rede war, recht sehr wohl und wie sichs für einen tüchtigen Virtuosen nicht anders gebührt. Er würde also darüber sprechen können so gut wie irgend einer, wenn er nur überhaupt sprechen könnte. Dieses haben ihm die Götter versagt; er ist, wie ich schon sagte, ein Virtuose und damit gut; die Grazien sind leider ausgeblieben. Da er nun so gar nicht ahnden konnte, was Sie im innersten Sinne meynten, und das äußerliche Recht so ganz auf seiner Seite war, so hatte ich nichts angelegeners, als mit ganzer Stärke für Sie zu streiten, damit nur das gesellige Gleichgewicht nicht völlig zerstört würde. Und überdem ists mir natürlicher, wenn es ja seyn muß, schriftliche Belehrungen zu geben als mündliche, die nach meinem Gefühl die Heiligkeit des Gesprächs entweihen.

Das unsrige fing damit an, daß Sie behaupteten, Friedrich Richters Romane seyen keine Romane, sondern ein buntes Allerley von kränklichem Witz. Die wenige Geschichte sey zu schlecht dargestellt um für Geschichte zu gelten, man müsse sie nur errathen. Wenn man aber auch alle zusammennehmen und sie rein erzählen wolle, würde das doch höchstens Bekenntnisse

diese kritische Epistel uͤber den Gegenstand des gestrigen Gespraͤchs zu lesen.

Jch haͤtte es gleich gestern sagen koͤnnen, was ich sagen will; oder vielmehr ich konnte es nicht, meiner Stimmung und der Umstaͤnde wegen. Mit welchem Gegner hatten Sie zu thun, Amalia? — Freylich versteht er das, wovon die Rede war, recht sehr wohl und wie sichs fuͤr einen tuͤchtigen Virtuosen nicht anders gebuͤhrt. Er wuͤrde also daruͤber sprechen koͤnnen so gut wie irgend einer, wenn er nur uͤberhaupt sprechen koͤnnte. Dieses haben ihm die Goͤtter versagt; er ist, wie ich schon sagte, ein Virtuose und damit gut; die Grazien sind leider ausgeblieben. Da er nun so gar nicht ahnden konnte, was Sie im innersten Sinne meynten, und das aͤußerliche Recht so ganz auf seiner Seite war, so hatte ich nichts angelegeners, als mit ganzer Staͤrke fuͤr Sie zu streiten, damit nur das gesellige Gleichgewicht nicht voͤllig zerstoͤrt wuͤrde. Und uͤberdem ists mir natuͤrlicher, wenn es ja seyn muß, schriftliche Belehrungen zu geben als muͤndliche, die nach meinem Gefuͤhl die Heiligkeit des Gespraͤchs entweihen.

Das unsrige fing damit an, daß Sie behaupteten, Friedrich Richters Romane seyen keine Romane, sondern ein buntes Allerley von kraͤnklichem Witz. Die wenige Geschichte sey zu schlecht dargestellt um fuͤr Geschichte zu gelten, man muͤsse sie nur errathen. Wenn man aber auch alle zusammennehmen und sie rein erzaͤhlen wolle, wuͤrde das doch hoͤchstens Bekenntnisse

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0121" n="113"/>
diese kritische Epistel u&#x0364;ber den Gegenstand des gestrigen Gespra&#x0364;chs zu lesen.</p><lb/>
            <p>Jch ha&#x0364;tte es gleich gestern sagen ko&#x0364;nnen, was ich sagen will; oder vielmehr ich konnte es nicht, meiner Stimmung und der Umsta&#x0364;nde wegen. Mit welchem Gegner hatten Sie zu thun, Amalia? &#x2014; Freylich versteht er das, wovon die Rede war, recht sehr wohl und wie sichs fu&#x0364;r einen tu&#x0364;chtigen Virtuosen nicht anders gebu&#x0364;hrt. Er wu&#x0364;rde also daru&#x0364;ber sprechen ko&#x0364;nnen so gut wie irgend einer, wenn er nur u&#x0364;berhaupt sprechen ko&#x0364;nnte. Dieses haben ihm die Go&#x0364;tter versagt; er ist, wie ich schon sagte, ein Virtuose und damit gut; die Grazien sind leider ausgeblieben. Da er nun so gar nicht ahnden konnte, was Sie im innersten Sinne meynten, und das a&#x0364;ußerliche Recht so ganz auf seiner Seite war, so hatte ich nichts angelegeners, als mit ganzer Sta&#x0364;rke fu&#x0364;r Sie zu streiten, damit nur das gesellige Gleichgewicht nicht vo&#x0364;llig zersto&#x0364;rt wu&#x0364;rde. Und u&#x0364;berdem ists mir natu&#x0364;rlicher, wenn es ja seyn muß, schriftliche Belehrungen zu geben als mu&#x0364;ndliche, die nach meinem Gefu&#x0364;hl die Heiligkeit des Gespra&#x0364;chs entweihen.</p><lb/>
            <p>Das unsrige fing damit an, daß Sie behaupteten, Friedrich Richters Romane seyen keine Romane, sondern ein buntes Allerley von kra&#x0364;nklichem Witz. Die wenige Geschichte sey zu schlecht dargestellt um fu&#x0364;r Geschichte zu gelten, man mu&#x0364;sse sie nur errathen. Wenn man aber auch alle zusammennehmen und sie rein erza&#x0364;hlen wolle, wu&#x0364;rde das doch ho&#x0364;chstens Bekenntnisse
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0121] diese kritische Epistel uͤber den Gegenstand des gestrigen Gespraͤchs zu lesen. Jch haͤtte es gleich gestern sagen koͤnnen, was ich sagen will; oder vielmehr ich konnte es nicht, meiner Stimmung und der Umstaͤnde wegen. Mit welchem Gegner hatten Sie zu thun, Amalia? — Freylich versteht er das, wovon die Rede war, recht sehr wohl und wie sichs fuͤr einen tuͤchtigen Virtuosen nicht anders gebuͤhrt. Er wuͤrde also daruͤber sprechen koͤnnen so gut wie irgend einer, wenn er nur uͤberhaupt sprechen koͤnnte. Dieses haben ihm die Goͤtter versagt; er ist, wie ich schon sagte, ein Virtuose und damit gut; die Grazien sind leider ausgeblieben. Da er nun so gar nicht ahnden konnte, was Sie im innersten Sinne meynten, und das aͤußerliche Recht so ganz auf seiner Seite war, so hatte ich nichts angelegeners, als mit ganzer Staͤrke fuͤr Sie zu streiten, damit nur das gesellige Gleichgewicht nicht voͤllig zerstoͤrt wuͤrde. Und uͤberdem ists mir natuͤrlicher, wenn es ja seyn muß, schriftliche Belehrungen zu geben als muͤndliche, die nach meinem Gefuͤhl die Heiligkeit des Gespraͤchs entweihen. Das unsrige fing damit an, daß Sie behaupteten, Friedrich Richters Romane seyen keine Romane, sondern ein buntes Allerley von kraͤnklichem Witz. Die wenige Geschichte sey zu schlecht dargestellt um fuͤr Geschichte zu gelten, man muͤsse sie nur errathen. Wenn man aber auch alle zusammennehmen und sie rein erzaͤhlen wolle, wuͤrde das doch hoͤchstens Bekenntnisse

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/121
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/121>, abgerufen am 09.11.2024.