Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.Fürsten Bethlen Gabor ließ man im ruhigen Besiz von Siebenbürgen. Vor auswärtiger Gefahr war das Reich jezt gedeckt, und auch im Innern desselben herrschte, bey allen noch so gefährlichen Spaltungen, dennoch Friede. Dem Jülichischen Erbfolgestreit hatte ein sehr unerwarteter Zufall eine überraschende Wendung gegeben. Noch immer wurde dieses Herzogthum von dem Churhause Brandenburg und dem Pfalzgrafen von Neuburg in Gemeinschaft besessen; eine Heirath zwischen dem Prinzen von Neuburg und einer Brandenburgischen Prinzessin sollte das Interesse beyder Häuser unzertrennlich verknüpfen. Diesen ganzen Plan zerstörte eine - Ohrfeige, welche der Churfürst von Brandenburg das Unglück hatte, seinem Eidam im Weinrausch zu geben. Von jetzt an war das gute Vernehmen zwischen beyden Häusern dahin. Der Prinz von Neuburg trat zu dem Pabstthum über. Eine Prinzessin von Baiern belohnte ihn für diese Apostasie, und der mächtige Schuz Baierns und Spaniens war die natürliche Folge von beydem. Um dem Pfalzgrafen zum ausschließenden Besiz der Jülischen Lande zu verhelfen, wurden die Spanischen Waffen von den Niederlanden aus in das Herzogthum gezogen. Um sich dieser Gäste zu entladen, rief der Churfürst von Brandenburg die Holländer in das Land, denen er durch Annahme der reformirten Religion zu gefallen suchte. Beyde, die Spanischen und Holländischen Truppen, erschienen; aber, wie es schien, bloß um für sich selbst zu erobern. Der nahe Niederländische Krieg schien sich nun auf Deutschen Boden spielen zu wollen, und welch unerschöpflicher Zunder lag hier für ihn bereit! Mit Schrecken sah das protestantische Deutschland die Spanier an dem Unterrhein festen Fuß gewinnen - mit noch grösserem das katholische die Holländer über die Reichsgrenzen herein brechen. Religionskriege haben das Eigene, daß die Grenzen der Länder sie nicht beschränken, daß sie auf jedem neuen Boden sich verneuen, Fürsten Bethlen Gabor ließ man im ruhigen Besiz von Siebenbürgen. Vor auswärtiger Gefahr war das Reich jezt gedeckt, und auch im Innern desselben herrschte, bey allen noch so gefährlichen Spaltungen, dennoch Friede. Dem Jülichischen Erbfolgestreit hatte ein sehr unerwarteter Zufall eine überraschende Wendung gegeben. Noch immer wurde dieses Herzogthum von dem Churhause Brandenburg und dem Pfalzgrafen von Neuburg in Gemeinschaft besessen; eine Heirath zwischen dem Prinzen von Neuburg und einer Brandenburgischen Prinzessin sollte das Interesse beyder Häuser unzertrennlich verknüpfen. Diesen ganzen Plan zerstörte eine – Ohrfeige, welche der Churfürst von Brandenburg das Unglück hatte, seinem Eidam im Weinrausch zu geben. Von jetzt an war das gute Vernehmen zwischen beyden Häusern dahin. Der Prinz von Neuburg trat zu dem Pabstthum über. Eine Prinzessin von Baiern belohnte ihn für diese Apostasie, und der mächtige Schuz Baierns und Spaniens war die natürliche Folge von beydem. Um dem Pfalzgrafen zum ausschließenden Besiz der Jülischen Lande zu verhelfen, wurden die Spanischen Waffen von den Niederlanden aus in das Herzogthum gezogen. Um sich dieser Gäste zu entladen, rief der Churfürst von Brandenburg die Holländer in das Land, denen er durch Annahme der reformirten Religion zu gefallen suchte. Beyde, die Spanischen und Holländischen Truppen, erschienen; aber, wie es schien, bloß um für sich selbst zu erobern. Der nahe Niederländische Krieg schien sich nun auf Deutschen Boden spielen zu wollen, und welch unerschöpflicher Zunder lag hier für ihn bereit! Mit Schrecken sah das protestantische Deutschland die Spanier an dem Unterrhein festen Fuß gewinnen – mit noch grösserem das katholische die Holländer über die Reichsgrenzen herein brechen. Religionskriege haben das Eigene, daß die Grenzen der Länder sie nicht beschränken, daß sie auf jedem neuen Boden sich verneuen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0079" n="71"/> Fürsten Bethlen Gabor ließ man im ruhigen Besiz von Siebenbürgen. Vor auswärtiger Gefahr war das Reich jezt gedeckt, und auch im Innern desselben herrschte, bey allen noch so gefährlichen Spaltungen, dennoch Friede. Dem Jülichischen Erbfolgestreit hatte ein sehr unerwarteter Zufall eine überraschende Wendung gegeben. Noch immer wurde dieses Herzogthum von dem Churhause Brandenburg und dem Pfalzgrafen von Neuburg in Gemeinschaft besessen; eine Heirath zwischen dem Prinzen von Neuburg und einer Brandenburgischen Prinzessin sollte das Interesse beyder Häuser unzertrennlich verknüpfen. Diesen ganzen Plan zerstörte eine – Ohrfeige, welche der Churfürst von Brandenburg das Unglück hatte, seinem Eidam im Weinrausch zu geben. Von jetzt an war das gute Vernehmen zwischen beyden Häusern dahin. Der Prinz von Neuburg trat zu dem Pabstthum über. Eine Prinzessin von Baiern belohnte ihn für diese Apostasie, und der mächtige Schuz Baierns und Spaniens war die natürliche Folge von beydem. Um dem Pfalzgrafen zum ausschließenden Besiz der Jülischen Lande zu verhelfen, wurden die Spanischen Waffen von den Niederlanden aus in das Herzogthum gezogen. Um sich dieser Gäste zu entladen, rief der Churfürst von Brandenburg die Holländer in das Land, denen er durch Annahme der reformirten Religion zu gefallen suchte. Beyde, die Spanischen und Holländischen Truppen, erschienen; aber, wie es schien, bloß um für sich selbst zu erobern.</p> <p>Der nahe Niederländische Krieg schien sich nun auf Deutschen Boden spielen zu wollen, und welch unerschöpflicher Zunder lag hier für ihn bereit! Mit Schrecken sah das protestantische Deutschland die Spanier an dem Unterrhein festen Fuß gewinnen – mit noch grösserem das katholische die Holländer über die Reichsgrenzen herein brechen. Religionskriege haben das Eigene, daß die Grenzen der Länder sie nicht beschränken, daß sie auf jedem neuen Boden sich verneuen, </p> </div> </body> </text> </TEI> [71/0079]
Fürsten Bethlen Gabor ließ man im ruhigen Besiz von Siebenbürgen. Vor auswärtiger Gefahr war das Reich jezt gedeckt, und auch im Innern desselben herrschte, bey allen noch so gefährlichen Spaltungen, dennoch Friede. Dem Jülichischen Erbfolgestreit hatte ein sehr unerwarteter Zufall eine überraschende Wendung gegeben. Noch immer wurde dieses Herzogthum von dem Churhause Brandenburg und dem Pfalzgrafen von Neuburg in Gemeinschaft besessen; eine Heirath zwischen dem Prinzen von Neuburg und einer Brandenburgischen Prinzessin sollte das Interesse beyder Häuser unzertrennlich verknüpfen. Diesen ganzen Plan zerstörte eine – Ohrfeige, welche der Churfürst von Brandenburg das Unglück hatte, seinem Eidam im Weinrausch zu geben. Von jetzt an war das gute Vernehmen zwischen beyden Häusern dahin. Der Prinz von Neuburg trat zu dem Pabstthum über. Eine Prinzessin von Baiern belohnte ihn für diese Apostasie, und der mächtige Schuz Baierns und Spaniens war die natürliche Folge von beydem. Um dem Pfalzgrafen zum ausschließenden Besiz der Jülischen Lande zu verhelfen, wurden die Spanischen Waffen von den Niederlanden aus in das Herzogthum gezogen. Um sich dieser Gäste zu entladen, rief der Churfürst von Brandenburg die Holländer in das Land, denen er durch Annahme der reformirten Religion zu gefallen suchte. Beyde, die Spanischen und Holländischen Truppen, erschienen; aber, wie es schien, bloß um für sich selbst zu erobern.
Der nahe Niederländische Krieg schien sich nun auf Deutschen Boden spielen zu wollen, und welch unerschöpflicher Zunder lag hier für ihn bereit! Mit Schrecken sah das protestantische Deutschland die Spanier an dem Unterrhein festen Fuß gewinnen – mit noch grösserem das katholische die Holländer über die Reichsgrenzen herein brechen. Religionskriege haben das Eigene, daß die Grenzen der Länder sie nicht beschränken, daß sie auf jedem neuen Boden sich verneuen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |