Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Denn es lautet ja an die gebildeten Verächter der Religion. Du wirst finden, daß der Autor Eure Verachtung oft mit lebhafter Dankbarkeit erwiedert. Doch was mich betrifft, so will ich Deinen Beruf es zu lesen, lieber in Deine Bildung setzen als in Deine Verachtung, wie ich Dir auch das Buch mehr wegen der Bildung empfehle, die es hat, als wegen der Religion. Du siehst also, daß ich nicht gesonnen bin, grau für schwarz und weiß zu geben, wie Du mir und andern, welche Du Dilettanten der Religion nennst, Schuld giebst. Gern erlaube ich es, daß Du nach Deiner Art die seltsame Erscheinung mit dem fröhlichen Spott der Zuneigung -- aus dessen spielenden Wellen alles Heilige nur schöner hervorglänzt -- begrüßest, aber ich fordere dagegen, daß Du die angebotene Erweiterung des innern Daseyns mit ganzem Ernst ergreifest: denn mit ganzem Ernst bietet sie auch der Redner dar. Jch meyne gewiß nicht den Ton, sondern den innern Charakter des Buchs. Nimm es wie Du willst mit den darin enthaltenen Ansprüchen auf Universalität; ja Du magst das zu den äußerlichen Umgebungen rechnen, deren es hier so viele giebt, und einstweilen vermuthen, die Begränzung des Geistes, den Du hier kennen lernen kannst, sey so absolut, wie sie bey großen Virtuosen oft zu seyn pflegt. Was aber die Virtuosität in seiner Sphäre betrifft, so darfst Du Deine Erwartungen noch so hoch spannen, Du wirst sie nicht getäuscht finden. Was sich so ankündigt, das gilt Kraft dieser Ankündigung selbst. Der Verfasser hat es nun eben nicht -- construirt, daß die Religion ursprünglich und ewig eine eigenthümliche

Denn es lautet ja an die gebildeten Veraͤchter der Religion. Du wirst finden, daß der Autor Eure Verachtung oft mit lebhafter Dankbarkeit erwiedert. Doch was mich betrifft, so will ich Deinen Beruf es zu lesen, lieber in Deine Bildung setzen als in Deine Verachtung, wie ich Dir auch das Buch mehr wegen der Bildung empfehle, die es hat, als wegen der Religion. Du siehst also, daß ich nicht gesonnen bin, grau fuͤr schwarz und weiß zu geben, wie Du mir und andern, welche Du Dilettanten der Religion nennst, Schuld giebst. Gern erlaube ich es, daß Du nach Deiner Art die seltsame Erscheinung mit dem froͤhlichen Spott der Zuneigung — aus dessen spielenden Wellen alles Heilige nur schoͤner hervorglaͤnzt — begruͤßest, aber ich fordere dagegen, daß Du die angebotene Erweiterung des innern Daseyns mit ganzem Ernst ergreifest: denn mit ganzem Ernst bietet sie auch der Redner dar. Jch meyne gewiß nicht den Ton, sondern den innern Charakter des Buchs. Nimm es wie Du willst mit den darin enthaltenen Anspruͤchen auf Universalitaͤt; ja Du magst das zu den aͤußerlichen Umgebungen rechnen, deren es hier so viele giebt, und einstweilen vermuthen, die Begraͤnzung des Geistes, den Du hier kennen lernen kannst, sey so absolut, wie sie bey großen Virtuosen oft zu seyn pflegt. Was aber die Virtuositaͤt in seiner Sphaͤre betrifft, so darfst Du Deine Erwartungen noch so hoch spannen, Du wirst sie nicht getaͤuscht finden. Was sich so ankuͤndigt, das gilt Kraft dieser Ankuͤndigung selbst. Der Verfasser hat es nun eben nicht — construirt, daß die Religion urspruͤnglich und ewig eine eigenthuͤmliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="291"/>
Denn es lautet ja <hi rendition="#g">an die gebildeten Vera&#x0364;chter der Religion</hi>. Du wirst finden, daß der Autor Eure Verachtung oft mit lebhafter Dankbarkeit erwiedert. Doch was mich betrifft, so will ich Deinen Beruf es zu lesen, lieber in Deine <hi rendition="#g">Bildung</hi> setzen als in Deine Verachtung, wie ich Dir auch das Buch mehr wegen der Bildung empfehle, die es hat, als wegen der Religion. Du siehst also, daß ich nicht gesonnen bin, grau fu&#x0364;r schwarz und weiß zu geben, wie Du mir und andern, welche Du Dilettanten der Religion nennst, Schuld giebst. Gern erlaube ich es, daß Du nach Deiner Art die seltsame Erscheinung mit dem fro&#x0364;hlichen Spott der Zuneigung &#x2014; aus dessen spielenden Wellen alles Heilige nur scho&#x0364;ner hervorgla&#x0364;nzt &#x2014; begru&#x0364;ßest, aber ich fordere dagegen, daß Du die angebotene Erweiterung des innern Daseyns <hi rendition="#g">mit ganzem Ernst</hi> ergreifest: denn mit ganzem Ernst bietet sie auch der Redner dar. Jch meyne gewiß nicht den Ton, sondern den innern Charakter des Buchs. Nimm es wie Du willst mit den darin enthaltenen Anspru&#x0364;chen auf Universalita&#x0364;t; ja Du magst das zu den a&#x0364;ußerlichen Umgebungen rechnen, deren es hier so viele giebt, und einstweilen vermuthen, die Begra&#x0364;nzung des Geistes, den Du hier kennen lernen kannst, sey so absolut, wie sie bey großen Virtuosen oft zu seyn pflegt. Was aber die Virtuosita&#x0364;t in seiner Spha&#x0364;re betrifft, so darfst Du Deine Erwartungen noch so hoch spannen, Du wirst sie nicht geta&#x0364;uscht finden. Was sich so anku&#x0364;ndigt, das gilt Kraft dieser Anku&#x0364;ndigung selbst. Der Verfasser hat es nun eben nicht &#x2014; construirt, daß die Religion urspru&#x0364;nglich und ewig eine eigenthu&#x0364;mliche
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0301] Denn es lautet ja an die gebildeten Veraͤchter der Religion. Du wirst finden, daß der Autor Eure Verachtung oft mit lebhafter Dankbarkeit erwiedert. Doch was mich betrifft, so will ich Deinen Beruf es zu lesen, lieber in Deine Bildung setzen als in Deine Verachtung, wie ich Dir auch das Buch mehr wegen der Bildung empfehle, die es hat, als wegen der Religion. Du siehst also, daß ich nicht gesonnen bin, grau fuͤr schwarz und weiß zu geben, wie Du mir und andern, welche Du Dilettanten der Religion nennst, Schuld giebst. Gern erlaube ich es, daß Du nach Deiner Art die seltsame Erscheinung mit dem froͤhlichen Spott der Zuneigung — aus dessen spielenden Wellen alles Heilige nur schoͤner hervorglaͤnzt — begruͤßest, aber ich fordere dagegen, daß Du die angebotene Erweiterung des innern Daseyns mit ganzem Ernst ergreifest: denn mit ganzem Ernst bietet sie auch der Redner dar. Jch meyne gewiß nicht den Ton, sondern den innern Charakter des Buchs. Nimm es wie Du willst mit den darin enthaltenen Anspruͤchen auf Universalitaͤt; ja Du magst das zu den aͤußerlichen Umgebungen rechnen, deren es hier so viele giebt, und einstweilen vermuthen, die Begraͤnzung des Geistes, den Du hier kennen lernen kannst, sey so absolut, wie sie bey großen Virtuosen oft zu seyn pflegt. Was aber die Virtuositaͤt in seiner Sphaͤre betrifft, so darfst Du Deine Erwartungen noch so hoch spannen, Du wirst sie nicht getaͤuscht finden. Was sich so ankuͤndigt, das gilt Kraft dieser Ankuͤndigung selbst. Der Verfasser hat es nun eben nicht — construirt, daß die Religion urspruͤnglich und ewig eine eigenthuͤmliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/301
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/301>, abgerufen am 20.06.2024.