Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

unbegreiflichere angebohrne geistige Duplicität des Menschen.



Die Geschichte der ersten Römischen Caesaren ist wie die Symphonie und das Thema der Geschichte aller nachfolgenden.



Die Fehler der griechischen Sophisten waren mehr Fehler aus Ueberfluß als aus Mangel. Selbst in der Zuversicht und Arroganz, mit der sie alles zu wissen, ja auch wohl zu können glaubten und vorgaben, liegt etwas sehr philosophisches, nicht der Absicht, aber dem Jnstinkt nach: denn der Philosoph hat doch nur die Alternative, Alles oder Nichts wissen zu wollen. Das, woraus man nur Etwas, oder Allerley lernen soll, ist sicher keine Philosophie.



Jm Plato finden sich alle reinen Arten der Griechischen Prosa in klassischer Jndividualität unvermischt, und oft schneidend neben einander: die logische, die physische, die mimische, die panegyrische, und die mythische. Die mimische ist die Grundlage und das allgemeine Element: die andern kommen oft nur episodisch vor. Dann hat er noch eine ihm besonders eigne Art, worin er am meisten Plato ist, die dithyrambische. Man könnte sie eine Mischung der mythischen, und panegyrischen nennen, wenn sie nicht auch etwas von dem gedrängten und einfach Würdigen der physischen hätte.



unbegreiflichere angebohrne geistige Duplicitaͤt des Menschen.



Die Geschichte der ersten Roͤmischen Caesaren ist wie die Symphonie und das Thema der Geschichte aller nachfolgenden.



Die Fehler der griechischen Sophisten waren mehr Fehler aus Ueberfluß als aus Mangel. Selbst in der Zuversicht und Arroganz, mit der sie alles zu wissen, ja auch wohl zu koͤnnen glaubten und vorgaben, liegt etwas sehr philosophisches, nicht der Absicht, aber dem Jnstinkt nach: denn der Philosoph hat doch nur die Alternative, Alles oder Nichts wissen zu wollen. Das, woraus man nur Etwas, oder Allerley lernen soll, ist sicher keine Philosophie.



Jm Plato finden sich alle reinen Arten der Griechischen Prosa in klassischer Jndividualitaͤt unvermischt, und oft schneidend neben einander: die logische, die physische, die mimische, die panegyrische, und die mythische. Die mimische ist die Grundlage und das allgemeine Element: die andern kommen oft nur episodisch vor. Dann hat er noch eine ihm besonders eigne Art, worin er am meisten Plato ist, die dithyrambische. Man koͤnnte sie eine Mischung der mythischen, und panegyrischen nennen, wenn sie nicht auch etwas von dem gedraͤngten und einfach Wuͤrdigen der physischen haͤtte.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0231" n="42"/>
unbegreiflichere angebohrne geistige Duplicita&#x0364;t des Menschen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Geschichte der ersten Ro&#x0364;mischen Caesaren ist wie die Symphonie und das Thema der Geschichte aller nachfolgenden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Fehler der griechischen Sophisten waren mehr Fehler aus Ueberfluß als aus Mangel. Selbst in der Zuversicht und Arroganz, mit der sie alles zu wissen, ja auch wohl zu ko&#x0364;nnen glaubten und vorgaben, liegt etwas sehr philosophisches, nicht der Absicht, aber dem Jnstinkt nach: denn der Philosoph hat doch nur die Alternative, Alles oder Nichts wissen zu wollen. Das, woraus man nur Etwas, oder Allerley lernen soll, ist sicher keine Philosophie.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jm Plato finden sich alle reinen Arten der Griechischen Prosa in klassischer Jndividualita&#x0364;t unvermischt, und oft schneidend neben einander: die logische, die physische, die mimische, die panegyrische, und die mythische. Die mimische ist die Grundlage und das allgemeine Element: die andern kommen oft nur episodisch vor. Dann hat er noch eine ihm besonders eigne Art, worin er am meisten Plato ist, die dithyrambische. Man ko&#x0364;nnte sie eine Mischung der mythischen, und panegyrischen nennen, wenn sie nicht auch etwas von dem gedra&#x0364;ngten und einfach Wu&#x0364;rdigen der physischen ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0231] unbegreiflichere angebohrne geistige Duplicitaͤt des Menschen. Die Geschichte der ersten Roͤmischen Caesaren ist wie die Symphonie und das Thema der Geschichte aller nachfolgenden. Die Fehler der griechischen Sophisten waren mehr Fehler aus Ueberfluß als aus Mangel. Selbst in der Zuversicht und Arroganz, mit der sie alles zu wissen, ja auch wohl zu koͤnnen glaubten und vorgaben, liegt etwas sehr philosophisches, nicht der Absicht, aber dem Jnstinkt nach: denn der Philosoph hat doch nur die Alternative, Alles oder Nichts wissen zu wollen. Das, woraus man nur Etwas, oder Allerley lernen soll, ist sicher keine Philosophie. Jm Plato finden sich alle reinen Arten der Griechischen Prosa in klassischer Jndividualitaͤt unvermischt, und oft schneidend neben einander: die logische, die physische, die mimische, die panegyrische, und die mythische. Die mimische ist die Grundlage und das allgemeine Element: die andern kommen oft nur episodisch vor. Dann hat er noch eine ihm besonders eigne Art, worin er am meisten Plato ist, die dithyrambische. Man koͤnnte sie eine Mischung der mythischen, und panegyrischen nennen, wenn sie nicht auch etwas von dem gedraͤngten und einfach Wuͤrdigen der physischen haͤtte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/231
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/231>, abgerufen am 18.05.2024.