Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.Eine Klassifikazion ist eine Definizion, die ein System von Definizionen enthält. Eine Definizion der Poesie kann nur bestimmen was sie seyn soll, nicht was sie in der Wirklichkeit war und ist; sonst würde sie am kürzesten so lauten: Poesie ist, was man zu irgend einer Zeit, an irgend einem Orte so genannt hat. Daß es den Adel vaterländischer Festgesänge nicht entweihen kann, wenn sie tüchtig bezahlt werden, beweisen die Griechen und Pindar. Daß aber das Bezahlen nicht allein selig macht, beweisen die Engländer, die wenigstens darin die Alten haben nachahmen wollen. Die Schönheit ist also doch in England nicht käuflich und verkäuflich, wenn auch die Tugend. Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Jhre Bestimmung ist nicht bloß, alle getrennte Gattungen der Poesie wieder zu vereinigen, und die Poesie mit der Philosophie, und Rhetorik in Berührung zu setzen. Sie will, und soll auch Poesie und Prosa, Genialität und Kritik, Kunstpoesie, und Naturpoesie bald mischen, bald verschmelzen, die Poesie lebendig und gesellig, und das Leben und die Gesellschaft poetisch machen, den Witz poetisiren, und die Formen der Kunst mit gediegnem Bildungsstoff jeder Art anfüllen und sättigen, und durch die Schwingungen des Humors beseelen. Sie umfaßt alles, was nur poetisch ist, vom größten wieder mehre Systeme Eine Klassifikazion ist eine Definizion, die ein System von Definizionen enthaͤlt. Eine Definizion der Poesie kann nur bestimmen was sie seyn soll, nicht was sie in der Wirklichkeit war und ist; sonst wuͤrde sie am kuͤrzesten so lauten: Poesie ist, was man zu irgend einer Zeit, an irgend einem Orte so genannt hat. Daß es den Adel vaterlaͤndischer Festgesaͤnge nicht entweihen kann, wenn sie tuͤchtig bezahlt werden, beweisen die Griechen und Pindar. Daß aber das Bezahlen nicht allein selig macht, beweisen die Englaͤnder, die wenigstens darin die Alten haben nachahmen wollen. Die Schoͤnheit ist also doch in England nicht kaͤuflich und verkaͤuflich, wenn auch die Tugend. Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Jhre Bestimmung ist nicht bloß, alle getrennte Gattungen der Poesie wieder zu vereinigen, und die Poesie mit der Philosophie, und Rhetorik in Beruͤhrung zu setzen. Sie will, und soll auch Poesie und Prosa, Genialitaͤt und Kritik, Kunstpoesie, und Naturpoesie bald mischen, bald verschmelzen, die Poesie lebendig und gesellig, und das Leben und die Gesellschaft poetisch machen, den Witz poetisiren, und die Formen der Kunst mit gediegnem Bildungsstoff jeder Art anfuͤllen und saͤttigen, und durch die Schwingungen des Humors beseelen. Sie umfaßt alles, was nur poetisch ist, vom groͤßten wieder mehre Systeme <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0217" n="28"/> <p>Eine Klassifikazion ist eine Definizion, die ein System von Definizionen enthaͤlt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Eine Definizion der Poesie kann nur bestimmen was sie seyn soll, nicht was sie in der Wirklichkeit war und ist; sonst wuͤrde sie am kuͤrzesten so lauten: Poesie ist, was man zu irgend einer Zeit, an irgend einem Orte so genannt hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Daß es den Adel vaterlaͤndischer Festgesaͤnge nicht entweihen kann, wenn sie tuͤchtig bezahlt werden, beweisen die Griechen und Pindar. Daß aber das Bezahlen nicht allein selig macht, beweisen die Englaͤnder, die wenigstens darin die Alten haben nachahmen wollen. Die Schoͤnheit ist also doch in England nicht kaͤuflich und verkaͤuflich, wenn auch die Tugend.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Jhre Bestimmung ist nicht bloß, alle getrennte Gattungen der Poesie wieder zu vereinigen, und die Poesie mit der Philosophie, und Rhetorik in Beruͤhrung zu setzen. Sie will, und soll auch Poesie und Prosa, Genialitaͤt und Kritik, Kunstpoesie, und Naturpoesie bald mischen, bald verschmelzen, die Poesie lebendig und gesellig, und das Leben und die Gesellschaft poetisch machen, den Witz poetisiren, und die Formen der Kunst mit gediegnem Bildungsstoff jeder Art anfuͤllen und saͤttigen, und durch die Schwingungen des Humors beseelen. Sie umfaßt alles, was nur poetisch ist, vom groͤßten wieder mehre Systeme<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0217]
Eine Klassifikazion ist eine Definizion, die ein System von Definizionen enthaͤlt.
Eine Definizion der Poesie kann nur bestimmen was sie seyn soll, nicht was sie in der Wirklichkeit war und ist; sonst wuͤrde sie am kuͤrzesten so lauten: Poesie ist, was man zu irgend einer Zeit, an irgend einem Orte so genannt hat.
Daß es den Adel vaterlaͤndischer Festgesaͤnge nicht entweihen kann, wenn sie tuͤchtig bezahlt werden, beweisen die Griechen und Pindar. Daß aber das Bezahlen nicht allein selig macht, beweisen die Englaͤnder, die wenigstens darin die Alten haben nachahmen wollen. Die Schoͤnheit ist also doch in England nicht kaͤuflich und verkaͤuflich, wenn auch die Tugend.
Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Jhre Bestimmung ist nicht bloß, alle getrennte Gattungen der Poesie wieder zu vereinigen, und die Poesie mit der Philosophie, und Rhetorik in Beruͤhrung zu setzen. Sie will, und soll auch Poesie und Prosa, Genialitaͤt und Kritik, Kunstpoesie, und Naturpoesie bald mischen, bald verschmelzen, die Poesie lebendig und gesellig, und das Leben und die Gesellschaft poetisch machen, den Witz poetisiren, und die Formen der Kunst mit gediegnem Bildungsstoff jeder Art anfuͤllen und saͤttigen, und durch die Schwingungen des Humors beseelen. Sie umfaßt alles, was nur poetisch ist, vom groͤßten wieder mehre Systeme
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/217 |
Zitationshilfe: | Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/217>, abgerufen am 16.02.2025. |