Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653.D. S. drittes Kömt aber Marniamit weit entfernten Sinnen/zu klagen meine Noht und jhren Thränen- Bach/ so sprich: O Marnia! Jch wil dich gar nicht kennen/ (brennen. sonst müst ich mich vor Brunst zu lauter Asche VII. An Marnien/ über die überreich- ten Tausent- Schönen. NJm/ Tausent-Schöne/ hin die rothen Tausent- Schönen/ ich brach sie mit der Hand/ die sie dir reichet/ ab. Der linden Elster Strom benetzt ihr altes Grab/ auß dem sie sich hervor aufs neue kunten lehnen. Der Floren bunter Mann/ der Zefyr/ gieng ohn sehnen/ als sie der zarte Stock in meine Finger gab/ zu seinen Blumen hin/ und sprach: brich was ich hab auf meinen Kleidern hier/ dein Lieb damit zu krönen. Da Lieb/ da sind sie nun. Dein Haupt/ dein brau- nes Haar ermunter ihren Glantz/ sich steiffer außzuputzen. recht so/ ich seh sie schon mit mehrern Purpur stutzen/ die Schönheit wird jetzt recht an ihnen offenbar. Nun/ Lieb/ trag sie vor mich/ und lerne diß vou ih- das unsre Liebe stets auch also möge grünen. (nen/ XII. Als sie den Krantz von den Tausent- Schönen truge. DEr Krantz von Floramor ziert deine Stirne wol/ O aller
D. S. drittes Koͤmt aber Marniamit weit entfernten Sinnen/zu klagen meine Noht und jhren Thraͤnen- Bach/ ſo ſprich: O Marnia! Jch wil dich gar nicht kennen/ (brennẽ. ſonſt muͤſt ich mich vor Brunſt zu lauter Aſche VII. An Marnien/ uͤber die uͤberreich- ten Tauſent- Schoͤnen. NJm/ Tauſent-Schoͤne/ hin die rothen Tauſent- Schoͤnen/ ich brach ſie mit der Hand/ die ſie dir reichet/ ab. Der linden Elſter Strom benetzt ihr altes Grab/ auß dem ſie ſich hervor aufs neue kunten lehnen. Der Floren bunter Mann/ der Zefyr/ gieng ohn ſehnen/ als ſie der zarte Stock in meine Finger gab/ zu ſeinen Blumen hin/ und ſprach: brich was ich hab auf meinen Kleidern hier/ dein Lieb damit zu kroͤnen. Da Lieb/ da ſind ſie nun. Dein Haupt/ dein brau- nes Haar ermunter ihren Glantz/ ſich ſteiffer außzuputzen. recht ſo/ ich ſeh ſie ſchon mit mehrern Purpur ſtutzen/ die Schoͤnheit wird jetzt recht an ihnen offenbar. Nun/ Lieb/ trag ſie vor mich/ und lerne diß vou ih- das unſre Liebe ſtets auch alſo moͤge gruͤnen. (nen/ XII. Als ſie den Krantz von den Tauſent- Schoͤnen truge. DEr Krantz von Floramor ziert deine Stirne wol/ O aller
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0156" n="136"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">D. S. drittes</hi> </fw><lb/> <l>Koͤmt aber Marniamit weit entfernten Sinnen/</l><lb/> <l>zu klagen meine Noht und jhren Thraͤnen- Bach/</l><lb/> <l>ſo ſprich: O Marnia! Jch wil dich gar nicht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kennen/</hi> </l> <l xml:id="v7" next="#v7.2"><space dim="horizontal"/>(brennẽ.</l><lb/> <l xml:id="v7.2" prev="#v7">ſonſt muͤſt ich mich vor Brunſt zu lauter Aſche</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> An Marnien/ uͤber die uͤberreich-<lb/> ten Tauſent- Schoͤnen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">N</hi>Jm/ Tauſent-Schoͤne/ hin die rothen Tauſent-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schoͤnen/</hi> </l><lb/> <l>ich brach ſie mit der Hand/ die ſie dir reichet/ ab.</l><lb/> <l>Der linden Elſter Strom benetzt ihr altes Grab/</l><lb/> <l>auß dem ſie ſich hervor aufs neue kunten lehnen.</l><lb/> <l>Der Floren bunter Mann/ der Zefyr/ gieng ohn</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſehnen/</hi> </l><lb/> <l>als ſie der zarte Stock in meine Finger gab/</l><lb/> <l>zu ſeinen Blumen hin/ und ſprach<hi rendition="#i">:</hi> brich was ich hab</l><lb/> <l>auf meinen Kleidern hier/ dein Lieb damit zu kroͤnen.</l><lb/> <l>Da Lieb/ da ſind ſie nun. Dein Haupt/ dein brau-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nes Haar</hi> </l><lb/> <l>ermunter ihren Glantz/ ſich ſteiffer außzuputzen.</l><lb/> <l>recht ſo/ ich ſeh ſie ſchon mit mehrern Purpur ſtutzen/</l><lb/> <l>die Schoͤnheit wird jetzt recht an ihnen offenbar.</l><lb/> <l xml:id="v8" next="#v8.2">Nun/ Lieb/ trag ſie vor mich/ und lerne diß vou ih-</l><lb/> <l>das unſre Liebe ſtets auch alſo moͤge gruͤnen.</l> <l xml:id="v8.2" prev="#v8"><space dim="horizontal"/>(nen/</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/> Als ſie den Krantz von den Tauſent-<lb/> Schoͤnen truge.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Krantz von Floramor ziert deine Stirne wol/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">O aller</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0156]
D. S. drittes
Koͤmt aber Marniamit weit entfernten Sinnen/
zu klagen meine Noht und jhren Thraͤnen- Bach/
ſo ſprich: O Marnia! Jch wil dich gar nicht
kennen/ (brennẽ.
ſonſt muͤſt ich mich vor Brunſt zu lauter Aſche
VII.
An Marnien/ uͤber die uͤberreich-
ten Tauſent- Schoͤnen.
NJm/ Tauſent-Schoͤne/ hin die rothen Tauſent-
Schoͤnen/
ich brach ſie mit der Hand/ die ſie dir reichet/ ab.
Der linden Elſter Strom benetzt ihr altes Grab/
auß dem ſie ſich hervor aufs neue kunten lehnen.
Der Floren bunter Mann/ der Zefyr/ gieng ohn
ſehnen/
als ſie der zarte Stock in meine Finger gab/
zu ſeinen Blumen hin/ und ſprach: brich was ich hab
auf meinen Kleidern hier/ dein Lieb damit zu kroͤnen.
Da Lieb/ da ſind ſie nun. Dein Haupt/ dein brau-
nes Haar
ermunter ihren Glantz/ ſich ſteiffer außzuputzen.
recht ſo/ ich ſeh ſie ſchon mit mehrern Purpur ſtutzen/
die Schoͤnheit wird jetzt recht an ihnen offenbar.
Nun/ Lieb/ trag ſie vor mich/ und lerne diß vou ih-
das unſre Liebe ſtets auch alſo moͤge gruͤnen. (nen/
XII.
Als ſie den Krantz von den Tauſent-
Schoͤnen truge.
DEr Krantz von Floramor ziert deine Stirne wol/
O aller
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/156 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/156>, abgerufen am 16.02.2025. |