Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

man ihren Verkündigungen über ihn den Schwäbischen Dialekt aufrückt.

Dieß sind ungefähr die Schalkheiten, die sich unter dem ehrsamen Titel Volksmährchen (Böcke unter den Schafen) eingedrängt haben. Kann ihnen die unbesonnene Leichtigkeit, womit sie in die Welt gesprungen sind, keine Verzeihung auswirken; scheinen sie vielmehr wegen des jugendlichen Talents, das noch viel dergleichen befürchten läßt, doppelt bedenklich, so wird man sie wenigstens über der kindlichen Unbefangenheit, womit die übrigen Stücke behandelt sind, vergessen. Man erkennt in allen dieselbe Hand, aber gewiß nicht an der Einförmigkeit der Manier. Der Dichter bestrebt sich vielmehr überall den Ton des Gegenstandes zu halten, und er trifft ihn gewöhnlich mit der Sicherheit einer unabsichtlichen Richtung. Deswegen konnte er aus der Geschichte von den Heymons Kindern, in zwanzig altfränkischen Bildern, nichts anders machen wollen als einen poetischen Holzschnitt. Die genaue Beobachtung der Perspektive muß man einem solchen schon erlassen; aber in den eckichten und groben Umrissen dieser kolossalen Figuren dürfte leicht mehr Natur und Karakter seyn, als in der Kritik eines Kunstrichters, der sie unnatürlich und karakterlos nennt, ihre Erdichtung der Unwissenheit und dem Aberwitz zuschreibt, und das Ganze vornehm in die Jahrmarktsbuden zurückweist. Man sollte sich doch hüten, in einem prosaischen Zeitalter ehrliche alte Volkssagen so schnöde anzulassen, denen es, wie unförmlich sie auch sonst seyn

man ihren Verkuͤndigungen uͤber ihn den Schwaͤbischen Dialekt aufruͤckt.

Dieß sind ungefaͤhr die Schalkheiten, die sich unter dem ehrsamen Titel Volksmaͤhrchen (Boͤcke unter den Schafen) eingedraͤngt haben. Kann ihnen die unbesonnene Leichtigkeit, womit sie in die Welt gesprungen sind, keine Verzeihung auswirken; scheinen sie vielmehr wegen des jugendlichen Talents, das noch viel dergleichen befuͤrchten laͤßt, doppelt bedenklich, so wird man sie wenigstens uͤber der kindlichen Unbefangenheit, womit die uͤbrigen Stuͤcke behandelt sind, vergessen. Man erkennt in allen dieselbe Hand, aber gewiß nicht an der Einfoͤrmigkeit der Manier. Der Dichter bestrebt sich vielmehr uͤberall den Ton des Gegenstandes zu halten, und er trifft ihn gewoͤhnlich mit der Sicherheit einer unabsichtlichen Richtung. Deswegen konnte er aus der Geschichte von den Heymons Kindern, in zwanzig altfraͤnkischen Bildern, nichts anders machen wollen als einen poetischen Holzschnitt. Die genaue Beobachtung der Perspektive muß man einem solchen schon erlassen; aber in den eckichten und groben Umrissen dieser kolossalen Figuren duͤrfte leicht mehr Natur und Karakter seyn, als in der Kritik eines Kunstrichters, der sie unnatuͤrlich und karakterlos nennt, ihre Erdichtung der Unwissenheit und dem Aberwitz zuschreibt, und das Ganze vornehm in die Jahrmarktsbuden zuruͤckweist. Man sollte sich doch huͤten, in einem prosaischen Zeitalter ehrliche alte Volkssagen so schnoͤde anzulassen, denen es, wie unfoͤrmlich sie auch sonst seyn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="170"/>
man ihren Verku&#x0364;ndigungen u&#x0364;ber ihn den Schwa&#x0364;bischen Dialekt aufru&#x0364;ckt.</p><lb/>
          <p>Dieß sind ungefa&#x0364;hr die Schalkheiten, die sich unter dem ehrsamen Titel Volksma&#x0364;hrchen (Bo&#x0364;cke unter den Schafen) eingedra&#x0364;ngt haben. Kann ihnen die unbesonnene Leichtigkeit, womit sie in die Welt gesprungen sind, keine Verzeihung auswirken; scheinen sie vielmehr wegen des jugendlichen Talents, das noch viel dergleichen befu&#x0364;rchten la&#x0364;ßt, doppelt bedenklich, so wird man sie wenigstens u&#x0364;ber der kindlichen Unbefangenheit, womit die u&#x0364;brigen Stu&#x0364;cke behandelt sind, vergessen. Man erkennt in allen dieselbe Hand, aber gewiß nicht an der Einfo&#x0364;rmigkeit der Manier. Der Dichter bestrebt sich vielmehr u&#x0364;berall den Ton des Gegenstandes zu halten, und er trifft ihn gewo&#x0364;hnlich mit der Sicherheit einer unabsichtlichen Richtung. Deswegen konnte er aus der <hi rendition="#g">Geschichte von den Heymons Kindern, in zwanzig altfra&#x0364;nkischen Bildern</hi>, nichts anders machen wollen als einen poetischen Holzschnitt. Die genaue Beobachtung der Perspektive muß man einem solchen schon erlassen; aber in den eckichten und groben Umrissen dieser kolossalen Figuren du&#x0364;rfte leicht mehr Natur und Karakter seyn, als in der Kritik eines Kunstrichters, der sie unnatu&#x0364;rlich und karakterlos nennt, ihre Erdichtung der Unwissenheit und dem Aberwitz zuschreibt, und das Ganze vornehm in die Jahrmarktsbuden zuru&#x0364;ckweist. Man sollte sich doch hu&#x0364;ten, in einem prosaischen Zeitalter ehrliche alte Volkssagen so schno&#x0364;de anzulassen, denen es, wie unfo&#x0364;rmlich sie auch sonst seyn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0181] man ihren Verkuͤndigungen uͤber ihn den Schwaͤbischen Dialekt aufruͤckt. Dieß sind ungefaͤhr die Schalkheiten, die sich unter dem ehrsamen Titel Volksmaͤhrchen (Boͤcke unter den Schafen) eingedraͤngt haben. Kann ihnen die unbesonnene Leichtigkeit, womit sie in die Welt gesprungen sind, keine Verzeihung auswirken; scheinen sie vielmehr wegen des jugendlichen Talents, das noch viel dergleichen befuͤrchten laͤßt, doppelt bedenklich, so wird man sie wenigstens uͤber der kindlichen Unbefangenheit, womit die uͤbrigen Stuͤcke behandelt sind, vergessen. Man erkennt in allen dieselbe Hand, aber gewiß nicht an der Einfoͤrmigkeit der Manier. Der Dichter bestrebt sich vielmehr uͤberall den Ton des Gegenstandes zu halten, und er trifft ihn gewoͤhnlich mit der Sicherheit einer unabsichtlichen Richtung. Deswegen konnte er aus der Geschichte von den Heymons Kindern, in zwanzig altfraͤnkischen Bildern, nichts anders machen wollen als einen poetischen Holzschnitt. Die genaue Beobachtung der Perspektive muß man einem solchen schon erlassen; aber in den eckichten und groben Umrissen dieser kolossalen Figuren duͤrfte leicht mehr Natur und Karakter seyn, als in der Kritik eines Kunstrichters, der sie unnatuͤrlich und karakterlos nennt, ihre Erdichtung der Unwissenheit und dem Aberwitz zuschreibt, und das Ganze vornehm in die Jahrmarktsbuden zuruͤckweist. Man sollte sich doch huͤten, in einem prosaischen Zeitalter ehrliche alte Volkssagen so schnoͤde anzulassen, denen es, wie unfoͤrmlich sie auch sonst seyn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/181
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/181>, abgerufen am 12.01.2025.