Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653.durch ihre erdichtete fürbilden zum theil die Einsam- Den stercken ben ick sterck/ den sachten sachte banden/ En koomen werpick om hett wyckt doch al mynhanden Alwat de schoone Son bestra elthet ifeen Kind Een Kind/ een Kind alleen/ dat so veel mannen bindt. Wat wonder ist dat Haer de Mensche nover gheven Als ick de Lecuwen room/ en onder my do gheven? Wat strydt ghi teghen my? als doch soo wesen moet/ Waerom en leertghyniet my komen re ghemenet. Damit du aber auch von dem Titel unterricht net/
durch ihre erdichtete fuͤrbilden zum theil die Einſam- Den ſtercken ben ick ſterck/ den ſachten ſachte banden/ En koomen werpick om hett wyckt doch al mynhanden Alwat de ſchoone Son beſtra elthet ifeen Kind Een Kind/ een Kind alleen/ dat ſo veel mannen bindt. Wat wonder iſt dat Haer de Menſche nover gheven Als ick de Lecuwen room/ en onder my do gheven? Wat ſtrydt ghi teghen my? alſ doch ſoo weſen moet/ Waerom en leertghyniet my komen re ghemẽet. Damit du aber auch von dem Titel unterricht net/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018"/> durch ihre erdichtete fuͤrbilden zum theil die Einſam-<lb/> keit/ darinnen ſie ſich dieſer zeit befinden/ lieber mit<lb/> dieſen als mit nichts (ich ſetze hinzu als nichts uͤbels<lb/> thun) erleichtern wollen. Steckt aber ja auch et-<lb/> was von den anmuthigen uͤbel bey ihnen/ ſo muͤſſen<lb/> ſie dencken/ das die gantze Welt der liebe als wie ein<lb/> Ballenſpiel ſey/ darinnen ſieauch uͤmgetrieben wer-<lb/> den/ und das war ſey was die Liebe in den Hollaͤndi-<lb/> ſchen Sinnbildern ofterwehnten Heinſiens allen<lb/> Menſchen fuͤrhelt.</p><lb/> <lg rendition="#fr" type="poem"> <l>Den ſtercken ben ick ſterck/ den ſachten ſachte banden/</l><lb/> <l>En koomen werpick om hett wyckt doch al mynhanden</l><lb/> <l>Alwat de ſchoone Son beſtra elthet ifeen Kind</l><lb/> <l>Een Kind/ een Kind alleen/ dat ſo veel mannen bindt.</l><lb/> <l>Wat wonder iſt dat Haer de Menſche nover gheven</l><lb/> <l>Als ick de Lecuwen room/ en onder my do gheven?</l><lb/> <l>Wat ſtrydt ghi teghen my? alſ doch ſoo weſen moet/</l><lb/> <l>Waerom en leertghyniet my komen re ghemẽet.</l> </lg><lb/> <p>Damit du aber auch von dem Titel unterricht<lb/> einholen moͤgeſt (daß ich weis/ daß du dich auch<lb/> darumb bekuͤmmerſt) ſo wiſſe daß ich ihn darumb<lb/> von den Roſen entlehnet/ die weil ſie der Liebe gehei-<lb/> liget ſeyn/ wie Anacreon in der J. V. Ode ſolches be-<lb/> zeuget. Die Vrſache gibt Ovidius in der Fabel von<lb/> dem Adonis. Pauſanias ſpricht es ſey wegen des<lb/> lieblichen geruchs/ und der anmuthigen Farbe Da-<lb/> her haben die alten den Haſtam/ der der Venus<lb/> zu ſtunde/ zur Fruͤhlingszeit mit einem Apffel/ den<lb/> Apffel aber mit Roſen uͤmbſchloſſen/ anzudeuten/<lb/> das in die Lentzenzeit/ in welcher alles zu lieben ſchei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">net/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
durch ihre erdichtete fuͤrbilden zum theil die Einſam-
keit/ darinnen ſie ſich dieſer zeit befinden/ lieber mit
dieſen als mit nichts (ich ſetze hinzu als nichts uͤbels
thun) erleichtern wollen. Steckt aber ja auch et-
was von den anmuthigen uͤbel bey ihnen/ ſo muͤſſen
ſie dencken/ das die gantze Welt der liebe als wie ein
Ballenſpiel ſey/ darinnen ſieauch uͤmgetrieben wer-
den/ und das war ſey was die Liebe in den Hollaͤndi-
ſchen Sinnbildern ofterwehnten Heinſiens allen
Menſchen fuͤrhelt.
Den ſtercken ben ick ſterck/ den ſachten ſachte banden/
En koomen werpick om hett wyckt doch al mynhanden
Alwat de ſchoone Son beſtra elthet ifeen Kind
Een Kind/ een Kind alleen/ dat ſo veel mannen bindt.
Wat wonder iſt dat Haer de Menſche nover gheven
Als ick de Lecuwen room/ en onder my do gheven?
Wat ſtrydt ghi teghen my? alſ doch ſoo weſen moet/
Waerom en leertghyniet my komen re ghemẽet.
Damit du aber auch von dem Titel unterricht
einholen moͤgeſt (daß ich weis/ daß du dich auch
darumb bekuͤmmerſt) ſo wiſſe daß ich ihn darumb
von den Roſen entlehnet/ die weil ſie der Liebe gehei-
liget ſeyn/ wie Anacreon in der J. V. Ode ſolches be-
zeuget. Die Vrſache gibt Ovidius in der Fabel von
dem Adonis. Pauſanias ſpricht es ſey wegen des
lieblichen geruchs/ und der anmuthigen Farbe Da-
her haben die alten den Haſtam/ der der Venus
zu ſtunde/ zur Fruͤhlingszeit mit einem Apffel/ den
Apffel aber mit Roſen uͤmbſchloſſen/ anzudeuten/
das in die Lentzenzeit/ in welcher alles zu lieben ſchei-
net/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |