Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650.Auch endlich unsre Welt. Nun wol! Nun wol! wir haben Wornach wir so gewünscht/ die edle Liebesbrunst Der schönen Liederschaar. Sie finden reiche Gunst/ Auch bey den Musen selbst/ denn jhr betauter Lorben Von blauen Azidal hat derer Glantz befeuchtet/ Daß sie als eine Roß auß jhren Kirchen leuchtet/ Vnd durch Auroren Kuß jhr Purpur breitet auß/ Drüm kanstu dich nun wol der Fiusterniß entreissen/ Mein trauter Pilades/ durch deinen Rosen-strauß/ Die Musen seynd dir hold: Kein Wind sol jhn zer- schmeissen. Zusonder barer Dienstbezeigung verfertigte dieses Seinem vielgünstigen Bruder Alexander-Paul Loth. SONNET. WOhl/ Freund/ es ist erlangt. Die längst-begehr[ten]Flammen/ Die bey dir stiegen auf beschauen nun das L[iecht]/ Was dein verschlagner Geist oft Tag und Na[cht] gedicht/ Wenn dich oft regten an der heissen Flammen Ammen/ Auch wenn die leise Saat der Träume dir zusammen Dein Sinnen-werck gerückt/ als sey dir im Gesicht Die teusche Marni[s]/ so G[ü]nste dir verspricht/ Daß du den süssen Schlaf hast müssen bald ver dammen/ und greiffen nach dem Kiel. Jch rühme deinen Fieiß/ und helffe stecken dir den uimmer-dürren Preiß/ Soviel mein schlechter Kiel vermag von sich zu reichen. Zwar was nehm ich mir vor? We[it] andre rühmen di[ch]/ Der grosse Sachse selbst der ruffee dich zu sich/ und fodert deinen Fieiß/ dem ke[unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]er ist zu glei[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]rn. Schriebe seinem sonderen Freunde Jmmanuel Gerber/ der Heil. Schrift Beflissener. DV[/] hast nun deinen Krantz von Lorber gar vertauschet/(schet. Dieweil der süsse Thau der Liebe dich berau- Jch lobe deinen Mut und rühme deinen Si[nn]. Seit
Auch endlich unſre Welt. Nun wol! Nun wol! wir haben Wornach wir ſo gewuͤnſcht/ die edle Liebesbrunſt Der ſchoͤnen Liederſchaar. Sie findẽ reiche Gunſt/ Auch bey den Muſen ſelbſt/ denn jhr betauter Lorben Von blauen Azidal hat derer Glantz befeuchtet/ Daß ſie als eine Roß auß jhren Kirchen leuchtet/ Vnd durch Auroren Kuß jhr Purpur breitet auß/ Druͤm kanſtu dich nũ wol der Fiuſterniß entreiſſen/ Mein trauter Pilades/ durch deinen Roſen-ſtrauß/ Die Muſen ſeynd dir hold: Kein Wind ſol jhn zer- ſchmeiſſen. Zuſonder barer Dienſtbezeigung verfertigte dieſes Seinem vielguͤnſtigen Bruder Alexander-Paul Loth. SONNET. WOhl/ Freund/ es iſt erlangt. Die laͤngſt-begehr[ten]Flammen/ Die bey dir ſtiegen auf beſchauen nun das L[iecht]/ Was dein verſchlagner Geiſt oft Tag und Na[cht] gedicht/ Wenn dich oft regten an der heiſſen Flammen Ammen/ Auch wenn die leiſe Saat der Traͤume dir zuſammen Dein Sinnen-werck geruͤckt/ als ſey dir im Geſicht Die teuſche Marni[ſ]/ ſo G[uͤ]nſte dir verſpricht/ Daß du den ſuͤſſen Schlaf haſt muͤſſen bald ver dammen/ und greiffen nach dem Kiel. Jch ruͤhme deinen Fieiß/ und helffe ſtecken dir den uimmer-duͤrren Preiß/ Soviel mein ſchlechter Kiel vermag von ſich zu reichen. Zwar was nehm ich mir vor? We[it] andre ruͤhmen di[ch]/ Der groſſe Sachſe ſelbſt der ruffee dich zu ſich/ und fodert deinen Fieiß/ dem ke[unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]er iſt zu glei[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]rn. Schriebe ſeinem ſonderen Freunde Jmmanuel Gerber/ der Heil. Schrift Befliſſener. DV[/] haſt nun deinen Krantz von Lorber gar vertauſchet/(ſchet. Dieweil der ſuͤſſe Thau der Liebe dich berau- Jch lobe deinen Mut und ruͤhme deinen Si[ñ]. Seit
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0027"/> <l> <hi rendition="#fr">Auch endlich unſre Welt. Nun wol! Nun wol! wir</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">haben</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wornach wir ſo gewuͤnſcht/ die edle Liebesbrunſt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Der ſchoͤnen Liederſchaar. Sie findẽ reiche Gunſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Auch bey den Muſen ſelbſt/ denn jhr betauter Lorben</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Von blauen Azidal hat derer Glantz befeuchtet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Daß ſie als eine Roß auß jhren Kirchen leuchtet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Vnd durch Auroren Kuß jhr Purpur breitet auß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Druͤm kanſtu dich nũ wol der Fiuſterniß entreiſſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Mein trauter Pilades/ durch deinen Roſen-ſtrauß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Die Muſen ſeynd dir hold: Kein Wind ſol jhn zer-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">ſchmeiſſen.</hi> </hi> </l><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Zuſonder barer Dienſtbezeigung verfertigte<lb/> dieſes Seinem vielguͤnſtigen Bruder<lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>lexander-<hi rendition="#in">P</hi>aul <hi rendition="#in">L</hi>oth.</hi></hi> </salute> </closer> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">SONNET</hi>.</hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#in">W</hi> <hi rendition="#fr">Ohl/ Freund/ es iſt erlangt. Die laͤngſt-begehr<supplied>ten</supplied></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Flammen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Die bey dir ſtiegen auf beſchauen nun das L<supplied>iecht</supplied>/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Was dein verſchlagner Geiſt oft Tag und Na<supplied>cht</supplied></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">gedicht/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wenn dich oft regten an der heiſſen Flammen Ammen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Auch wenn die leiſe Saat der Traͤume dir zuſammen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Dein Sinnen-werck geruͤckt/ als ſey dir im Geſicht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Die teuſche Marni<supplied>ſ</supplied>/ ſo G<supplied>uͤ</supplied>nſte dir verſpricht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Daß du den ſuͤſſen Schlaf haſt muͤſſen bald ver dammen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und greiffen nach dem Kiel. Jch ruͤhme deinen Fieiß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und helffe ſtecken dir den uimmer-duͤrren Preiß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Soviel mein ſchlechter Kiel vermag von ſich zu reichen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Zwar was nehm ich mir vor? We<supplied>it</supplied> andre ruͤhmen di<supplied>ch</supplied>/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Der groſſe Sachſe ſelbſt der ruffee dich zu ſich/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und fodert deinen Fieiß/ dem ke<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/>er iſt zu glei<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>rn.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Schriebe ſeinem ſonderen Freunde</hi> </hi> </l><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">J</hi>mmanuel <hi rendition="#in">G</hi>erber/<lb/> der Heil. Schrift Befliſſener.</hi> </hi> </salute> </closer> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#in">D</hi> <hi rendition="#fr">V<supplied>/</supplied> haſt nun deinen Krantz von Lorber gar</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">vertauſchet/(ſchet.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Dieweil der ſuͤſſe Thau der Liebe dich berau-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Jch lobe deinen Mut und ruͤhme deinen Si<supplied>ñ</supplied>.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Seit</fw><lb/> </lg> </div> </front> </text> </TEI> [0027]
Auch endlich unſre Welt. Nun wol! Nun wol! wir
haben
Wornach wir ſo gewuͤnſcht/ die edle Liebesbrunſt
Der ſchoͤnen Liederſchaar. Sie findẽ reiche Gunſt/
Auch bey den Muſen ſelbſt/ denn jhr betauter Lorben
Von blauen Azidal hat derer Glantz befeuchtet/
Daß ſie als eine Roß auß jhren Kirchen leuchtet/
Vnd durch Auroren Kuß jhr Purpur breitet auß/
Druͤm kanſtu dich nũ wol der Fiuſterniß entreiſſen/
Mein trauter Pilades/ durch deinen Roſen-ſtrauß/
Die Muſen ſeynd dir hold: Kein Wind ſol jhn zer-
ſchmeiſſen.
Zuſonder barer Dienſtbezeigung verfertigte
dieſes Seinem vielguͤnſtigen Bruder
Alexander-Paul Loth.
SONNET.
WOhl/ Freund/ es iſt erlangt. Die laͤngſt-begehrten
Flammen/
Die bey dir ſtiegen auf beſchauen nun das Liecht/
Was dein verſchlagner Geiſt oft Tag und Nacht
gedicht/
Wenn dich oft regten an der heiſſen Flammen Ammen/
Auch wenn die leiſe Saat der Traͤume dir zuſammen
Dein Sinnen-werck geruͤckt/ als ſey dir im Geſicht
Die teuſche Marniſ/ ſo Guͤnſte dir verſpricht/
Daß du den ſuͤſſen Schlaf haſt muͤſſen bald ver dammen/
und greiffen nach dem Kiel. Jch ruͤhme deinen Fieiß/
und helffe ſtecken dir den uimmer-duͤrren Preiß/
Soviel mein ſchlechter Kiel vermag von ſich zu reichen.
Zwar was nehm ich mir vor? Weit andre ruͤhmen dich/
Der groſſe Sachſe ſelbſt der ruffee dich zu ſich/
und fodert deinen Fieiß/ dem ke___er iſt zu glei__rn.
Schriebe ſeinem ſonderen Freunde
Jmmanuel Gerber/
der Heil. Schrift Befliſſener.
DV/ haſt nun deinen Krantz von Lorber gar
vertauſchet/(ſchet.
Dieweil der ſuͤſſe Thau der Liebe dich berau-
Jch lobe deinen Mut und ruͤhme deinen Siñ.
Seit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/27 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/27>, abgerufen am 16.02.2025. |