Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

cynie setzet/ das sie der Natur nichts nach zu-
geben/ offtmals sachen erdencken/ die nie ge-
wesen sind/ noch seyn werden/ Eine liebe ma-
chen/ die sie nie in den Sinn gebracht. Vnd
zum theil ander Leute buhlschafften/ eitelkei-
ten und müssige unruhe/ durch ihre erdichtete
fürbilden zum theil die einsamkeit/ darinnen
sie sich dieser zeit befinden/ lieber mit diesen
als mit nichts (ich setze hinzu als nichts übels
thun) erleichtern wollen. Steckt aber ja auch
etwas von den anmuthigen übel bey ihnen/
so müssen sie dencken/ das die gantze Welt der
liebe als wie ein Ballenspiel sey/ darinnen sie
auch ümgetrieben werden/ und das war sey
was die Liebe in dem Holländischen Sinn-
bildern ofterwehnten Heinsiens allen Men-
schen fürhelt.

Den stercken ben ick sterck/ den sachten sachte banden/
En toomen werp ick om: bett wyckt doch al myn handen
Al wat de schvone Son bestra[unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen] het is een kind
Een Kind/ een Kind alleen/ dat so veel mannen bindt.
Wat wo[n]der ist dat Haer de Menschen overgheven
Als ick de Leeuwen toom/ en onder my doebeven?
Wat st[r]ydt ghi teghen my? als doch soo wesen moet/
Waerom en [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]ert ghy [mek] my komon te ghemöet.

Damit du aber auch von dem Titel un-
terricht einholen mögest (das ich weis/ das du
dich auch darumb bekümmerst) so wisse das
ich ihn darümb von den Rosen entlehnet/ die
weil sie der Liebe geheiliget sein/ wie Auacreon
in der JV. Ode solches bezeuget. Die ur-
sache gibt Ovidius in der fabel von dem A-

donis.

cynie ſetzet/ das ſie der Natur nichts nach zu-
geben/ offtmals ſachen erdencken/ die nie ge-
weſen ſind/ noch ſeyn werden/ Eine liebe ma-
chen/ die ſie nie in den Sinn gebracht. Vnd
zum theil ander Leute buhlſchafften/ eitelkei-
ten und muͤſſige unruhe/ durch ihre erdichtete
fuͤrbilden zum theil die einſamkeit/ darinnen
ſie ſich dieſer zeit befinden/ lieber mit dieſen
als mit nichts (ich ſetze hinzu als nichts uͤbels
thun) erleichtern wollen. Steckt aber ja auch
etwas von den anmuthigen uͤbel bey ihnen/
ſo muͤſſen ſie dencken/ das die gantze Welt der
liebe als wie ein Ballenſpiel ſey/ darinnen ſie
auch uͤmgetrieben werden/ und das war ſey
was die Liebe in dem Hollaͤndiſchen Sinn-
bildern ofterwehnten Heinſiens allen Men-
ſchen fuͤrhelt.

Den ſtercken ben ick ſterck/ den ſachten ſachte banden/
En toomen werp ick om: bett wyckt doch al myn handen
Al wat de ſchvone Son beſtra[unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen] het iſ een kind
Een Kind/ een Kind alleen/ dat ſo veel mannen bindt.
Wat wo[n]der iſt dat Haer de Menſchen overgheven
Als ick de Leeuwen toom/ en onder my doebeven?
Wat ſt[r]ydt ghi teghen my? alſ doch ſoo weſen moet/
Waerom en [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]ert ghy [mek] my komon te ghemoͤet.

Damit du aber auch von dem Titel un-
terricht einholen moͤgeſt (das ich weis/ das du
dich auch darumb bekuͤmmerſt) ſo wiſſe das
ich ihn daruͤmb von den Roſen entlehnet/ die
weil ſie der Liebe geheiliget ſein/ wie Auacreon
in der JV. Ode ſolches bezeuget. Die ur-
ſache gibt Ovidius in der fabel von dem A-

donis.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0022"/>
cynie &#x017F;etzet/ das &#x017F;ie der Natur nichts nach zu-<lb/>
geben/ offtmals &#x017F;achen erdencken/ die nie ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;ind/ noch &#x017F;eyn werden/ Eine liebe ma-<lb/>
chen/ die &#x017F;ie nie in den Sinn gebracht. Vnd<lb/>
zum theil ander Leute buhl&#x017F;chafften/ eitelkei-<lb/>
ten und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige unruhe/ durch ihre erdichtete<lb/>
fu&#x0364;rbilden zum theil die ein&#x017F;amkeit/ darinnen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich die&#x017F;er zeit befinden/ lieber mit die&#x017F;en<lb/>
als mit nichts (ich &#x017F;etze hinzu als nichts u&#x0364;bels<lb/>
thun) erleichtern wollen. Steckt aber ja auch<lb/>
etwas von den anmuthigen u&#x0364;bel bey ihnen/<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie dencken/ das die gantze Welt der<lb/>
liebe als wie ein Ballen&#x017F;piel &#x017F;ey/ darinnen &#x017F;ie<lb/>
auch u&#x0364;mgetrieben werden/ und das war &#x017F;ey<lb/>
was die Liebe in dem Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Sinn-<lb/>
bildern ofterwehnten Hein&#x017F;iens allen Men-<lb/>
&#x017F;chen fu&#x0364;rhelt.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Den &#x017F;tercken ben ick &#x017F;terck/ den &#x017F;achten &#x017F;achte banden/</l><lb/>
          <l>En toomen werp ick om: bett wyckt doch al myn handen</l><lb/>
          <l>Al wat de &#x017F;chvone Son be&#x017F;tra<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/> het i&#x017F; een kind</l><lb/>
          <l>Een Kind/ een Kind alleen/ dat &#x017F;o veel mannen bindt.</l><lb/>
          <l>Wat wo<supplied>n</supplied>der i&#x017F;t dat Haer de Men&#x017F;chen overgheven</l><lb/>
          <l>Als ick de Leeuwen toom/ en onder my doebeven?</l><lb/>
          <l>Wat &#x017F;t<supplied>r</supplied>ydt ghi teghen my? al&#x017F; doch &#x017F;oo we&#x017F;en moet/</l><lb/>
          <l>Waerom en <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>ert ghy <supplied>mek</supplied> my komon te ghemo&#x0364;et.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Damit du aber auch von dem Titel un-<lb/>
terricht einholen mo&#x0364;ge&#x017F;t (das ich weis/ das du<lb/>
dich auch darumb beku&#x0364;mmer&#x017F;t) &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;e das<lb/>
ich ihn daru&#x0364;mb von den Ro&#x017F;en entlehnet/ die<lb/>
weil &#x017F;ie der Liebe geheiliget &#x017F;ein/ wie Auacreon<lb/>
in der JV. Ode &#x017F;olches bezeuget. Die ur-<lb/>
&#x017F;ache gibt Ovidius in der fabel von dem A-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">donis.</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0022] cynie ſetzet/ das ſie der Natur nichts nach zu- geben/ offtmals ſachen erdencken/ die nie ge- weſen ſind/ noch ſeyn werden/ Eine liebe ma- chen/ die ſie nie in den Sinn gebracht. Vnd zum theil ander Leute buhlſchafften/ eitelkei- ten und muͤſſige unruhe/ durch ihre erdichtete fuͤrbilden zum theil die einſamkeit/ darinnen ſie ſich dieſer zeit befinden/ lieber mit dieſen als mit nichts (ich ſetze hinzu als nichts uͤbels thun) erleichtern wollen. Steckt aber ja auch etwas von den anmuthigen uͤbel bey ihnen/ ſo muͤſſen ſie dencken/ das die gantze Welt der liebe als wie ein Ballenſpiel ſey/ darinnen ſie auch uͤmgetrieben werden/ und das war ſey was die Liebe in dem Hollaͤndiſchen Sinn- bildern ofterwehnten Heinſiens allen Men- ſchen fuͤrhelt. Den ſtercken ben ick ſterck/ den ſachten ſachte banden/ En toomen werp ick om: bett wyckt doch al myn handen Al wat de ſchvone Son beſtra___ het iſ een kind Een Kind/ een Kind alleen/ dat ſo veel mannen bindt. Wat wonder iſt dat Haer de Menſchen overgheven Als ick de Leeuwen toom/ en onder my doebeven? Wat ſtrydt ghi teghen my? alſ doch ſoo weſen moet/ Waerom en __ert ghy mek my komon te ghemoͤet. Damit du aber auch von dem Titel un- terricht einholen moͤgeſt (das ich weis/ das du dich auch darumb bekuͤmmerſt) ſo wiſſe das ich ihn daruͤmb von den Roſen entlehnet/ die weil ſie der Liebe geheiliget ſein/ wie Auacreon in der JV. Ode ſolches bezeuget. Die ur- ſache gibt Ovidius in der fabel von dem A- donis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/22
Zitationshilfe: Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/22>, abgerufen am 24.11.2024.