Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.Herzen der mehr als französische Enthusiasmus für die beynah trivial gewordene Jdee der unendlichen Vervollkommnung. Die historische Tendenz seiner Handlungen bestimmt die positive Sittlichkeit des Staatsmanns und Weltbürgers. Die Araber sind eine höchst polemische Natur, die Annihilanten unter den Nazionen. Jhre Liebhaberey, die Originale zu vertilgen, oder wegzuwerfen, wenn die Uebersetzung fertig war, charakterisirt den Geist ihrer Philosophie. Eben darum waren sie vielleicht unendlich kultivirter, aber bei aller Kultur rein barbarischer als die Europäer des Mittelalters. Barbarisch ist nämlich, was zugleich antiklassisch, und antiprogressiv ist. Die Mysterien des Christianismus mußten durch den unaufhörlichen Streit, in den sie Vernunft und Glauben verwickelten, entweder zur skeptischen Resignazion auf alles nicht empirische Wissen, oder auf kritischen Jdealismus führen. Der Katholizismus ist das naive Christenthum; der Protestantismus ist sentimentaler, und hat außer seinem polemischen revoluzionären Verdienst auch noch das positive, durch die Vergötterung der Schrift die einer universellen und progreßiven Religion auch wesentliche Philologie veranlaßt zu haben. Nur fehlt es Herzen der mehr als franzoͤsische Enthusiasmus fuͤr die beynah trivial gewordene Jdee der unendlichen Vervollkommnung. Die historische Tendenz seiner Handlungen bestimmt die positive Sittlichkeit des Staatsmanns und Weltbuͤrgers. Die Araber sind eine hoͤchst polemische Natur, die Annihilanten unter den Nazionen. Jhre Liebhaberey, die Originale zu vertilgen, oder wegzuwerfen, wenn die Uebersetzung fertig war, charakterisirt den Geist ihrer Philosophie. Eben darum waren sie vielleicht unendlich kultivirter, aber bei aller Kultur rein barbarischer als die Europaͤer des Mittelalters. Barbarisch ist naͤmlich, was zugleich antiklassisch, und antiprogressiv ist. Die Mysterien des Christianismus mußten durch den unaufhoͤrlichen Streit, in den sie Vernunft und Glauben verwickelten, entweder zur skeptischen Resignazion auf alles nicht empirische Wissen, oder auf kritischen Jdealismus fuͤhren. Der Katholizismus ist das naive Christenthum; der Protestantismus ist sentimentaler, und hat außer seinem polemischen revoluzionaͤren Verdienst auch noch das positive, durch die Vergoͤtterung der Schrift die einer universellen und progreßiven Religion auch wesentliche Philologie veranlaßt zu haben. Nur fehlt es <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0251" n="62"/> Herzen der mehr als franzoͤsische Enthusiasmus fuͤr die beynah trivial gewordene Jdee der unendlichen Vervollkommnung.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die historische Tendenz seiner Handlungen bestimmt die positive Sittlichkeit des Staatsmanns und Weltbuͤrgers.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die Araber sind eine hoͤchst polemische Natur, die Annihilanten unter den Nazionen. Jhre Liebhaberey, die Originale zu vertilgen, oder wegzuwerfen, wenn die Uebersetzung fertig war, charakterisirt den Geist ihrer Philosophie. Eben darum waren sie vielleicht unendlich kultivirter, aber bei aller Kultur rein barbarischer als die Europaͤer des Mittelalters. Barbarisch ist naͤmlich, was zugleich antiklassisch, und antiprogressiv ist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die Mysterien des Christianismus mußten durch den unaufhoͤrlichen Streit, in den sie Vernunft und Glauben verwickelten, entweder zur skeptischen Resignazion auf alles nicht empirische Wissen, oder auf kritischen Jdealismus fuͤhren.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Der Katholizismus ist das naive Christenthum; der Protestantismus ist sentimentaler, und hat außer seinem polemischen revoluzionaͤren Verdienst auch noch das positive, durch die Vergoͤtterung der Schrift die einer universellen und progreßiven Religion auch wesentliche Philologie veranlaßt zu haben. Nur fehlt es<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0251]
Herzen der mehr als franzoͤsische Enthusiasmus fuͤr die beynah trivial gewordene Jdee der unendlichen Vervollkommnung.
Die historische Tendenz seiner Handlungen bestimmt die positive Sittlichkeit des Staatsmanns und Weltbuͤrgers.
Die Araber sind eine hoͤchst polemische Natur, die Annihilanten unter den Nazionen. Jhre Liebhaberey, die Originale zu vertilgen, oder wegzuwerfen, wenn die Uebersetzung fertig war, charakterisirt den Geist ihrer Philosophie. Eben darum waren sie vielleicht unendlich kultivirter, aber bei aller Kultur rein barbarischer als die Europaͤer des Mittelalters. Barbarisch ist naͤmlich, was zugleich antiklassisch, und antiprogressiv ist.
Die Mysterien des Christianismus mußten durch den unaufhoͤrlichen Streit, in den sie Vernunft und Glauben verwickelten, entweder zur skeptischen Resignazion auf alles nicht empirische Wissen, oder auf kritischen Jdealismus fuͤhren.
Der Katholizismus ist das naive Christenthum; der Protestantismus ist sentimentaler, und hat außer seinem polemischen revoluzionaͤren Verdienst auch noch das positive, durch die Vergoͤtterung der Schrift die einer universellen und progreßiven Religion auch wesentliche Philologie veranlaßt zu haben. Nur fehlt es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/251 |
Zitationshilfe: | Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/251>, abgerufen am 16.02.2025. |