Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Reden über die Religion, weil gewiß seit langer Zeit über diesen Gegenstand aller Gegenstände nicht größer und herrlicher ist geredet worden. Doch warum rede ich vergleichungsweise? Religion in dem Sinne, wie der Verfasser sie nimmt, ist, etwa einen unverstandenen Wink*) Lessings abgerechnet, eines von denen Dingen, die unser Zeitalter bis auf den Begriff verloren hat, und die erst von neuem wieder entdeckt werden müssen, ehe man einsehen kann, daß und wie sie auch in alten Zeiten in anderer Gestalt schon da waren. Der Lesermag ja vergessen, was er etwa von sogenannter Religionsphilosophie der Kantianer weiß, und weder Moral noch populär gemachte Exegese und Dogmatik erwarten.

Wie der Gegenstand, so ist auch die Behandlung des Buchs nicht gewöhnlich. Es sind Reden, die ersten der Art, die wir im Deutschen haben, voll Kraft und Feuer und doch sehr kunstreich, in einem Styl, der eines Alten nicht unwürdig wäre. Es ist ein sehr gebildetes und auch ein sehr eigenes Buch; das eigenste, was wir haben, kann nicht eigner seyn. Und eben darum, weil es im Gewande der allgemeinsten Verständlichkeit

*) Jch meyne die Stellen vom dritten Weltalter in der Erziehung des Menschengeschlechts, wo unter andern die merkwürdigen Worte stehn: "Ja es wird kommen das neue ewige Evangelium" u.s.w.; von welcher Stelle, wie von mancher andern Lessings Freunde uns unstreitig bald sagen werden, daß er sie unmöglich im Ernst meynen konnte.

Reden uͤber die Religion, weil gewiß seit langer Zeit uͤber diesen Gegenstand aller Gegenstaͤnde nicht groͤßer und herrlicher ist geredet worden. Doch warum rede ich vergleichungsweise? Religion in dem Sinne, wie der Verfasser sie nimmt, ist, etwa einen unverstandenen Wink*) Lessings abgerechnet, eines von denen Dingen, die unser Zeitalter bis auf den Begriff verloren hat, und die erst von neuem wieder entdeckt werden muͤssen, ehe man einsehen kann, daß und wie sie auch in alten Zeiten in anderer Gestalt schon da waren. Der Lesermag ja vergessen, was er etwa von sogenannter Religionsphilosophie der Kantianer weiß, und weder Moral noch populaͤr gemachte Exegese und Dogmatik erwarten.

Wie der Gegenstand, so ist auch die Behandlung des Buchs nicht gewoͤhnlich. Es sind Reden, die ersten der Art, die wir im Deutschen haben, voll Kraft und Feuer und doch sehr kunstreich, in einem Styl, der eines Alten nicht unwuͤrdig waͤre. Es ist ein sehr gebildetes und auch ein sehr eigenes Buch; das eigenste, was wir haben, kann nicht eigner seyn. Und eben darum, weil es im Gewande der allgemeinsten Verstaͤndlichkeit

*) Jch meyne die Stellen vom dritten Weltalter in der Erziehung des Menschengeschlechts, wo unter andern die merkwuͤrdigen Worte stehn: “Ja es wird kommen das neue ewige Evangelium” u.s.w.; von welcher Stelle, wie von mancher andern Lessings Freunde uns unstreitig bald sagen werden, daß er sie unmoͤglich im Ernst meynen konnte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="289"/><hi rendition="#c">Reden u&#x0364;ber die Religion,</hi> weil gewiß seit langer Zeit u&#x0364;ber diesen Gegenstand aller Gegensta&#x0364;nde nicht gro&#x0364;ßer und herrlicher ist geredet worden. Doch warum rede ich vergleichungsweise? <hi rendition="#g">Religion</hi> in dem Sinne, wie der Verfasser sie nimmt, ist, etwa einen unverstandenen Wink<note place="foot" n="*)">Jch meyne die Stellen vom <hi rendition="#g">dritten Weltalter</hi> in der Erziehung des Menschengeschlechts, wo unter andern die merkwu&#x0364;rdigen Worte stehn: &#x201C;Ja es wird kommen das <hi rendition="#g">neue ewige Evangelium</hi>&#x201D; u.s.w.; von welcher Stelle, wie von mancher andern Lessings <hi rendition="#g">Freunde</hi> uns unstreitig bald sagen werden, daß er sie unmo&#x0364;glich im Ernst meynen konnte.</note> Lessings abgerechnet, eines von denen Dingen, die unser Zeitalter bis auf den Begriff verloren hat, und die erst von neuem wieder <hi rendition="#g">entdeckt</hi> werden mu&#x0364;ssen, ehe man einsehen kann, <hi rendition="#g">daß</hi> und <hi rendition="#g">wie</hi> sie auch in alten Zeiten in anderer Gestalt schon da waren. Der Lesermag ja vergessen, was er etwa von sogenannter Religionsphilosophie der Kantianer weiß, und weder Moral noch popula&#x0364;r gemachte Exegese und Dogmatik erwarten.</p><lb/>
          <p>Wie der Gegenstand, so ist auch die Behandlung des Buchs nicht gewo&#x0364;hnlich. Es sind <hi rendition="#g">Reden</hi>, die ersten der Art, die wir im Deutschen haben, voll Kraft und Feuer und doch sehr kunstreich, in einem Styl, der eines Alten nicht unwu&#x0364;rdig wa&#x0364;re. Es ist ein sehr gebildetes und auch ein sehr eigenes Buch; das eigenste, was wir haben, kann nicht eigner seyn. Und eben darum, weil es im Gewande der allgemeinsten Versta&#x0364;ndlichkeit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0299] Reden uͤber die Religion, weil gewiß seit langer Zeit uͤber diesen Gegenstand aller Gegenstaͤnde nicht groͤßer und herrlicher ist geredet worden. Doch warum rede ich vergleichungsweise? Religion in dem Sinne, wie der Verfasser sie nimmt, ist, etwa einen unverstandenen Wink *) Lessings abgerechnet, eines von denen Dingen, die unser Zeitalter bis auf den Begriff verloren hat, und die erst von neuem wieder entdeckt werden muͤssen, ehe man einsehen kann, daß und wie sie auch in alten Zeiten in anderer Gestalt schon da waren. Der Lesermag ja vergessen, was er etwa von sogenannter Religionsphilosophie der Kantianer weiß, und weder Moral noch populaͤr gemachte Exegese und Dogmatik erwarten. Wie der Gegenstand, so ist auch die Behandlung des Buchs nicht gewoͤhnlich. Es sind Reden, die ersten der Art, die wir im Deutschen haben, voll Kraft und Feuer und doch sehr kunstreich, in einem Styl, der eines Alten nicht unwuͤrdig waͤre. Es ist ein sehr gebildetes und auch ein sehr eigenes Buch; das eigenste, was wir haben, kann nicht eigner seyn. Und eben darum, weil es im Gewande der allgemeinsten Verstaͤndlichkeit *) Jch meyne die Stellen vom dritten Weltalter in der Erziehung des Menschengeschlechts, wo unter andern die merkwuͤrdigen Worte stehn: “Ja es wird kommen das neue ewige Evangelium” u.s.w.; von welcher Stelle, wie von mancher andern Lessings Freunde uns unstreitig bald sagen werden, daß er sie unmoͤglich im Ernst meynen konnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/299
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/299>, abgerufen am 22.11.2024.