Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

der Hand greifen und in sein Schächtelchen packen will.

Eben so sehr regt sich das Gefühl gegen eine schulgerechte Kunstbeurtheilung des göttlichen Gewächses. Wer möchte ein Gastmahl des feinsten und ausgesuchtesten Witzes mit allen Förmlichkeiten und in aller üblichen Umständlichkeit recensiren? Eine sogenannte Recension des Meister würde uns immer erscheinen, wie der junge Mann, der mit dem Buche unter dem Arm in den Wald spazieren kommt, und den Philine mit dem Kuckuck vertreibt.

Vielleicht soll man es also zugleich beurtheilen und nicht beurtheilen; welches keine leichte Aufgabe zu seyn scheint. Glücklicherweise ist es eben eins von den Büchern, welche sich selbst beurtheilen, und den Kunstrichter sonach aller Mühe überheben. Ja es beurtheilt sich nicht nur selbst, es stellt sich auch selbst dar. Eine bloße Darstellung des Eindrucks würde daher, wenn sie auch keins der schlechtesten Gedichte von der beschreibenden Gattung seyn sollte, außer dem, daß sie überflüssig seyn würde, sehr den Kürzern ziehen müssen; nicht bloß gegen den Dichter, sondern sogar gegen den Gedanken des Lesers, der Sinn für das Höchste hat, der anbeten kann, und ohne Kunst und Wissenschaft gleich weiß, was er anbeten soll, den das Rechte trifft wie ein Blitz.

Die gewöhnlichen Erwartungen von Einheit und Zusammenhang täuscht dieser Roman eben so oft als er sie erfüllt. Wer aber ächten systematischen Jnstinkt, Sinn für das Universum, jene Vorempfindung der

der Hand greifen und in sein Schaͤchtelchen packen will.

Eben so sehr regt sich das Gefuͤhl gegen eine schulgerechte Kunstbeurtheilung des goͤttlichen Gewaͤchses. Wer moͤchte ein Gastmahl des feinsten und ausgesuchtesten Witzes mit allen Foͤrmlichkeiten und in aller uͤblichen Umstaͤndlichkeit recensiren? Eine sogenannte Recension des Meister wuͤrde uns immer erscheinen, wie der junge Mann, der mit dem Buche unter dem Arm in den Wald spazieren kommt, und den Philine mit dem Kuckuck vertreibt.

Vielleicht soll man es also zugleich beurtheilen und nicht beurtheilen; welches keine leichte Aufgabe zu seyn scheint. Gluͤcklicherweise ist es eben eins von den Buͤchern, welche sich selbst beurtheilen, und den Kunstrichter sonach aller Muͤhe uͤberheben. Ja es beurtheilt sich nicht nur selbst, es stellt sich auch selbst dar. Eine bloße Darstellung des Eindrucks wuͤrde daher, wenn sie auch keins der schlechtesten Gedichte von der beschreibenden Gattung seyn sollte, außer dem, daß sie uͤberfluͤssig seyn wuͤrde, sehr den Kuͤrzern ziehen muͤssen; nicht bloß gegen den Dichter, sondern sogar gegen den Gedanken des Lesers, der Sinn fuͤr das Hoͤchste hat, der anbeten kann, und ohne Kunst und Wissenschaft gleich weiß, was er anbeten soll, den das Rechte trifft wie ein Blitz.

Die gewoͤhnlichen Erwartungen von Einheit und Zusammenhang taͤuscht dieser Roman eben so oft als er sie erfuͤllt. Wer aber aͤchten systematischen Jnstinkt, Sinn fuͤr das Universum, jene Vorempfindung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="159"/>
der Hand greifen und in sein Scha&#x0364;chtelchen packen will.</p><lb/>
          <p>Eben so sehr regt sich das Gefu&#x0364;hl gegen eine schulgerechte Kunstbeurtheilung des go&#x0364;ttlichen Gewa&#x0364;chses. Wer mo&#x0364;chte ein Gastmahl des feinsten und ausgesuchtesten Witzes mit allen Fo&#x0364;rmlichkeiten und in aller u&#x0364;blichen Umsta&#x0364;ndlichkeit recensiren? Eine sogenannte Recension des Meister wu&#x0364;rde uns immer erscheinen, wie der junge Mann, der mit dem Buche unter dem Arm in den Wald spazieren kommt, und den Philine mit dem Kuckuck vertreibt.</p><lb/>
          <p>Vielleicht soll man es also zugleich beurtheilen und nicht beurtheilen; welches keine leichte Aufgabe zu seyn scheint. Glu&#x0364;cklicherweise ist es eben eins von den Bu&#x0364;chern, welche sich selbst beurtheilen, und den Kunstrichter sonach aller Mu&#x0364;he u&#x0364;berheben. Ja es beurtheilt sich nicht nur selbst, es stellt sich auch selbst dar. Eine bloße Darstellung des Eindrucks wu&#x0364;rde daher, wenn sie auch keins der schlechtesten Gedichte von der beschreibenden Gattung seyn sollte, außer dem, daß sie u&#x0364;berflu&#x0364;ssig seyn wu&#x0364;rde, sehr den Ku&#x0364;rzern ziehen mu&#x0364;ssen; nicht bloß gegen den Dichter, sondern sogar gegen den Gedanken des Lesers, der Sinn fu&#x0364;r das Ho&#x0364;chste hat, der anbeten kann, und ohne Kunst und Wissenschaft gleich weiß, was er anbeten soll, den das Rechte trifft wie ein Blitz.</p><lb/>
          <p>Die gewo&#x0364;hnlichen Erwartungen von Einheit und Zusammenhang ta&#x0364;uscht dieser Roman eben so oft als er sie erfu&#x0364;llt. Wer aber a&#x0364;chten systematischen Jnstinkt, Sinn fu&#x0364;r das Universum, jene Vorempfindung der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0348] der Hand greifen und in sein Schaͤchtelchen packen will. Eben so sehr regt sich das Gefuͤhl gegen eine schulgerechte Kunstbeurtheilung des goͤttlichen Gewaͤchses. Wer moͤchte ein Gastmahl des feinsten und ausgesuchtesten Witzes mit allen Foͤrmlichkeiten und in aller uͤblichen Umstaͤndlichkeit recensiren? Eine sogenannte Recension des Meister wuͤrde uns immer erscheinen, wie der junge Mann, der mit dem Buche unter dem Arm in den Wald spazieren kommt, und den Philine mit dem Kuckuck vertreibt. Vielleicht soll man es also zugleich beurtheilen und nicht beurtheilen; welches keine leichte Aufgabe zu seyn scheint. Gluͤcklicherweise ist es eben eins von den Buͤchern, welche sich selbst beurtheilen, und den Kunstrichter sonach aller Muͤhe uͤberheben. Ja es beurtheilt sich nicht nur selbst, es stellt sich auch selbst dar. Eine bloße Darstellung des Eindrucks wuͤrde daher, wenn sie auch keins der schlechtesten Gedichte von der beschreibenden Gattung seyn sollte, außer dem, daß sie uͤberfluͤssig seyn wuͤrde, sehr den Kuͤrzern ziehen muͤssen; nicht bloß gegen den Dichter, sondern sogar gegen den Gedanken des Lesers, der Sinn fuͤr das Hoͤchste hat, der anbeten kann, und ohne Kunst und Wissenschaft gleich weiß, was er anbeten soll, den das Rechte trifft wie ein Blitz. Die gewoͤhnlichen Erwartungen von Einheit und Zusammenhang taͤuscht dieser Roman eben so oft als er sie erfuͤllt. Wer aber aͤchten systematischen Jnstinkt, Sinn fuͤr das Universum, jene Vorempfindung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/348
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/348>, abgerufen am 26.06.2024.