Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein großer Beweis für die zarte Sittlichkeit unsers Jahrhunderts, welches die Französische Revoluzion nur hat verläumden wollen.



Eine eigentliche Kunstlehre der Poesie würde mit der absoluten Verschiedenheit der ewig unauflöslichen Trennung der Kunst und der rohen Schönheit anfangen. Sie selbst würde den Kampf beyder darstellen, und mit der vollkommnen Harmonie der Kunstpoesie und Naturpoesie endigen. Diese findet sich nur in den Alten, und sie selbst würden nichts anders seyn, als eine höhere Geschichte vom Geist der klassischen Poesie. Eine Philosophie der Poesie überhaupt aber, würde mit der Selbständigkeit des Schönen beginnen, mit dem Satz, daß es vom Wahren und Sittlichen getrennt sey und getrennt seyn solle, und daß es mit diesem gleiche Rechte habe; welches für den, der es nur überhaupt begreifen kann, schon aus dem Satz folgt, daß Jch=Jch sey. Sie selbst würde zwischen Vereinigung und Trennung der Philosophie und der Poesie, der Praxis und der Poesie, der Poesie überhaupt und der Gattungen und Arten schweben, und mit der völligen Vereinigung enden. Jhr Anfang gäbe die Prinzipien der reinen Poetik, ihre Mitte die Theorie der besondern eigenthümlich modernen Dichtarten, der didaktischen, der musikalischen, der rhetorischen im höhern Sinn u. s. w. Eine Philosophie des Romans, deren erste Grundlinien Platos politische Kunstlehre enthält, wäre der Schlußstein. Flüchtigen Dilettanten ohne Enthusiasmus, und ohne

Ein großer Beweis fuͤr die zarte Sittlichkeit unsers Jahrhunderts, welches die Franzoͤsische Revoluzion nur hat verlaͤumden wollen.



Eine eigentliche Kunstlehre der Poesie wuͤrde mit der absoluten Verschiedenheit der ewig unaufloͤslichen Trennung der Kunst und der rohen Schoͤnheit anfangen. Sie selbst wuͤrde den Kampf beyder darstellen, und mit der vollkommnen Harmonie der Kunstpoesie und Naturpoesie endigen. Diese findet sich nur in den Alten, und sie selbst wuͤrden nichts anders seyn, als eine hoͤhere Geschichte vom Geist der klassischen Poesie. Eine Philosophie der Poesie uͤberhaupt aber, wuͤrde mit der Selbstaͤndigkeit des Schoͤnen beginnen, mit dem Satz, daß es vom Wahren und Sittlichen getrennt sey und getrennt seyn solle, und daß es mit diesem gleiche Rechte habe; welches fuͤr den, der es nur uͤberhaupt begreifen kann, schon aus dem Satz folgt, daß Jch=Jch sey. Sie selbst wuͤrde zwischen Vereinigung und Trennung der Philosophie und der Poesie, der Praxis und der Poesie, der Poesie uͤberhaupt und der Gattungen und Arten schweben, und mit der voͤlligen Vereinigung enden. Jhr Anfang gaͤbe die Prinzipien der reinen Poetik, ihre Mitte die Theorie der besondern eigenthuͤmlich modernen Dichtarten, der didaktischen, der musikalischen, der rhetorischen im hoͤhern Sinn u. s. w. Eine Philosophie des Romans, deren erste Grundlinien Platos politische Kunstlehre enthaͤlt, waͤre der Schlußstein. Fluͤchtigen Dilettanten ohne Enthusiasmus, und ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="69"/>
Ein großer Beweis fu&#x0364;r die zarte Sittlichkeit unsers Jahrhunderts, welches die Franzo&#x0364;sische Revoluzion nur hat verla&#x0364;umden wollen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Eine eigentliche Kunstlehre der Poesie wu&#x0364;rde mit der absoluten Verschiedenheit der ewig unauflo&#x0364;slichen Trennung der Kunst und der rohen Scho&#x0364;nheit anfangen. Sie selbst wu&#x0364;rde den Kampf beyder darstellen, und mit der vollkommnen Harmonie der Kunstpoesie und Naturpoesie endigen. Diese findet sich nur in den Alten, und sie selbst wu&#x0364;rden nichts anders seyn, als eine ho&#x0364;here Geschichte vom Geist der klassischen Poesie. Eine Philosophie der Poesie u&#x0364;berhaupt aber, wu&#x0364;rde mit der Selbsta&#x0364;ndigkeit des Scho&#x0364;nen beginnen, mit dem Satz, daß es vom Wahren und Sittlichen getrennt sey und getrennt seyn solle, und daß es mit diesem gleiche Rechte habe; welches fu&#x0364;r den, der es nur u&#x0364;berhaupt begreifen kann, schon aus dem Satz folgt, daß Jch=Jch sey. Sie selbst wu&#x0364;rde zwischen Vereinigung und Trennung der Philosophie und der Poesie, der Praxis und der Poesie, der Poesie u&#x0364;berhaupt und der Gattungen und Arten schweben, und mit der vo&#x0364;lligen Vereinigung enden. Jhr Anfang ga&#x0364;be die Prinzipien der reinen Poetik, ihre Mitte die Theorie der besondern eigenthu&#x0364;mlich modernen Dichtarten, der didaktischen, der musikalischen, der rhetorischen im ho&#x0364;hern Sinn u. s. w. Eine Philosophie des Romans, deren erste Grundlinien Platos politische Kunstlehre entha&#x0364;lt, wa&#x0364;re der Schlußstein. Flu&#x0364;chtigen Dilettanten ohne Enthusiasmus, und ohne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0258] Ein großer Beweis fuͤr die zarte Sittlichkeit unsers Jahrhunderts, welches die Franzoͤsische Revoluzion nur hat verlaͤumden wollen. Eine eigentliche Kunstlehre der Poesie wuͤrde mit der absoluten Verschiedenheit der ewig unaufloͤslichen Trennung der Kunst und der rohen Schoͤnheit anfangen. Sie selbst wuͤrde den Kampf beyder darstellen, und mit der vollkommnen Harmonie der Kunstpoesie und Naturpoesie endigen. Diese findet sich nur in den Alten, und sie selbst wuͤrden nichts anders seyn, als eine hoͤhere Geschichte vom Geist der klassischen Poesie. Eine Philosophie der Poesie uͤberhaupt aber, wuͤrde mit der Selbstaͤndigkeit des Schoͤnen beginnen, mit dem Satz, daß es vom Wahren und Sittlichen getrennt sey und getrennt seyn solle, und daß es mit diesem gleiche Rechte habe; welches fuͤr den, der es nur uͤberhaupt begreifen kann, schon aus dem Satz folgt, daß Jch=Jch sey. Sie selbst wuͤrde zwischen Vereinigung und Trennung der Philosophie und der Poesie, der Praxis und der Poesie, der Poesie uͤberhaupt und der Gattungen und Arten schweben, und mit der voͤlligen Vereinigung enden. Jhr Anfang gaͤbe die Prinzipien der reinen Poetik, ihre Mitte die Theorie der besondern eigenthuͤmlich modernen Dichtarten, der didaktischen, der musikalischen, der rhetorischen im hoͤhern Sinn u. s. w. Eine Philosophie des Romans, deren erste Grundlinien Platos politische Kunstlehre enthaͤlt, waͤre der Schlußstein. Fluͤchtigen Dilettanten ohne Enthusiasmus, und ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/258
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/258>, abgerufen am 16.06.2024.