Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist schön, wenn ein schöner Geist sich selbst anlächelt, und der Augenblick, in welchem eine große Natur sich mit Ruhe und Ernst betrachtet, ist ein erhabener Augenblick. Aber das Höchste ist, wenn zwey Freunde zugleich ihr Heiligstes in der Seele des Andern klar und vollständig erblicken, und ihres Werthes gemeinschaftlich froh ihre Schranken nur durch die Ergänzung des Andern fühlen dürfen. Es ist die intellektuale Anschauung der Freundschaft.



Wenn man ein interessantes philosophisches Phänomen, und dabey ein ausgezeichneter Schriftsteller ist, so kann man sicher auf den Ruhm eines großen Philosophen rechnen. Oft erhält man ihn auch ohne die letzte Bedingung.



Philosophiren heißt die Allwissenheit gemeinschaftlich suchen.



Es wäre zu wünschen, daß ein transcendentaler Linne die verschiedenen Jchs klassifizirte und eine recht genaue Beschreibung derselben allenfalls mit illuminirten Kupfern herausgäbe, damit das philosophirende Jch nicht mehr so oft mit dem philosophirten Jch verwechselt würde.



Der gepriesne Salto mortale der Philosophen ist oft nur ein blinder Lerm. Sie nehmen in Gedanken einen erschrecklichen Anlauf und wünschen sich Glück zu der überstandnen Gefahr; sieht man aber nur

Es ist schoͤn, wenn ein schoͤner Geist sich selbst anlaͤchelt, und der Augenblick, in welchem eine große Natur sich mit Ruhe und Ernst betrachtet, ist ein erhabener Augenblick. Aber das Hoͤchste ist, wenn zwey Freunde zugleich ihr Heiligstes in der Seele des Andern klar und vollstaͤndig erblicken, und ihres Werthes gemeinschaftlich froh ihre Schranken nur durch die Ergaͤnzung des Andern fuͤhlen duͤrfen. Es ist die intellektuale Anschauung der Freundschaft.



Wenn man ein interessantes philosophisches Phaͤnomen, und dabey ein ausgezeichneter Schriftsteller ist, so kann man sicher auf den Ruhm eines großen Philosophen rechnen. Oft erhaͤlt man ihn auch ohne die letzte Bedingung.



Philosophiren heißt die Allwissenheit gemeinschaftlich suchen.



Es waͤre zu wuͤnschen, daß ein transcendentaler Linné die verschiedenen Jchs klassifizirte und eine recht genaue Beschreibung derselben allenfalls mit illuminirten Kupfern herausgaͤbe, damit das philosophirende Jch nicht mehr so oft mit dem philosophirten Jch verwechselt wuͤrde.



Der gepriesne Salto mortale der Philosophen ist oft nur ein blinder Lerm. Sie nehmen in Gedanken einen erschrecklichen Anlauf und wuͤnschen sich Gluͤck zu der uͤberstandnen Gefahr; sieht man aber nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0290" n="101"/>
          <p>Es ist scho&#x0364;n, wenn ein scho&#x0364;ner Geist sich selbst anla&#x0364;chelt, und der Augenblick, in welchem eine große Natur sich mit Ruhe und Ernst betrachtet, ist ein erhabener Augenblick. Aber das Ho&#x0364;chste ist, wenn zwey Freunde zugleich ihr Heiligstes in der Seele des Andern klar und vollsta&#x0364;ndig erblicken, und ihres Werthes gemeinschaftlich froh ihre Schranken nur durch die Erga&#x0364;nzung des Andern fu&#x0364;hlen du&#x0364;rfen. Es ist die intellektuale Anschauung der Freundschaft.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Wenn man ein interessantes philosophisches Pha&#x0364;nomen, und dabey ein ausgezeichneter Schriftsteller ist, so kann man sicher auf den Ruhm eines großen Philosophen rechnen. Oft erha&#x0364;lt man ihn auch ohne die letzte Bedingung.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Philosophiren heißt die Allwissenheit gemeinschaftlich suchen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;nschen, daß ein transcendentaler Linné die verschiedenen Jchs klassifizirte und eine recht genaue Beschreibung derselben allenfalls mit illuminirten Kupfern herausga&#x0364;be, damit das philosophirende Jch nicht mehr so oft mit dem philosophirten Jch verwechselt wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Der gepriesne Salto mortale der Philosophen ist oft nur ein blinder Lerm. Sie nehmen in Gedanken einen erschrecklichen Anlauf und wu&#x0364;nschen sich Glu&#x0364;ck zu der u&#x0364;berstandnen Gefahr; sieht man aber nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0290] Es ist schoͤn, wenn ein schoͤner Geist sich selbst anlaͤchelt, und der Augenblick, in welchem eine große Natur sich mit Ruhe und Ernst betrachtet, ist ein erhabener Augenblick. Aber das Hoͤchste ist, wenn zwey Freunde zugleich ihr Heiligstes in der Seele des Andern klar und vollstaͤndig erblicken, und ihres Werthes gemeinschaftlich froh ihre Schranken nur durch die Ergaͤnzung des Andern fuͤhlen duͤrfen. Es ist die intellektuale Anschauung der Freundschaft. Wenn man ein interessantes philosophisches Phaͤnomen, und dabey ein ausgezeichneter Schriftsteller ist, so kann man sicher auf den Ruhm eines großen Philosophen rechnen. Oft erhaͤlt man ihn auch ohne die letzte Bedingung. Philosophiren heißt die Allwissenheit gemeinschaftlich suchen. Es waͤre zu wuͤnschen, daß ein transcendentaler Linné die verschiedenen Jchs klassifizirte und eine recht genaue Beschreibung derselben allenfalls mit illuminirten Kupfern herausgaͤbe, damit das philosophirende Jch nicht mehr so oft mit dem philosophirten Jch verwechselt wuͤrde. Der gepriesne Salto mortale der Philosophen ist oft nur ein blinder Lerm. Sie nehmen in Gedanken einen erschrecklichen Anlauf und wuͤnschen sich Gluͤck zu der uͤberstandnen Gefahr; sieht man aber nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/290
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/290>, abgerufen am 26.06.2024.