Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 1:] Über das Naive. In: Die Horen 1795, 11. St., T. VIII., S. 43-76.

Bild:
<< vorherige Seite

aus innrer Größe verschmähte, so ist jener Triumph des
Verstandes vorbey, und der Spott über die Einfältigkeit
geht in Bewunderung der hohen Einfachheit über. Wir
fühlen uns genöthigt, den Gegenstand zu achten, über
den wir vorher gelächelt haben, und, indem wir zugleich
einen Blick in uns selbst werfen, uns zu beklagen,
daß wir demselben nicht ähnlich sind. So entsteht die
ganz eigene Erscheinung eines Gefühls, in welchem fröh-
licher Spott, Ehrfurcht und Wehmuth zusammenfliessen.*

* Kant in einer Anmerkung zu der Analytik des Erhabe-
nen (Critik der ästhetischen Urtheilskraft. S. 225. der
ersten Auflage) unterscheidet gleichfalls diese dreyerley In-
gredienzien in dem Gefühl des Naiven, aber er giebt davon
eine andre Erklärung. "Etwas aus beidem (dem animali-
"schen Gefühl des Vergnügens und dem geistigen Gefühl
"der Achtung) zusammengesetztes findet sich in der Naivi-
"tät, die der Ausbruch der der Menschheit ursprünglich na-
"türlichen Aufrichtigkeit wider die zur andern Natur ge-
"wordene Verstellungskunst ist. Man lacht über die Ein-
"falt, die es noch nicht versteht sich zu verstellen und er-
"freut sich doch auch über die Einfalt der Natur, die
"jener Kunst hier einen Querstrich spielt. Man erwartete
"die alltägliche Sitte der gekünstelten und den schönen
"Schein vorsichtig angelegten Aeusserung und siehe es ist
"die unverdorbene schuldlose Natur, die man anzutreffen
"gar nicht gewärtig und der, so sie bliken ließ, zu ent-
"blößen auch nicht gemeynet war. Daß der schöne, aber
"falsche Schein, der gewöhnlich in unserm Urtheile sehr
"viel bedeutet, hier plötzlich in Nichts verwandelt, daß
Die Horen. 1795. 11tes St. 4

aus innrer Groͤße verſchmaͤhte, ſo iſt jener Triumph des
Verſtandes vorbey, und der Spott uͤber die Einfaͤltigkeit
geht in Bewunderung der hohen Einfachheit uͤber. Wir
fuͤhlen uns genoͤthigt, den Gegenſtand zu achten, uͤber
den wir vorher gelaͤchelt haben, und, indem wir zugleich
einen Blick in uns ſelbſt werfen, uns zu beklagen,
daß wir demſelben nicht aͤhnlich ſind. So entſteht die
ganz eigene Erſcheinung eines Gefuͤhls, in welchem froͤh-
licher Spott, Ehrfurcht und Wehmuth zuſammenflieſſen.*

* Kant in einer Anmerkung zu der Analytik des Erhabe-
nen (Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. S. 225. der
erſten Auflage) unterſcheidet gleichfalls dieſe dreyerley In-
gredienzien in dem Gefuͤhl des Naiven, aber er giebt davon
eine andre Erklaͤrung. „Etwas aus beidem (dem animali-
„ſchen Gefuͤhl des Vergnuͤgens und dem geiſtigen Gefuͤhl
„der Achtung) zuſammengeſetztes findet ſich in der Naivi-
„taͤt, die der Ausbruch der der Menſchheit urſpruͤnglich na-
„tuͤrlichen Aufrichtigkeit wider die zur andern Natur ge-
„wordene Verſtellungskunſt iſt. Man lacht uͤber die Ein-
„falt, die es noch nicht verſteht ſich zu verſtellen und er-
„freut ſich doch auch uͤber die Einfalt der Natur, die
„jener Kunſt hier einen Querſtrich ſpielt. Man erwartete
„die alltaͤgliche Sitte der gekuͤnſtelten und den ſchoͤnen
„Schein vorſichtig angelegten Aeuſſerung und ſiehe es iſt
„die unverdorbene ſchuldloſe Natur, die man anzutreffen
„gar nicht gewaͤrtig und der, ſo ſie bliken ließ, zu ent-
„bloͤßen auch nicht gemeynet war. Daß der ſchoͤne, aber
„falſche Schein, der gewoͤhnlich in unſerm Urtheile ſehr
„viel bedeutet, hier ploͤtzlich in Nichts verwandelt, daß
Die Horen. 1795. 11tes St. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="49"/>
aus innrer Gro&#x0364;ße ver&#x017F;chma&#x0364;hte, &#x017F;o i&#x017F;t jener Triumph des<lb/>
Ver&#x017F;tandes vorbey, und der Spott u&#x0364;ber die Einfa&#x0364;ltigkeit<lb/>
geht in Bewunderung der hohen Einfachheit u&#x0364;ber. Wir<lb/>
fu&#x0364;hlen uns geno&#x0364;thigt, den Gegen&#x017F;tand zu achten, u&#x0364;ber<lb/>
den wir vorher <hi rendition="#g">gela&#x0364;chelt</hi> haben, und, indem wir zugleich<lb/>
einen Blick in uns &#x017F;elb&#x017F;t werfen, uns zu <hi rendition="#g">beklagen</hi>,<lb/>
daß wir dem&#x017F;elben nicht a&#x0364;hnlich &#x017F;ind. So ent&#x017F;teht die<lb/>
ganz eigene Er&#x017F;cheinung eines Gefu&#x0364;hls, in welchem fro&#x0364;h-<lb/>
licher Spott, Ehrfurcht und Wehmuth zu&#x017F;ammenflie&#x017F;&#x017F;en.<note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="*"><hi rendition="#g">Kant</hi> in einer Anmerkung zu der Analytik des Erhabe-<lb/>
nen (Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft. S. 225. der<lb/>
er&#x017F;ten Auflage) unter&#x017F;cheidet gleichfalls die&#x017F;e dreyerley In-<lb/>
gredienzien in dem Gefu&#x0364;hl des Naiven, aber er giebt davon<lb/>
eine andre Erkla&#x0364;rung. &#x201E;Etwas aus beidem (dem animali-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chen Gefu&#x0364;hl des Vergnu&#x0364;gens und dem gei&#x017F;tigen Gefu&#x0364;hl<lb/>
&#x201E;der Achtung) zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes findet &#x017F;ich in der Naivi-<lb/>
&#x201E;ta&#x0364;t, die der Ausbruch der der Men&#x017F;chheit ur&#x017F;pru&#x0364;nglich na-<lb/>
&#x201E;tu&#x0364;rlichen Aufrichtigkeit wider die zur andern Natur ge-<lb/>
&#x201E;wordene Ver&#x017F;tellungskun&#x017F;t i&#x017F;t. Man lacht u&#x0364;ber die Ein-<lb/>
&#x201E;falt, die es noch nicht ver&#x017F;teht &#x017F;ich zu ver&#x017F;tellen und er-<lb/>
&#x201E;freut &#x017F;ich doch auch u&#x0364;ber die Einfalt der Natur, die<lb/>
&#x201E;jener Kun&#x017F;t hier einen Quer&#x017F;trich &#x017F;pielt. Man erwartete<lb/>
&#x201E;die allta&#x0364;gliche Sitte der geku&#x0364;n&#x017F;telten und den &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
&#x201E;Schein vor&#x017F;ichtig angelegten Aeu&#x017F;&#x017F;erung und &#x017F;iehe es i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;die unverdorbene &#x017F;chuldlo&#x017F;e Natur, die man anzutreffen<lb/>
&#x201E;gar nicht gewa&#x0364;rtig und der, &#x017F;o &#x017F;ie bliken ließ, zu ent-<lb/>
&#x201E;blo&#x0364;ßen auch nicht gemeynet war. Daß der &#x017F;cho&#x0364;ne, aber<lb/>
&#x201E;fal&#x017F;che Schein, der gewo&#x0364;hnlich in un&#x017F;erm Urtheile &#x017F;ehr<lb/>
&#x201E;viel bedeutet, hier plo&#x0364;tzlich in Nichts verwandelt, daß</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Die Horen. 1795. 11tes St. 4</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0017] aus innrer Groͤße verſchmaͤhte, ſo iſt jener Triumph des Verſtandes vorbey, und der Spott uͤber die Einfaͤltigkeit geht in Bewunderung der hohen Einfachheit uͤber. Wir fuͤhlen uns genoͤthigt, den Gegenſtand zu achten, uͤber den wir vorher gelaͤchelt haben, und, indem wir zugleich einen Blick in uns ſelbſt werfen, uns zu beklagen, daß wir demſelben nicht aͤhnlich ſind. So entſteht die ganz eigene Erſcheinung eines Gefuͤhls, in welchem froͤh- licher Spott, Ehrfurcht und Wehmuth zuſammenflieſſen. * * Kant in einer Anmerkung zu der Analytik des Erhabe- nen (Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. S. 225. der erſten Auflage) unterſcheidet gleichfalls dieſe dreyerley In- gredienzien in dem Gefuͤhl des Naiven, aber er giebt davon eine andre Erklaͤrung. „Etwas aus beidem (dem animali- „ſchen Gefuͤhl des Vergnuͤgens und dem geiſtigen Gefuͤhl „der Achtung) zuſammengeſetztes findet ſich in der Naivi- „taͤt, die der Ausbruch der der Menſchheit urſpruͤnglich na- „tuͤrlichen Aufrichtigkeit wider die zur andern Natur ge- „wordene Verſtellungskunſt iſt. Man lacht uͤber die Ein- „falt, die es noch nicht verſteht ſich zu verſtellen und er- „freut ſich doch auch uͤber die Einfalt der Natur, die „jener Kunſt hier einen Querſtrich ſpielt. Man erwartete „die alltaͤgliche Sitte der gekuͤnſtelten und den ſchoͤnen „Schein vorſichtig angelegten Aeuſſerung und ſiehe es iſt „die unverdorbene ſchuldloſe Natur, die man anzutreffen „gar nicht gewaͤrtig und der, ſo ſie bliken ließ, zu ent- „bloͤßen auch nicht gemeynet war. Daß der ſchoͤne, aber „falſche Schein, der gewoͤhnlich in unſerm Urtheile ſehr „viel bedeutet, hier ploͤtzlich in Nichts verwandelt, daß Die Horen. 1795. 11tes St. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive01_1795/17
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 1:] Über das Naive. In: Die Horen 1795, 11. St., T. VIII., S. 43-76, hier S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive01_1795/17>, abgerufen am 28.03.2024.