Schiller, Friedrich: Die Räuber. [Stuttgart], Frankfurt u. a., 1781.ein Schauspiel. ganzen Herkules Arbeit gedacht wird. Nun kommtmich eben auch der Kizel an -- und dran krepirt ein Mensch, und gewis ist hier mehr Verstand und Absichten, als dort bey seinem Entstehen war -- Hängt nicht das Daseyn der meisten Menschen mehrentheils an der Hize eines Julius Mittags, oder am anziehenden Anblick eines Betttuchs, oder an der wagrechten Lage einer schlafenden Küchen- Grazie, oder an einem ausgelöschten Licht? -- Jst die Geburt des Menschen das Werk einer viehi- schen Anwandlung, eines Ungefährs, wer sollte we- gen der Verneinung seiner Geburt sich einkom- men lassen an ein bedeutendes etwas zu denken? Verflucht sey die Thorheit unserer Ammen und Wärterinnen, die unsere Phantasie mit schröklichen Mährgen verderben, und gräßliche Bilder von Straf- gerichten in unser weiches Gehirnmark drücken, daß unwillkührliche Schauder die Glieder des Man- nes noch in frostige Angst rütteln, unsere kühnste Entschlossenheit sperren, unsere erwachende Ver- nunft an Ketten abergläubischer Finsterniß legen -- Mord! wie eine ganze Hölle von Furien um das Wort flattert -- die Natur vergas einen Mann mehr zu machen -- die Nabelschnur ist nicht un- terbunden worden -- der Vater hat in der Hoch- zeit-Nacht glatten Leib bekommen -- und die gan- ze Schattenspielerey ist verschwunden. Es war et- was und wird nichts -- Heißt es nicht eben so viel, K 2
ein Schauſpiel. ganzen Herkules Arbeit gedacht wird. Nun kommtmich eben auch der Kizel an — und dran krepirt ein Menſch, und gewis iſt hier mehr Verſtand und Abſichten, als dort bey ſeinem Entſtehen war — Haͤngt nicht das Daſeyn der meiſten Menſchen mehrentheils an der Hize eines Julius Mittags, oder am anziehenden Anblick eines Betttuchs, oder an der wagrechten Lage einer ſchlafenden Kuͤchen- Grazie, oder an einem ausgeloͤſchten Licht? — Jſt die Geburt des Menſchen das Werk einer viehi- ſchen Anwandlung, eines Ungefaͤhrs, wer ſollte we- gen der Verneinung ſeiner Geburt ſich einkom- men laſſen an ein bedeutendes etwas zu denken? Verflucht ſey die Thorheit unſerer Ammen und Waͤrterinnen, die unſere Phantaſie mit ſchroͤklichen Maͤhrgen verderben, und graͤßliche Bilder von Straf- gerichten in unſer weiches Gehirnmark druͤcken, daß unwillkuͤhrliche Schauder die Glieder des Man- nes noch in froſtige Angſt ruͤtteln, unſere kuͤhnſte Entſchloſſenheit ſperren, unſere erwachende Ver- nunft an Ketten aberglaͤubiſcher Finſterniß legen — Mord! wie eine ganze Hoͤlle von Furien um das Wort flattert — die Natur vergas einen Mann mehr zu machen — die Nabelſchnur iſt nicht un- terbunden worden — der Vater hat in der Hoch- zeit-Nacht glatten Leib bekommen — und die gan- ze Schattenſpielerey iſt verſchwunden. Es war et- was und wird nichts — Heißt es nicht eben ſo viel, K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#FRA"> <p><pb facs="#f0169" n="147"/><fw place="top" type="header">ein Schauſpiel.</fw><lb/> ganzen Herkules Arbeit gedacht wird. Nun kommt<lb/> mich eben auch der Kizel an — und dran krepirt<lb/> ein Menſch, und gewis iſt hier mehr Verſtand und<lb/> Abſichten, als dort bey ſeinem Entſtehen war —<lb/> Haͤngt nicht das Daſeyn der meiſten Menſchen<lb/> mehrentheils an der Hize eines Julius Mittags,<lb/> oder am anziehenden Anblick eines Betttuchs, oder<lb/> an der wagrechten Lage einer ſchlafenden Kuͤchen-<lb/> Grazie, oder an einem ausgeloͤſchten Licht? — Jſt<lb/> die Geburt des Menſchen das Werk einer viehi-<lb/> ſchen Anwandlung, eines Ungefaͤhrs, wer ſollte we-<lb/> gen der <hi rendition="#fr">Verneinung ſeiner Geburt</hi> ſich einkom-<lb/> men laſſen an ein bedeutendes etwas zu denken?<lb/> Verflucht ſey die Thorheit unſerer Ammen und<lb/> Waͤrterinnen, die unſere Phantaſie mit ſchroͤklichen<lb/> Maͤhrgen verderben, und graͤßliche Bilder von Straf-<lb/> gerichten in unſer weiches Gehirnmark druͤcken,<lb/> daß unwillkuͤhrliche Schauder die Glieder des Man-<lb/> nes noch in froſtige Angſt ruͤtteln, unſere kuͤhnſte<lb/> Entſchloſſenheit ſperren, unſere erwachende Ver-<lb/> nunft an Ketten aberglaͤubiſcher Finſterniß legen —<lb/><hi rendition="#fr">Mord!</hi> wie eine ganze Hoͤlle von Furien um das<lb/> Wort flattert — die Natur vergas einen Mann<lb/> mehr zu machen — die Nabelſchnur iſt nicht un-<lb/> terbunden worden — der Vater hat in der Hoch-<lb/> zeit-Nacht glatten Leib bekommen — und die gan-<lb/> ze Schattenſpielerey iſt verſchwunden. Es war et-<lb/> was und wird nichts — Heißt es nicht eben ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">viel,</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0169]
ein Schauſpiel.
ganzen Herkules Arbeit gedacht wird. Nun kommt
mich eben auch der Kizel an — und dran krepirt
ein Menſch, und gewis iſt hier mehr Verſtand und
Abſichten, als dort bey ſeinem Entſtehen war —
Haͤngt nicht das Daſeyn der meiſten Menſchen
mehrentheils an der Hize eines Julius Mittags,
oder am anziehenden Anblick eines Betttuchs, oder
an der wagrechten Lage einer ſchlafenden Kuͤchen-
Grazie, oder an einem ausgeloͤſchten Licht? — Jſt
die Geburt des Menſchen das Werk einer viehi-
ſchen Anwandlung, eines Ungefaͤhrs, wer ſollte we-
gen der Verneinung ſeiner Geburt ſich einkom-
men laſſen an ein bedeutendes etwas zu denken?
Verflucht ſey die Thorheit unſerer Ammen und
Waͤrterinnen, die unſere Phantaſie mit ſchroͤklichen
Maͤhrgen verderben, und graͤßliche Bilder von Straf-
gerichten in unſer weiches Gehirnmark druͤcken,
daß unwillkuͤhrliche Schauder die Glieder des Man-
nes noch in froſtige Angſt ruͤtteln, unſere kuͤhnſte
Entſchloſſenheit ſperren, unſere erwachende Ver-
nunft an Ketten aberglaͤubiſcher Finſterniß legen —
Mord! wie eine ganze Hoͤlle von Furien um das
Wort flattert — die Natur vergas einen Mann
mehr zu machen — die Nabelſchnur iſt nicht un-
terbunden worden — der Vater hat in der Hoch-
zeit-Nacht glatten Leib bekommen — und die gan-
ze Schattenſpielerey iſt verſchwunden. Es war et-
was und wird nichts — Heißt es nicht eben ſo
viel,
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781/169 |
Zitationshilfe: | Schiller, Friedrich: Die Räuber. [Stuttgart], Frankfurt u. a., 1781, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781/169>, abgerufen am 16.02.2025. |