Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.verlohren gehn, und ein ganz verschiedenes Gemischtes daraus wird, und doch in Einer Sylbe, hören läßt? Deutscher. Ganz und gar nicht. Jtaliäner. Jch sehr gut: Euro, lauro, mai, voi.. Jn buono wird der letzte Vokal mehr gehört. Grieche. Der Übergang des ai, ei, oi, in a, e, o, wäre bey deiner Aussprache unerklärlich. Wenn aber das, i dem vorangehenden Vokal leiser nachhallte, so mußte es bey seiner Verlängerung ganz verschwinden. Auch die Verwandlung von a u und e u in e u, und von a u in e o hätte dich auf den Argwohn bringen müssen, daß dir hier etwas verborgen wäre. Deutscher. Aber wenn die Vokale in den Diphthongen schon abgesondert gehört wurden, wozu die Trennungspunkte, wenn eure Dichter sie in zwey Sylben auflösten? Grieche. Du vergißst immer, daß unser Ohr auch feine Unterschiede wahrnahm. Selbst dieser Umstand konnte dir jene Vermuthung bestätigen: denn wie hätten die Dichter trennen dürfen, was so, wie durch eure Aussprache, vereinigt war? Grammatik. Über das Zusammentreffen der Vokale weichen die Urtheile ab. Einige Völker lieben es, andre halten es für weichlich oder hart, und vermeiden es, wo möglich, durch Herauswerfung. Römer. Dieß thaten wir. Doch war uns die Weise der Griechen in ihrer Sprache nicht zuwider, und unsre Dichter ließen daher Griechische Namen ohne Elision auf einander folgen. verlohren gehn, und ein ganz verschiedenes Gemischtes daraus wird, und doch in Einer Sylbe, hoͤren laͤßt? Deutscher. Ganz und gar nicht. Jtaliaͤner. Jch sehr gut: Euro, lauro, mai, voi.. Jn buono wird der letzte Vokal mehr gehoͤrt. Grieche. Der Übergang des αι, ει, οι, in ᾳ, ῃ, ῳ, waͤre bey deiner Aussprache unerklaͤrlich. Wenn aber das, ι dem vorangehenden Vokal leiser nachhallte, so mußte es bey seiner Verlaͤngerung ganz verschwinden. Auch die Verwandlung von α υ und ε υ in η υ, und von α υ in η ω haͤtte dich auf den Argwohn bringen muͤssen, daß dir hier etwas verborgen waͤre. Deutscher. Aber wenn die Vokale in den Diphthongen schon abgesondert gehoͤrt wurden, wozu die Trennungspunkte, wenn eure Dichter sie in zwey Sylben aufloͤsten? Grieche. Du vergißst immer, daß unser Ohr auch feine Unterschiede wahrnahm. Selbst dieser Umstand konnte dir jene Vermuthung bestaͤtigen: denn wie haͤtten die Dichter trennen duͤrfen, was so, wie durch eure Aussprache, vereinigt war? Grammatik. Über das Zusammentreffen der Vokale weichen die Urtheile ab. Einige Voͤlker lieben es, andre halten es fuͤr weichlich oder hart, und vermeiden es, wo moͤglich, durch Herauswerfung. Roͤmer. Dieß thaten wir. Doch war uns die Weise der Griechen in ihrer Sprache nicht zuwider, und unsre Dichter ließen daher Griechische Namen ohne Elision auf einander folgen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="16"/> verlohren gehn, und ein ganz verschiedenes Gemischtes daraus wird, und doch in Einer Sylbe, hoͤren laͤßt?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Ganz und gar nicht.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Jtaliaͤner</hi>. Jch sehr gut: <foreign xml:lang="it">Euro, lauro, mai, voi.</foreign>. Jn <foreign xml:lang="it">buono</foreign> wird der letzte Vokal mehr gehoͤrt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Der Übergang des <foreign xml:lang="el">αι, ει, οι,</foreign> in <foreign xml:lang="el">ᾳ, ῃ, ῳ,</foreign> waͤre bey deiner Aussprache unerklaͤrlich. Wenn aber das, ι dem vorangehenden Vokal leiser nachhallte, so mußte es bey seiner Verlaͤngerung ganz verschwinden. Auch die Verwandlung von <foreign xml:lang="el">α υ</foreign> und <foreign xml:lang="el">ε υ</foreign> in <foreign xml:lang="el">η υ</foreign>, und von <foreign xml:lang="el">α υ</foreign> in <foreign xml:lang="el">η ω</foreign> haͤtte dich auf den Argwohn bringen muͤssen, daß dir hier etwas verborgen waͤre.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Aber wenn die Vokale in den Diphthongen schon abgesondert gehoͤrt wurden, wozu die Trennungspunkte, wenn eure Dichter sie in zwey Sylben aufloͤsten?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Du vergißst immer, daß unser Ohr auch feine Unterschiede wahrnahm. Selbst dieser Umstand konnte dir jene Vermuthung bestaͤtigen: denn wie haͤtten die Dichter trennen duͤrfen, was so, wie durch eure Aussprache, vereinigt war?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Grammatik</hi>. Über das Zusammentreffen der Vokale weichen die Urtheile ab. Einige Voͤlker lieben es, andre halten es fuͤr weichlich oder hart, und vermeiden es, wo moͤglich, durch Herauswerfung.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Roͤmer</hi>. Dieß thaten wir. Doch war uns die Weise der Griechen in ihrer Sprache nicht zuwider, und unsre Dichter ließen daher Griechische Namen ohne Elision auf einander folgen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0027]
verlohren gehn, und ein ganz verschiedenes Gemischtes daraus wird, und doch in Einer Sylbe, hoͤren laͤßt?
Deutscher. Ganz und gar nicht.
Jtaliaͤner. Jch sehr gut: Euro, lauro, mai, voi.. Jn buono wird der letzte Vokal mehr gehoͤrt.
Grieche. Der Übergang des αι, ει, οι, in ᾳ, ῃ, ῳ, waͤre bey deiner Aussprache unerklaͤrlich. Wenn aber das, ι dem vorangehenden Vokal leiser nachhallte, so mußte es bey seiner Verlaͤngerung ganz verschwinden. Auch die Verwandlung von α υ und ε υ in η υ, und von α υ in η ω haͤtte dich auf den Argwohn bringen muͤssen, daß dir hier etwas verborgen waͤre.
Deutscher. Aber wenn die Vokale in den Diphthongen schon abgesondert gehoͤrt wurden, wozu die Trennungspunkte, wenn eure Dichter sie in zwey Sylben aufloͤsten?
Grieche. Du vergißst immer, daß unser Ohr auch feine Unterschiede wahrnahm. Selbst dieser Umstand konnte dir jene Vermuthung bestaͤtigen: denn wie haͤtten die Dichter trennen duͤrfen, was so, wie durch eure Aussprache, vereinigt war?
Grammatik. Über das Zusammentreffen der Vokale weichen die Urtheile ab. Einige Voͤlker lieben es, andre halten es fuͤr weichlich oder hart, und vermeiden es, wo moͤglich, durch Herauswerfung.
Roͤmer. Dieß thaten wir. Doch war uns die Weise der Griechen in ihrer Sprache nicht zuwider, und unsre Dichter ließen daher Griechische Namen ohne Elision auf einander folgen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |