Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Viele Lobredner beweisen die Größe ihres Abgottes antithetisch, durch die Darlegung ihrer eignen Kleinheit.



Wenn der Autor dem Kritiker gar nichts mehr zu antworten weiß, so sagt er ihm gern: Du kannst es doch nicht besser machen. Das ist eben, als wenn ein dogmatischer Philosoph dem Skeptiker vorwerfen wollte, daß er kein System erfinden könne.



Es wäre illiberal, nicht vorauszusetzen, ein jeder Philosoph sey liberal, und folglich rezensibel; ja es nicht zu fingiren, wenn man auch das Gegentheil weiß. Aber anmaßend wäre es, Dichter eben so zu behandeln; es müßte denn einer durch und durch Poesie und gleichsam ein lebendes und handelndes Kunstwerk seyn.



Nur der Kunstliebhaber liebt wirklich die Kunst, der auf einige seiner Wünsche völlig Verzicht thun kann, wo er andre ganz befriedigt findet, der auch das Liebste noch streng würdigen mag, der sich im Nothfall Erklärungen gefallen läßt, und Sinn für Kunstgeschichte hat.



Die Pantomimen der Alten haben wir nicht mehr. Dagegen ist aber die ganze Poesie jetzt pantomimisch.



Wo ein öffentlicher Ankläger auftreten soll, muß schon ein öffentlicher Richter vorhanden seyn.



Viele Lobredner beweisen die Groͤße ihres Abgottes antithetisch, durch die Darlegung ihrer eignen Kleinheit.



Wenn der Autor dem Kritiker gar nichts mehr zu antworten weiß, so sagt er ihm gern: Du kannst es doch nicht besser machen. Das ist eben, als wenn ein dogmatischer Philosoph dem Skeptiker vorwerfen wollte, daß er kein System erfinden koͤnne.



Es waͤre illiberal, nicht vorauszusetzen, ein jeder Philosoph sey liberal, und folglich rezensibel; ja es nicht zu fingiren, wenn man auch das Gegentheil weiß. Aber anmaßend waͤre es, Dichter eben so zu behandeln; es muͤßte denn einer durch und durch Poesie und gleichsam ein lebendes und handelndes Kunstwerk seyn.



Nur der Kunstliebhaber liebt wirklich die Kunst, der auf einige seiner Wuͤnsche voͤllig Verzicht thun kann, wo er andre ganz befriedigt findet, der auch das Liebste noch streng wuͤrdigen mag, der sich im Nothfall Erklaͤrungen gefallen laͤßt, und Sinn fuͤr Kunstgeschichte hat.



Die Pantomimen der Alten haben wir nicht mehr. Dagegen ist aber die ganze Poesie jetzt pantomimisch.



Wo ein oͤffentlicher Anklaͤger auftreten soll, muß schon ein oͤffentlicher Richter vorhanden seyn.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0207" n="18"/>
          <p>Viele Lobredner beweisen die Gro&#x0364;ße ihres Abgottes antithetisch, durch die Darlegung ihrer eignen Kleinheit.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Wenn der Autor dem Kritiker gar nichts mehr zu antworten weiß, so sagt er ihm gern: Du kannst es doch nicht besser machen. Das ist eben, als wenn ein dogmatischer Philosoph dem Skeptiker vorwerfen wollte, daß er kein System erfinden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Es wa&#x0364;re illiberal, nicht vorauszusetzen, ein jeder Philosoph sey liberal, und folglich rezensibel; ja es nicht zu fingiren, wenn man auch das Gegentheil weiß. Aber anmaßend wa&#x0364;re es, Dichter eben so zu behandeln; es mu&#x0364;ßte denn einer durch und durch Poesie und gleichsam ein lebendes und handelndes Kunstwerk seyn.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Nur der Kunstliebhaber liebt wirklich die Kunst, der auf einige seiner Wu&#x0364;nsche vo&#x0364;llig Verzicht thun kann, wo er andre ganz befriedigt findet, der auch das Liebste noch streng wu&#x0364;rdigen mag, der sich im Nothfall Erkla&#x0364;rungen gefallen la&#x0364;ßt, und Sinn fu&#x0364;r Kunstgeschichte hat.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Pantomimen der Alten haben wir nicht mehr. Dagegen ist aber die ganze Poesie jetzt pantomimisch.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Wo ein o&#x0364;ffentlicher Ankla&#x0364;ger auftreten soll, muß schon ein o&#x0364;ffentlicher Richter vorhanden seyn.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0207] Viele Lobredner beweisen die Groͤße ihres Abgottes antithetisch, durch die Darlegung ihrer eignen Kleinheit. Wenn der Autor dem Kritiker gar nichts mehr zu antworten weiß, so sagt er ihm gern: Du kannst es doch nicht besser machen. Das ist eben, als wenn ein dogmatischer Philosoph dem Skeptiker vorwerfen wollte, daß er kein System erfinden koͤnne. Es waͤre illiberal, nicht vorauszusetzen, ein jeder Philosoph sey liberal, und folglich rezensibel; ja es nicht zu fingiren, wenn man auch das Gegentheil weiß. Aber anmaßend waͤre es, Dichter eben so zu behandeln; es muͤßte denn einer durch und durch Poesie und gleichsam ein lebendes und handelndes Kunstwerk seyn. Nur der Kunstliebhaber liebt wirklich die Kunst, der auf einige seiner Wuͤnsche voͤllig Verzicht thun kann, wo er andre ganz befriedigt findet, der auch das Liebste noch streng wuͤrdigen mag, der sich im Nothfall Erklaͤrungen gefallen laͤßt, und Sinn fuͤr Kunstgeschichte hat. Die Pantomimen der Alten haben wir nicht mehr. Dagegen ist aber die ganze Poesie jetzt pantomimisch. Wo ein oͤffentlicher Anklaͤger auftreten soll, muß schon ein oͤffentlicher Richter vorhanden seyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/207
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/207>, abgerufen am 08.01.2025.