Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650.Rosen-Gepüsche. Verlaß ich nun/ üm daß ich bleibe frey.Jch liebe Weyden/ Wald/ Laub und Graß/ und alle Heyden. Jch sage das/ Wo meine Laura saß. Das schnöde Prangen bleibt von meinen Sinnen. Mein Sinnen strecket sich hin durch die Luft. Mars mag mit Blitz den Krieg und Sieg beginnen/ Jch bleibe/ wo ich bin/ bey meiner Klufft. Jch liebe Weyden/ Wald/ Laub und Graß/ und alle Heyden. Jch sage das/ Wo meine Laura saß. Jch fliehe täglich das/ was brünstig liebet/ Mein hoher Sinn der ist darzu zu klein. Der Hosnung blosses Schwerd mich nicht betrübet/ Denn was ich lieben kan/ kan schöner seyn. Jch liebe Weyden/ Wald/ Laub und Graß/ und alle Heyden. Jch sage das/ Wo meine Laura saß. Wer wil/ laß täglich sich in Liede brennen/ Jch stehe fest darauf: Jch bleibe frey. Wer wolte thörlich sich jetzt Sclave nennen/ Bey dem ein kluger Sinn in Diensten sey. Jch liebe Weyden/ Wald/ Laub und Graß/ und alle Heyden. Jch sage das/ Wo meine Laura saß. Die Jungfern sind zwar schön und gut zu schauen/ Die Jungfern aber mag ich/ gläubt es/ nicht. Muß ich mich einer ja noch anvertrauen/ So küß ein kleines Kind mein Angesicht. Jch D v
Roſen-Gepuͤſche. Verlaß ich nun/ uͤm daß ich bleibe frey.Jch liebe Weyden/ Wald/ Laub und Graß/ und alle Heyden. Jch ſage das/ Wo meine Laura ſaß. Das ſchnoͤde Prangen bleibt von meinẽ Sinnen. Mein Sinnen ſtrecket ſich hin durch die Luft. Mars mag mit Blitz den Krieg und Sieg beginnen/ Jch bleibe/ wo ich bin/ bey meiner Klufft. Jch liebe Weyden/ Wald/ Laub und Graß/ und alle Heyden. Jch ſage das/ Wo meine Laura ſaß. Jch fliehe taͤglich das/ was bruͤnſtig liebet/ Mein hoher Sinn der iſt darzu zu klein. Der Hoſnung bloſſes Schwerd mich nicht betruͤbet/ Denn was ich lieben kan/ kan ſchoͤner ſeyn. Jch liebe Weyden/ Wald/ Laub und Graß/ und alle Heyden. Jch ſage das/ Wo meine Laura ſaß. Wer wil/ laß taͤglich ſich in Liede brennen/ Jch ſtehe feſt darauf: Jch bleibe frey. Wer wolte thoͤrlich ſich jetzt Sclave nennen/ Bey dem ein kluger Sinn in Dienſten ſey. Jch liebe Weyden/ Wald/ Laub und Graß/ und alle Heyden. Jch ſage das/ Wo meine Laura ſaß. Die Jungfern ſind zwar ſchoͤn uñ gut zu ſchauen/ Die Jungfern aber mag ich/ glaͤubt es/ nicht. Muß ich mich einer ja noch anvertrauen/ So kuͤß ein kleines Kind mein Angeſicht. Jch D v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0085" n="57"/> <fw place="top" type="header">Roſen-Gepuͤſche.</fw><lb/> <l>Verlaß ich nun/ uͤm daß ich bleibe frey.</l><lb/> <l>Jch liebe Weyden/ Wald/ Laub und Graß/</l><lb/> <l>und alle Heyden. Jch ſage das/</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Wo meine Laura ſaß.</l><lb/> <l>Das ſchnoͤde Prangen bleibt von meinẽ Sinnen.</l><lb/> <l>Mein Sinnen ſtrecket ſich hin durch die Luft.</l><lb/> <l>Mars mag mit Blitz den Krieg und Sieg beginnen/</l><lb/> <l>Jch bleibe/ wo ich bin/ bey meiner Klufft.</l><lb/> <l>Jch liebe Weyden/ Wald/ Laub und Graß/</l><lb/> <l>und alle Heyden. Jch ſage das/</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Wo meine Laura ſaß.</l><lb/> <l>Jch fliehe taͤglich das/ was bruͤnſtig liebet/</l><lb/> <l>Mein hoher Sinn der iſt darzu zu klein.</l><lb/> <l>Der Hoſnung bloſſes Schwerd mich nicht betruͤbet/</l><lb/> <l>Denn was ich lieben kan/ kan ſchoͤner ſeyn.</l><lb/> <l>Jch liebe Weyden/ Wald/ Laub und Graß/</l><lb/> <l>und alle Heyden. Jch ſage das/</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Wo meine Laura ſaß.</l><lb/> <l>Wer wil/ laß taͤglich ſich in Liede brennen/</l><lb/> <l>Jch ſtehe feſt darauf: Jch bleibe frey.</l><lb/> <l>Wer wolte thoͤrlich ſich jetzt Sclave nennen/</l><lb/> <l>Bey dem ein kluger Sinn in Dienſten ſey.</l><lb/> <l>Jch liebe Weyden/ Wald/ Laub und Graß/</l><lb/> <l>und alle Heyden. Jch ſage das/</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Wo meine Laura ſaß.</l><lb/> <l>Die Jungfern ſind zwar ſchoͤn uñ gut zu ſchauen/</l><lb/> <l>Die Jungfern aber mag ich/ glaͤubt es/ nicht.</l><lb/> <l>Muß ich mich einer ja noch anvertrauen/</l><lb/> <l>So kuͤß ein kleines Kind mein Angeſicht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [57/0085]
Roſen-Gepuͤſche.
Verlaß ich nun/ uͤm daß ich bleibe frey.
Jch liebe Weyden/ Wald/ Laub und Graß/
und alle Heyden. Jch ſage das/
Wo meine Laura ſaß.
Das ſchnoͤde Prangen bleibt von meinẽ Sinnen.
Mein Sinnen ſtrecket ſich hin durch die Luft.
Mars mag mit Blitz den Krieg und Sieg beginnen/
Jch bleibe/ wo ich bin/ bey meiner Klufft.
Jch liebe Weyden/ Wald/ Laub und Graß/
und alle Heyden. Jch ſage das/
Wo meine Laura ſaß.
Jch fliehe taͤglich das/ was bruͤnſtig liebet/
Mein hoher Sinn der iſt darzu zu klein.
Der Hoſnung bloſſes Schwerd mich nicht betruͤbet/
Denn was ich lieben kan/ kan ſchoͤner ſeyn.
Jch liebe Weyden/ Wald/ Laub und Graß/
und alle Heyden. Jch ſage das/
Wo meine Laura ſaß.
Wer wil/ laß taͤglich ſich in Liede brennen/
Jch ſtehe feſt darauf: Jch bleibe frey.
Wer wolte thoͤrlich ſich jetzt Sclave nennen/
Bey dem ein kluger Sinn in Dienſten ſey.
Jch liebe Weyden/ Wald/ Laub und Graß/
und alle Heyden. Jch ſage das/
Wo meine Laura ſaß.
Die Jungfern ſind zwar ſchoͤn uñ gut zu ſchauen/
Die Jungfern aber mag ich/ glaͤubt es/ nicht.
Muß ich mich einer ja noch anvertrauen/
So kuͤß ein kleines Kind mein Angeſicht.
Jch
D v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/85 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/85>, abgerufen am 16.02.2025. |