Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650.D. S. drittes Denn morgen gehn sie auch den Weg der Eitelkeit/Wer in den Lentzen nicht die Rosen ab wil brechen/ Der muß/ mein Lieb/ hernach sich in die Dornen XXIX. (stechen. Jhre gedupelte Schöne. DAß dir dein langes Haar biß auf die Füsse geht: Daß dich der Mund/ der Hals/ die weissen Zäh- nezieren:(führen: Daß dich der Stirnen Schnee weiß hoch empor zu Daß dir dein Backen Roht so treflich schöne steht: Daß deiner Augen Stern so lieblich sich verdreht: Daß dich der Hände Glantz weiß zu vermarmoriren: Daß dich dein glatter Leib weiß zu veralbastriren: Daß dich dein Edler Stamm/ dein Geld und Gut aufbleht: Jst noch nicht gnug vor dich. Witz/ Fromheit/ kluge Sinnen/ Zucht/ Tugend/ Redligkeit/ Scham/ Demut/ Mut/ Verstand/(Land/ Fleiß/ Weißheit/ Ehr und Ruhm durch dieses weite Die sind der Schönheit Preiß/ die muß ich lieb ge- winnen.(vergeht: Was dein Leib an sich hat/ versteubt/ verfleucht/ Was dein Gemüte weiß/ Lieb/ das/ nur das besteht. XXIX. An die Taffel/ auf der jhr fast ähn- liches Bildnüß stunde. Du Taffel du/ auf der mein Bild gemahlet steht/ Wie gerne schau ich dich und deine Trefligkeiten/ Der
D. S. drittes Denn morgen gehn ſie auch den Weg der Eitelkeit/Wer in den Lentzen nicht die Roſen ab wil brechen/ Der muß/ mein Lieb/ hernach ſich in die Dornen XXIX. (ſtechen. Jhre gedupelte Schoͤne. DAß dir dein langes Haar biß auf die Fuͤſſe geht: Daß dich der Mund/ der Hals/ die weiſſen Zaͤh- nezieren:(fuͤhren: Daß dich der Stirnen Schnee weiß hoch empor zu Daß dir dein Backen Roht ſo treflich ſchoͤne ſteht: Daß deiner Augen Stern ſo lieblich ſich verdreht: Daß dich der Haͤnde Glantz weiß zu vermarmorirẽ: Daß dich dein glatter Leib weiß zu veralbaſtriren: Daß dich dein Edler Stamm/ dein Geld und Gut aufbleht: Jſt noch nicht gnug vor dich. Witz/ Fromheit/ kluge Sinnen/ Zucht/ Tugend/ Redligkeit/ Scham/ Demut/ Mut/ Verſtand/(Land/ Fleiß/ Weißheit/ Ehr und Ruhm durch dieſes weite Die ſind der Schoͤnheit Preiß/ die muß ich lieb ge- winnen.(vergeht: Was dein Leib an ſich hat/ verſteubt/ verfleucht/ Was dein Gemuͤte weiß/ Lieb/ das/ nur das beſteht. XXIX. An die Taffel/ auf der jhr faſt aͤhn- liches Bildnuͤß ſtunde. Du Taffel du/ auf der mein Bild gemahlet ſteht/ Wie gerne ſchau ich dich uñ deine Trefligkeiten/ Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="3"> <pb facs="#f0180" n="152"/> <fw place="top" type="header">D. S. drittes</fw><lb/> <l>Denn morgen gehn ſie auch den Weg der Eitelkeit/</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Wer in den Lentzen nicht die Roſen ab wil brechen/</l><lb/> <l>Der muß/ mein Lieb/ hernach ſich in die Dornen</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> <hi rendition="#et">(ſtechen.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Jhre gedupelte Schoͤne.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Aß dir dein langes Haar biß auf die Fuͤſſe geht:</l><lb/> <l>Daß dich der Mund/ der Hals/ die weiſſen Zaͤh-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nezieren:(fuͤhren:</hi> </l><lb/> <l>Daß dich der Stirnen Schnee weiß hoch empor zu</l><lb/> <l>Daß dir dein Backen Roht ſo treflich ſchoͤne ſteht:</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Daß deiner Augen Stern ſo lieblich ſich verdreht:</l><lb/> <l>Daß dich der Haͤnde Glantz weiß zu vermarmorirẽ:</l><lb/> <l>Daß dich dein glatter Leib weiß zu veralbaſtriren:</l><lb/> <l>Daß dich dein Edler Stamm/ dein Geld und Gut</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">aufbleht:</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Jſt noch nicht gnug vor dich. Witz/ Fromheit/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kluge Sinnen/</hi> </l><lb/> <l>Zucht/ Tugend/ Redligkeit/ Scham/ Demut/ Mut/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Verſtand/(Land/</hi> </l><lb/> <l>Fleiß/ Weißheit/ Ehr und Ruhm durch dieſes weite</l><lb/> <l>Die ſind der Schoͤnheit Preiß/ die muß ich lieb ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">winnen.(vergeht:</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Was dein Leib an ſich hat/ verſteubt/ verfleucht/</l><lb/> <l>Was dein Gemuͤte weiß/ Lieb/ das/ nur das beſteht.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">XXIX.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">An die Taffel/ auf der jhr faſt aͤhn-<lb/> liches Bildnuͤß ſtunde.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>u Taffel du/ auf der mein Bild gemahlet ſteht/</l><lb/> <l>Wie gerne ſchau ich dich uñ deine Trefligkeiten/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0180]
D. S. drittes
Denn morgen gehn ſie auch den Weg der Eitelkeit/
Wer in den Lentzen nicht die Roſen ab wil brechen/
Der muß/ mein Lieb/ hernach ſich in die Dornen
XXIX. (ſtechen.
Jhre gedupelte Schoͤne.
DAß dir dein langes Haar biß auf die Fuͤſſe geht:
Daß dich der Mund/ der Hals/ die weiſſen Zaͤh-
nezieren:(fuͤhren:
Daß dich der Stirnen Schnee weiß hoch empor zu
Daß dir dein Backen Roht ſo treflich ſchoͤne ſteht:
Daß deiner Augen Stern ſo lieblich ſich verdreht:
Daß dich der Haͤnde Glantz weiß zu vermarmorirẽ:
Daß dich dein glatter Leib weiß zu veralbaſtriren:
Daß dich dein Edler Stamm/ dein Geld und Gut
aufbleht:
Jſt noch nicht gnug vor dich. Witz/ Fromheit/
kluge Sinnen/
Zucht/ Tugend/ Redligkeit/ Scham/ Demut/ Mut/
Verſtand/(Land/
Fleiß/ Weißheit/ Ehr und Ruhm durch dieſes weite
Die ſind der Schoͤnheit Preiß/ die muß ich lieb ge-
winnen.(vergeht:
Was dein Leib an ſich hat/ verſteubt/ verfleucht/
Was dein Gemuͤte weiß/ Lieb/ das/ nur das beſteht.
XXIX.
An die Taffel/ auf der jhr faſt aͤhn-
liches Bildnuͤß ſtunde.
Du Taffel du/ auf der mein Bild gemahlet ſteht/
Wie gerne ſchau ich dich uñ deine Trefligkeiten/
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/180 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/180>, abgerufen am 16.02.2025. |