Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

unter ihrem Gegenstande ist. Mit dem Aufschwung in jede lichtere Sphäre verklärt sich Beatricens Schönheit, und wird so überschwenglich, daß der sterbliche Geliebte ihr Lächeln nicht ertragen, sondern "wie "Semele in Asche niederfallen" würde, da er doch schon bey dem ersten Zurückschlagen des Schleyers vor ihren Augen im irdischen Paradiese ausgerufen hatte:

O Strahlen ewiger lebend'ger Helle!
Wer sann so blaß sich in Parnassus Schatten,
Und trank so tief Apollo's reine Quelle,
Daß sein Gemüth nicht schiene zu ermatten
Bey dem Bemühn zu sagen, wie ihr waret,
Wo euch die Himmel tönend überschatten,
Nun hüllenlos den Lüften offenbaret?

Das einzige Mittel, welches dem zeichnenden Künstler hiebey bleibt, ist der Ausdruck menschlicher Gesichter, und in diesem Spiegel weiß uns Flaxmann manches erblicken zu lassen, was er nicht unmittelbar zeigen kann. Die Seligen und Engel sind still entzückt, und die Mienen der Betrachtenden sprechen:

Jch fühle so von Liebe mich durchdrungen,
Daß ich noch nie zuvor ein Ding gekannt,
Das mit so süßen Banden mich umschlungen.

Doch hat er sich auch mitzuzeichnen bequemt, wie die Geister als Sternenkränze sich um Dante herbewegen; wie in der Mitte eines aus solchen Sternen bestehenden Kreuzes das Bild Christi strahlt, und die Gestalten der Seligen sich in verschiedne Buchstaben zusammen drängen, die etwas heiliges bedeuten: was denn freylich Umriß vom Umrisse bleibt, weil die schwarzen Striche

unter ihrem Gegenstande ist. Mit dem Aufschwung in jede lichtere Sphaͤre verklaͤrt sich Beatricens Schoͤnheit, und wird so uͤberschwenglich, daß der sterbliche Geliebte ihr Laͤcheln nicht ertragen, sondern “wie “Semele in Asche niederfallen” wuͤrde, da er doch schon bey dem ersten Zuruͤckschlagen des Schleyers vor ihren Augen im irdischen Paradiese ausgerufen hatte:

O Strahlen ewiger lebend'ger Helle!
Wer sann so blaß sich in Parnassus Schatten,
Und trank so tief Apollo's reine Quelle,
Daß sein Gemuͤth nicht schiene zu ermatten
Bey dem Bemuͤhn zu sagen, wie ihr waret,
Wo euch die Himmel toͤnend uͤberschatten,
Nun huͤllenlos den Luͤften offenbaret?

Das einzige Mittel, welches dem zeichnenden Kuͤnstler hiebey bleibt, ist der Ausdruck menschlicher Gesichter, und in diesem Spiegel weiß uns Flaxmann manches erblicken zu lassen, was er nicht unmittelbar zeigen kann. Die Seligen und Engel sind still entzuͤckt, und die Mienen der Betrachtenden sprechen:

Jch fuͤhle so von Liebe mich durchdrungen,
Daß ich noch nie zuvor ein Ding gekannt,
Das mit so suͤßen Banden mich umschlungen.

Doch hat er sich auch mitzuzeichnen bequemt, wie die Geister als Sternenkraͤnze sich um Dante herbewegen; wie in der Mitte eines aus solchen Sternen bestehenden Kreuzes das Bild Christi strahlt, und die Gestalten der Seligen sich in verschiedne Buchstaben zusammen draͤngen, die etwas heiliges bedeuten: was denn freylich Umriß vom Umrisse bleibt, weil die schwarzen Striche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="220"/>
unter ihrem Gegenstande ist. Mit dem Aufschwung in jede lichtere Spha&#x0364;re verkla&#x0364;rt sich Beatricens Scho&#x0364;nheit, und wird so u&#x0364;berschwenglich, daß der sterbliche Geliebte ihr La&#x0364;cheln nicht ertragen, sondern &#x201C;wie &#x201C;Semele in Asche niederfallen&#x201D; wu&#x0364;rde, da er doch schon bey dem ersten Zuru&#x0364;ckschlagen des Schleyers vor ihren Augen im irdischen Paradiese ausgerufen hatte:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>O Strahlen ewiger lebend'ger Helle!</l><lb/>
              <l>Wer sann so blaß sich in Parnassus Schatten,</l><lb/>
              <l>Und trank so tief Apollo's reine Quelle,</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>Daß sein Gemu&#x0364;th nicht schiene zu ermatten</l><lb/>
              <l>Bey dem Bemu&#x0364;hn zu sagen, wie ihr waret,</l><lb/>
              <l>Wo euch die Himmel to&#x0364;nend u&#x0364;berschatten,</l><lb/>
              <l>Nun hu&#x0364;llenlos den Lu&#x0364;ften offenbaret?</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Das einzige Mittel, welches dem zeichnenden Ku&#x0364;nstler hiebey bleibt, ist der Ausdruck menschlicher Gesichter, und in diesem Spiegel weiß uns Flaxmann manches erblicken zu lassen, was er nicht unmittelbar zeigen kann. Die Seligen und Engel sind still entzu&#x0364;ckt, und die Mienen der Betrachtenden sprechen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Jch fu&#x0364;hle so von Liebe mich durchdrungen,</l><lb/>
            <l>Daß ich noch nie zuvor ein Ding gekannt,</l><lb/>
            <l>Das mit so su&#x0364;ßen Banden mich umschlungen.</l>
          </lg>
          <p>Doch hat er sich auch mitzuzeichnen bequemt, wie die Geister als Sternenkra&#x0364;nze sich um Dante herbewegen; wie in der Mitte eines aus solchen Sternen bestehenden Kreuzes das Bild Christi strahlt, und die Gestalten der Seligen sich in verschiedne Buchstaben zusammen dra&#x0364;ngen, die etwas heiliges bedeuten: was denn freylich Umriß vom Umrisse bleibt, weil die schwarzen Striche
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0230] unter ihrem Gegenstande ist. Mit dem Aufschwung in jede lichtere Sphaͤre verklaͤrt sich Beatricens Schoͤnheit, und wird so uͤberschwenglich, daß der sterbliche Geliebte ihr Laͤcheln nicht ertragen, sondern “wie “Semele in Asche niederfallen” wuͤrde, da er doch schon bey dem ersten Zuruͤckschlagen des Schleyers vor ihren Augen im irdischen Paradiese ausgerufen hatte: O Strahlen ewiger lebend'ger Helle! Wer sann so blaß sich in Parnassus Schatten, Und trank so tief Apollo's reine Quelle, Daß sein Gemuͤth nicht schiene zu ermatten Bey dem Bemuͤhn zu sagen, wie ihr waret, Wo euch die Himmel toͤnend uͤberschatten, Nun huͤllenlos den Luͤften offenbaret? Das einzige Mittel, welches dem zeichnenden Kuͤnstler hiebey bleibt, ist der Ausdruck menschlicher Gesichter, und in diesem Spiegel weiß uns Flaxmann manches erblicken zu lassen, was er nicht unmittelbar zeigen kann. Die Seligen und Engel sind still entzuͤckt, und die Mienen der Betrachtenden sprechen: Jch fuͤhle so von Liebe mich durchdrungen, Daß ich noch nie zuvor ein Ding gekannt, Das mit so suͤßen Banden mich umschlungen. Doch hat er sich auch mitzuzeichnen bequemt, wie die Geister als Sternenkraͤnze sich um Dante herbewegen; wie in der Mitte eines aus solchen Sternen bestehenden Kreuzes das Bild Christi strahlt, und die Gestalten der Seligen sich in verschiedne Buchstaben zusammen draͤngen, die etwas heiliges bedeuten: was denn freylich Umriß vom Umrisse bleibt, weil die schwarzen Striche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/230
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/230>, abgerufen am 21.11.2024.