Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.ihm so sehr das schwächliche Gepräge dieses gebrechlichen Zeitalters verrathen, in dem alle Religion gänzlich erloschen ist, bis auf wenige Funken, die vielleicht hie und da noch schlummern unter dem Aschenhaufen der Mode, der kameralistischen Politik und der diesen nachgebildeten Aufklärung und Erziehung. Nicht wahr, ich habe hier eine Saite berührt, wo Du von ganzem Herzen einstimmst, mags Religion heißen oder Jrreligion, oder wie es will? Du wirst sie auch beym Verfasser oft herrlich berührt finden, und so müssen Eure Geister, Jhr mögt Euch stellen wie Jhr wollt, wenigstens durch gemeinsamen Krieg in Frieden mit einander seyn; zu meiner nicht geringen Freude." Das ist nun so ziemlich meine exoterische und also -- mit Rücksicht auf die angeredeten Verächter und den repräsentativen Charakter des Freundes Nr. 1. -- irreligiöse Meynung über dieses Buch; obgleich es seyn kann, daß sich eine oder die andre religiöse Ansicht eingeschlichen hat. Nur muß ich noch zur Ergänzung anfügen, daß ich in der Sphäre des Verfassers durchaus einig mit ihm bin, und nichts anders wünschte wie es ist; also eben darum nicht über ihn urtheilen kann, es müßte denn durch die That geschehn. Auch liegt es in der Natur der Sache, daß folgender zweyter Brief sehr mißverständlich und bey weitem nicht so verständlich seyn wird, wie der erste, weil das, was er enthält, mehr zur esoterischen Ansicht gehört. ihm so sehr das schwaͤchliche Gepraͤge dieses gebrechlichen Zeitalters verrathen, in dem alle Religion gaͤnzlich erloschen ist, bis auf wenige Funken, die vielleicht hie und da noch schlummern unter dem Aschenhaufen der Mode, der kameralistischen Politik und der diesen nachgebildeten Aufklaͤrung und Erziehung. Nicht wahr, ich habe hier eine Saite beruͤhrt, wo Du von ganzem Herzen einstimmst, mags Religion heißen oder Jrreligion, oder wie es will? Du wirst sie auch beym Verfasser oft herrlich beruͤhrt finden, und so muͤssen Eure Geister, Jhr moͤgt Euch stellen wie Jhr wollt, wenigstens durch gemeinsamen Krieg in Frieden mit einander seyn; zu meiner nicht geringen Freude.” Das ist nun so ziemlich meine exoterische und also — mit Ruͤcksicht auf die angeredeten Veraͤchter und den repraͤsentativen Charakter des Freundes Nr. 1. — irreligioͤse Meynung uͤber dieses Buch; obgleich es seyn kann, daß sich eine oder die andre religioͤse Ansicht eingeschlichen hat. Nur muß ich noch zur Ergaͤnzung anfuͤgen, daß ich in der Sphaͤre des Verfassers durchaus einig mit ihm bin, und nichts anders wuͤnschte wie es ist; also eben darum nicht uͤber ihn urtheilen kann, es muͤßte denn durch die That geschehn. Auch liegt es in der Natur der Sache, daß folgender zweyter Brief sehr mißverstaͤndlich und bey weitem nicht so verstaͤndlich seyn wird, wie der erste, weil das, was er enthaͤlt, mehr zur esoterischen Ansicht gehoͤrt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0306" n="296"/> ihm so sehr das schwaͤchliche Gepraͤge dieses gebrechlichen Zeitalters verrathen, in dem alle Religion gaͤnzlich erloschen ist, bis auf wenige Funken, die vielleicht hie und da noch schlummern unter dem Aschenhaufen der Mode, der kameralistischen Politik und der diesen nachgebildeten Aufklaͤrung und Erziehung.</p><lb/> <p>Nicht wahr, ich habe hier eine Saite beruͤhrt, wo Du von ganzem Herzen einstimmst, mags Religion heißen oder Jrreligion, oder wie es will? Du wirst sie auch beym Verfasser oft herrlich beruͤhrt finden, und so muͤssen Eure Geister, Jhr moͤgt Euch stellen wie Jhr wollt, wenigstens durch gemeinsamen Krieg in Frieden mit einander seyn; zu meiner nicht geringen Freude.”</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Das ist nun so ziemlich meine exoterische und also — mit Ruͤcksicht auf die angeredeten Veraͤchter und den repraͤsentativen Charakter des Freundes Nr. 1. — irreligioͤse Meynung uͤber dieses Buch; obgleich es seyn kann, daß sich eine oder die andre religioͤse Ansicht eingeschlichen hat. Nur muß ich noch zur Ergaͤnzung anfuͤgen, daß ich in der Sphaͤre des Verfassers durchaus einig mit ihm bin, und nichts anders wuͤnschte wie es ist; also eben darum nicht uͤber ihn urtheilen kann, es muͤßte denn durch die That geschehn. Auch liegt es in der Natur der Sache, daß folgender zweyter Brief sehr mißverstaͤndlich und bey weitem nicht so verstaͤndlich seyn wird, wie der erste, weil das, was er enthaͤlt, mehr zur esoterischen Ansicht gehoͤrt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0306]
ihm so sehr das schwaͤchliche Gepraͤge dieses gebrechlichen Zeitalters verrathen, in dem alle Religion gaͤnzlich erloschen ist, bis auf wenige Funken, die vielleicht hie und da noch schlummern unter dem Aschenhaufen der Mode, der kameralistischen Politik und der diesen nachgebildeten Aufklaͤrung und Erziehung.
Nicht wahr, ich habe hier eine Saite beruͤhrt, wo Du von ganzem Herzen einstimmst, mags Religion heißen oder Jrreligion, oder wie es will? Du wirst sie auch beym Verfasser oft herrlich beruͤhrt finden, und so muͤssen Eure Geister, Jhr moͤgt Euch stellen wie Jhr wollt, wenigstens durch gemeinsamen Krieg in Frieden mit einander seyn; zu meiner nicht geringen Freude.”
Das ist nun so ziemlich meine exoterische und also — mit Ruͤcksicht auf die angeredeten Veraͤchter und den repraͤsentativen Charakter des Freundes Nr. 1. — irreligioͤse Meynung uͤber dieses Buch; obgleich es seyn kann, daß sich eine oder die andre religioͤse Ansicht eingeschlichen hat. Nur muß ich noch zur Ergaͤnzung anfuͤgen, daß ich in der Sphaͤre des Verfassers durchaus einig mit ihm bin, und nichts anders wuͤnschte wie es ist; also eben darum nicht uͤber ihn urtheilen kann, es muͤßte denn durch die That geschehn. Auch liegt es in der Natur der Sache, daß folgender zweyter Brief sehr mißverstaͤndlich und bey weitem nicht so verstaͤndlich seyn wird, wie der erste, weil das, was er enthaͤlt, mehr zur esoterischen Ansicht gehoͤrt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/306 |
Zitationshilfe: | Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/306>, abgerufen am 16.02.2025. |