Überraschungen drängen sich. Aber nicht bloß die Dimensionen sind erweitert, auch die Menschen sind von größerem Schlage. Lothario, der Abbe und der Oheim sind gewissermaßen jeder auf seine Weise, der Genius des Buchs selbst; die andern sind nur seine Geschöpfe. Darum treten sie auch wie der alte Mei- ster neben seinem Gemählde bescheiden in den Hinter- grund zurück, obgleich sie aus diesem Gesichtspunkt eigentlich die Hauptpersonen sind. Der Oheim hat einen großen Sinn; der Abbe hat einen großen Ver- stand, und schwebt über dem Ganzen wie der Geist Gottes. Dafür daß er gern das Schicksal spielt, muß er auch im Buch die Rolle des Schicksals übernehmen. Lothario ist ein großer Mensch: der Oheim hat noch etwas Schwerfälliges, Breites, der Abbe etwas Magres, aber Lothario ist vollendet, seine Erscheinung ist einfach, sein Geist ist immer im Fort- schreiten, und er hat keinen Fehler als den Erbfeh- ler aller Größe, die Fähigkeit auch zerstören zu kön- nen. Er ist die himmelanstrebende Kuppel, jene sind die gewaltigen Pilaster, auf denen sie ruht. Diese architektonischen Naturen umfassen, tragen und erhal- ten das Ganze. Die andern, welche nach dem Maß von Ausführlichkeit der Darstellung die wichtigsten scheinen können, sind nur die kleinen Bilder und Ver- zierungen im Tempel. Sie interessiren den Geist un- endlich, und es läßt sich auch gut darüber sprechen, ob man sie achten oder lieben soll und kann, aber für das Gemüth selbst bleiben es Marionetten, alle- gorisches Spielwerk. Nicht so Mignon, Sperata und
Athenaeum. Ersten Bds. 2. St. M
Überraschungen draͤngen sich. Aber nicht bloß die Dimensionen sind erweitert, auch die Menschen sind von groͤßerem Schlage. Lothario, der Abbé und der Oheim sind gewissermaßen jeder auf seine Weise, der Genius des Buchs selbst; die andern sind nur seine Geschoͤpfe. Darum treten sie auch wie der alte Mei- ster neben seinem Gemaͤhlde bescheiden in den Hinter- grund zuruͤck, obgleich sie aus diesem Gesichtspunkt eigentlich die Hauptpersonen sind. Der Oheim hat einen großen Sinn; der Abbé hat einen großen Ver- stand, und schwebt uͤber dem Ganzen wie der Geist Gottes. Dafuͤr daß er gern das Schicksal spielt, muß er auch im Buch die Rolle des Schicksals uͤbernehmen. Lothario ist ein großer Mensch: der Oheim hat noch etwas Schwerfaͤlliges, Breites, der Abbé etwas Magres, aber Lothario ist vollendet, seine Erscheinung ist einfach, sein Geist ist immer im Fort- schreiten, und er hat keinen Fehler als den Erbfeh- ler aller Groͤße, die Faͤhigkeit auch zerstoͤren zu koͤn- nen. Er ist die himmelanstrebende Kuppel, jene sind die gewaltigen Pilaster, auf denen sie ruht. Diese architektonischen Naturen umfassen, tragen und erhal- ten das Ganze. Die andern, welche nach dem Maß von Ausfuͤhrlichkeit der Darstellung die wichtigsten scheinen koͤnnen, sind nur die kleinen Bilder und Ver- zierungen im Tempel. Sie interessiren den Geist un- endlich, und es laͤßt sich auch gut daruͤber sprechen, ob man sie achten oder lieben soll und kann, aber fuͤr das Gemuͤth selbst bleiben es Marionetten, alle- gorisches Spielwerk. Nicht so Mignon, Sperata und
Athenaeum. Ersten Bds. 2. St. M
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0366"n="177"/>
Überraschungen draͤngen sich. Aber nicht bloß die<lb/>
Dimensionen sind erweitert, auch die Menschen sind<lb/>
von groͤßerem Schlage. Lothario, der Abbé und der<lb/>
Oheim sind gewissermaßen jeder auf seine Weise, der<lb/>
Genius des Buchs selbst; die andern sind nur seine<lb/>
Geschoͤpfe. Darum treten sie auch wie der alte Mei-<lb/>
ster neben seinem Gemaͤhlde bescheiden in den Hinter-<lb/>
grund zuruͤck, obgleich sie aus diesem Gesichtspunkt<lb/>
eigentlich die Hauptpersonen sind. Der Oheim hat<lb/>
einen großen Sinn; der Abbé hat einen großen Ver-<lb/>
stand, und schwebt uͤber dem Ganzen wie der Geist<lb/>
Gottes. Dafuͤr daß er gern das Schicksal spielt,<lb/>
muß er auch im Buch die Rolle des Schicksals<lb/>
uͤbernehmen. Lothario ist ein großer Mensch: der<lb/>
Oheim hat noch etwas Schwerfaͤlliges, Breites, der<lb/>
Abbé etwas Magres, aber Lothario ist vollendet, seine<lb/>
Erscheinung ist einfach, sein Geist ist immer im Fort-<lb/>
schreiten, und er hat keinen Fehler als den Erbfeh-<lb/>
ler aller Groͤße, die Faͤhigkeit auch zerstoͤren zu koͤn-<lb/>
nen. Er ist die himmelanstrebende Kuppel, jene sind<lb/>
die gewaltigen Pilaster, auf denen sie ruht. Diese<lb/>
architektonischen Naturen umfassen, tragen und erhal-<lb/>
ten das Ganze. Die andern, welche nach dem Maß<lb/>
von Ausfuͤhrlichkeit der Darstellung die wichtigsten<lb/>
scheinen koͤnnen, sind nur die kleinen Bilder und Ver-<lb/>
zierungen im Tempel. Sie interessiren den Geist un-<lb/>
endlich, und es laͤßt sich auch gut daruͤber sprechen,<lb/>
ob man sie achten oder lieben soll und kann, aber<lb/>
fuͤr das Gemuͤth selbst bleiben es Marionetten, alle-<lb/>
gorisches Spielwerk. Nicht so Mignon, Sperata und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Athenaeum. Ersten Bds. 2. St. M</fw></p></div></div></body></text></TEI>
[177/0366]
Überraschungen draͤngen sich. Aber nicht bloß die
Dimensionen sind erweitert, auch die Menschen sind
von groͤßerem Schlage. Lothario, der Abbé und der
Oheim sind gewissermaßen jeder auf seine Weise, der
Genius des Buchs selbst; die andern sind nur seine
Geschoͤpfe. Darum treten sie auch wie der alte Mei-
ster neben seinem Gemaͤhlde bescheiden in den Hinter-
grund zuruͤck, obgleich sie aus diesem Gesichtspunkt
eigentlich die Hauptpersonen sind. Der Oheim hat
einen großen Sinn; der Abbé hat einen großen Ver-
stand, und schwebt uͤber dem Ganzen wie der Geist
Gottes. Dafuͤr daß er gern das Schicksal spielt,
muß er auch im Buch die Rolle des Schicksals
uͤbernehmen. Lothario ist ein großer Mensch: der
Oheim hat noch etwas Schwerfaͤlliges, Breites, der
Abbé etwas Magres, aber Lothario ist vollendet, seine
Erscheinung ist einfach, sein Geist ist immer im Fort-
schreiten, und er hat keinen Fehler als den Erbfeh-
ler aller Groͤße, die Faͤhigkeit auch zerstoͤren zu koͤn-
nen. Er ist die himmelanstrebende Kuppel, jene sind
die gewaltigen Pilaster, auf denen sie ruht. Diese
architektonischen Naturen umfassen, tragen und erhal-
ten das Ganze. Die andern, welche nach dem Maß
von Ausfuͤhrlichkeit der Darstellung die wichtigsten
scheinen koͤnnen, sind nur die kleinen Bilder und Ver-
zierungen im Tempel. Sie interessiren den Geist un-
endlich, und es laͤßt sich auch gut daruͤber sprechen,
ob man sie achten oder lieben soll und kann, aber
fuͤr das Gemuͤth selbst bleiben es Marionetten, alle-
gorisches Spielwerk. Nicht so Mignon, Sperata und
Athenaeum. Ersten Bds. 2. St. M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/366>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.