Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Noch ehe Hermann und Dorothee erschien, verglich man es mit Vossens Luise; die Erscheinung hätte der Vergleichung ein Ende machen sollen; allein sie wird jenem Gedicht immer noch richtig als Empfehlungsschreiben an das Publikum mit auf den Weg gegeben. Bey der Nachwelt wird es Luisen empfehlen können, daß sie Dorotheen zur Taufe gehalten hat.



Je mehr die Poesie Wissenschaft wird, je mehr wird sie auch Kunst. Soll die Poesie Kunst werden, soll der Künstler von seinen Mitteln und seinen Zwecken, ihren Hindernissen und ihren Gegenständen gründliche Einsicht und Wissenschaft haben, so muß der Dichter über seine Kunst philosophiren. Soll er nicht bloß Erfinder und Arbeiter sondern auch Kenner in seinem Fache seyn, und seine Mitbürger im Reiche der Kunst verstehn können, so muß er auch Philolog werden.



Der Grundirrthum der sophistischen Ästhetik ist der, die Schönheit bloß für einen gegebnen Gegenstand, für ein psychologisches Phänomen zu halten. Sie ist freylich nicht bloß der leere Gedanke von etwas was hervorgebracht werden soll, sondern zugleich die Sache selbst, eine der ursprünglichen Handlungsweisen des menschlichen Geistes; nicht bloß eine nothwendige Fikzion, sondern auch ein Faktum, nämlich ein ewiges transcendentales.



Die Gesellschaften der Deutschen sind ernsthaft; ihre Komödien und Satiren sind ernsthaft; ihre Kritik

Noch ehe Hermann und Dorothee erschien, verglich man es mit Vossens Luise; die Erscheinung haͤtte der Vergleichung ein Ende machen sollen; allein sie wird jenem Gedicht immer noch richtig als Empfehlungsschreiben an das Publikum mit auf den Weg gegeben. Bey der Nachwelt wird es Luisen empfehlen koͤnnen, daß sie Dorotheen zur Taufe gehalten hat.



Je mehr die Poesie Wissenschaft wird, je mehr wird sie auch Kunst. Soll die Poesie Kunst werden, soll der Kuͤnstler von seinen Mitteln und seinen Zwecken, ihren Hindernissen und ihren Gegenstaͤnden gruͤndliche Einsicht und Wissenschaft haben, so muß der Dichter uͤber seine Kunst philosophiren. Soll er nicht bloß Erfinder und Arbeiter sondern auch Kenner in seinem Fache seyn, und seine Mitbuͤrger im Reiche der Kunst verstehn koͤnnen, so muß er auch Philolog werden.



Der Grundirrthum der sophistischen Ästhetik ist der, die Schoͤnheit bloß fuͤr einen gegebnen Gegenstand, fuͤr ein psychologisches Phaͤnomen zu halten. Sie ist freylich nicht bloß der leere Gedanke von etwas was hervorgebracht werden soll, sondern zugleich die Sache selbst, eine der urspruͤnglichen Handlungsweisen des menschlichen Geistes; nicht bloß eine nothwendige Fikzion, sondern auch ein Faktum, naͤmlich ein ewiges transcendentales.



Die Gesellschaften der Deutschen sind ernsthaft; ihre Komoͤdien und Satiren sind ernsthaft; ihre Kritik

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0260" n="71"/>
          <p>Noch ehe Hermann und Dorothee erschien, verglich man es mit Vossens Luise; die Erscheinung ha&#x0364;tte der Vergleichung ein Ende machen sollen; allein sie wird jenem Gedicht immer noch richtig als Empfehlungsschreiben an das Publikum mit auf den Weg gegeben. Bey der Nachwelt wird es Luisen empfehlen ko&#x0364;nnen, daß sie Dorotheen zur Taufe gehalten hat.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Je mehr die Poesie Wissenschaft wird, je mehr wird sie auch Kunst. Soll die Poesie Kunst werden, soll der Ku&#x0364;nstler von seinen Mitteln und seinen Zwecken, ihren Hindernissen und ihren Gegensta&#x0364;nden gru&#x0364;ndliche Einsicht und Wissenschaft haben, so muß der Dichter u&#x0364;ber seine Kunst philosophiren. Soll er nicht bloß Erfinder und Arbeiter sondern auch Kenner in seinem Fache seyn, und seine Mitbu&#x0364;rger im Reiche der Kunst verstehn ko&#x0364;nnen, so muß er auch Philolog werden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Der Grundirrthum der sophistischen Ästhetik ist der, die Scho&#x0364;nheit bloß fu&#x0364;r einen gegebnen Gegenstand, fu&#x0364;r ein psychologisches Pha&#x0364;nomen zu halten. Sie ist freylich nicht bloß der leere Gedanke von etwas was hervorgebracht werden soll, sondern zugleich die Sache selbst, eine der urspru&#x0364;nglichen Handlungsweisen des menschlichen Geistes; nicht bloß eine nothwendige Fikzion, sondern auch ein Faktum, na&#x0364;mlich ein ewiges transcendentales.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Gesellschaften der Deutschen sind ernsthaft; ihre Komo&#x0364;dien und Satiren sind ernsthaft; ihre Kritik<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0260] Noch ehe Hermann und Dorothee erschien, verglich man es mit Vossens Luise; die Erscheinung haͤtte der Vergleichung ein Ende machen sollen; allein sie wird jenem Gedicht immer noch richtig als Empfehlungsschreiben an das Publikum mit auf den Weg gegeben. Bey der Nachwelt wird es Luisen empfehlen koͤnnen, daß sie Dorotheen zur Taufe gehalten hat. Je mehr die Poesie Wissenschaft wird, je mehr wird sie auch Kunst. Soll die Poesie Kunst werden, soll der Kuͤnstler von seinen Mitteln und seinen Zwecken, ihren Hindernissen und ihren Gegenstaͤnden gruͤndliche Einsicht und Wissenschaft haben, so muß der Dichter uͤber seine Kunst philosophiren. Soll er nicht bloß Erfinder und Arbeiter sondern auch Kenner in seinem Fache seyn, und seine Mitbuͤrger im Reiche der Kunst verstehn koͤnnen, so muß er auch Philolog werden. Der Grundirrthum der sophistischen Ästhetik ist der, die Schoͤnheit bloß fuͤr einen gegebnen Gegenstand, fuͤr ein psychologisches Phaͤnomen zu halten. Sie ist freylich nicht bloß der leere Gedanke von etwas was hervorgebracht werden soll, sondern zugleich die Sache selbst, eine der urspruͤnglichen Handlungsweisen des menschlichen Geistes; nicht bloß eine nothwendige Fikzion, sondern auch ein Faktum, naͤmlich ein ewiges transcendentales. Die Gesellschaften der Deutschen sind ernsthaft; ihre Komoͤdien und Satiren sind ernsthaft; ihre Kritik

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/260
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/260>, abgerufen am 25.11.2024.