Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.Uebermacht zu weichen gezwungen war. Nachdem er in Holland und England mehrere vergebliche Versuche zu seiner Wiederherstellung gethan, zog er sich in das Stift Straßburg zurück, um dort als Domdechant zu sterben; das erste Opfer des geistlichen Vorbehalts, oder vielmehr der schlechten Harmonie unter den Deutschen Protestanten. An diese Cöllnische Streitigkeit knüpfte sich kurz nachher eine neue in Straßburg an. Mehrere protestantische Domkapitularen aus Cölln, die der päbstliche Bannstrahl zugleich mit dem Churfürsten getroffen hatte, hatten sich in dieses Bißthum geflüchtet, wo sie gleichfalls Präbenden besassen. Da die katholischen Kapitularen in dem Straßburger Stifte Bedenken trugen, ihnen als Geächteten den Genuß ihrer Präbenden zu gestatten, so sezten sie sich eigenmächtig und gewaltsam in Besiz, und ein mächtiger protestantischer Anhang unter den Bürgern von Straßburg verschaffte ihnen bald die Oberhand in dem Stifte. Die katholischen Domherrn entwichen nach Elsaß-Zabern, wo sie unter dem Schuz ihres Bischofs ihr Kapitel als das einzig rechtmäßige fortführten, und die in Straßburg zurück gebliebenen als unächt erklärten. Unterdessen hatten sich diese leztern durch Aufnahme mehrerer protestantischen Mitglieder von hohem Range verstärkt, daß sie sich nach dem Absterben des Bischofs heraus nehmen konnten, in der Person des Prinzen Johann Georg von Brandenburg einen neuen protestantischen Bischof zu postuliren. Die katholischen Domherren, weit entfernt diese Wahl zu genehmigen, postulirten den Bischof von Mez, einen Prinzen von Lothringen, zu dieser Würde, der seine Erhebung sogleich durch Feindseligkeiten gegen das Gebieth von Straßburg verkündigte. Da die Stadt Straßburg für das protestantische Kapitel und den Prinzen von Brandenburg zu den Uebermacht zu weichen gezwungen war. Nachdem er in Holland und England mehrere vergebliche Versuche zu seiner Wiederherstellung gethan, zog er sich in das Stift Straßburg zurück, um dort als Domdechant zu sterben; das erste Opfer des geistlichen Vorbehalts, oder vielmehr der schlechten Harmonie unter den Deutschen Protestanten. An diese Cöllnische Streitigkeit knüpfte sich kurz nachher eine neue in Straßburg an. Mehrere protestantische Domkapitularen aus Cölln, die der päbstliche Bannstrahl zugleich mit dem Churfürsten getroffen hatte, hatten sich in dieses Bißthum geflüchtet, wo sie gleichfalls Präbenden besassen. Da die katholischen Kapitularen in dem Straßburger Stifte Bedenken trugen, ihnen als Geächteten den Genuß ihrer Präbenden zu gestatten, so sezten sie sich eigenmächtig und gewaltsam in Besiz, und ein mächtiger protestantischer Anhang unter den Bürgern von Straßburg verschaffte ihnen bald die Oberhand in dem Stifte. Die katholischen Domherrn entwichen nach Elsaß-Zabern, wo sie unter dem Schuz ihres Bischofs ihr Kapitel als das einzig rechtmäßige fortführten, und die in Straßburg zurück gebliebenen als unächt erklärten. Unterdessen hatten sich diese leztern durch Aufnahme mehrerer protestantischen Mitglieder von hohem Range verstärkt, daß sie sich nach dem Absterben des Bischofs heraus nehmen konnten, in der Person des Prinzen Johann Georg von Brandenburg einen neuen protestantischen Bischof zu postuliren. Die katholischen Domherren, weit entfernt diese Wahl zu genehmigen, postulirten den Bischof von Mez, einen Prinzen von Lothringen, zu dieser Würde, der seine Erhebung sogleich durch Feindseligkeiten gegen das Gebieth von Straßburg verkündigte. Da die Stadt Straßburg für das protestantische Kapitel und den Prinzen von Brandenburg zu den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0056" n="48"/> Uebermacht zu weichen gezwungen war. Nachdem er in Holland und England mehrere vergebliche Versuche zu seiner Wiederherstellung gethan, zog er sich in das Stift Straßburg zurück, um dort als Domdechant zu sterben; das erste Opfer des geistlichen Vorbehalts, oder vielmehr der schlechten Harmonie unter den Deutschen Protestanten.</p> <p>An diese Cöllnische Streitigkeit knüpfte sich kurz nachher eine neue in Straßburg an. Mehrere protestantische Domkapitularen aus Cölln, die der päbstliche Bannstrahl zugleich mit dem Churfürsten getroffen hatte, hatten sich in dieses Bißthum geflüchtet, wo sie gleichfalls Präbenden besassen. Da die katholischen Kapitularen in dem Straßburger Stifte Bedenken trugen, ihnen als Geächteten den Genuß ihrer Präbenden zu gestatten, so sezten sie sich eigenmächtig und gewaltsam in Besiz, und ein mächtiger protestantischer Anhang unter den Bürgern von Straßburg verschaffte ihnen bald die Oberhand in dem Stifte. Die katholischen Domherrn entwichen nach Elsaß-Zabern, wo sie unter dem Schuz ihres Bischofs ihr Kapitel als das einzig rechtmäßige fortführten, und die in Straßburg zurück gebliebenen als unächt erklärten. Unterdessen hatten sich diese leztern durch Aufnahme mehrerer protestantischen Mitglieder von hohem Range verstärkt, daß sie sich nach dem Absterben des Bischofs heraus nehmen konnten, in der Person des Prinzen Johann Georg von Brandenburg einen neuen protestantischen Bischof zu postuliren. Die katholischen Domherren, weit entfernt diese Wahl zu genehmigen, postulirten den Bischof von Mez, einen Prinzen von Lothringen, zu dieser Würde, der seine Erhebung sogleich durch Feindseligkeiten gegen das Gebieth von <placeName>Straßburg</placeName> verkündigte.</p> <p>Da die Stadt Straßburg für das protestantische Kapitel und den Prinzen von Brandenburg zu den </p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0056]
Uebermacht zu weichen gezwungen war. Nachdem er in Holland und England mehrere vergebliche Versuche zu seiner Wiederherstellung gethan, zog er sich in das Stift Straßburg zurück, um dort als Domdechant zu sterben; das erste Opfer des geistlichen Vorbehalts, oder vielmehr der schlechten Harmonie unter den Deutschen Protestanten.
An diese Cöllnische Streitigkeit knüpfte sich kurz nachher eine neue in Straßburg an. Mehrere protestantische Domkapitularen aus Cölln, die der päbstliche Bannstrahl zugleich mit dem Churfürsten getroffen hatte, hatten sich in dieses Bißthum geflüchtet, wo sie gleichfalls Präbenden besassen. Da die katholischen Kapitularen in dem Straßburger Stifte Bedenken trugen, ihnen als Geächteten den Genuß ihrer Präbenden zu gestatten, so sezten sie sich eigenmächtig und gewaltsam in Besiz, und ein mächtiger protestantischer Anhang unter den Bürgern von Straßburg verschaffte ihnen bald die Oberhand in dem Stifte. Die katholischen Domherrn entwichen nach Elsaß-Zabern, wo sie unter dem Schuz ihres Bischofs ihr Kapitel als das einzig rechtmäßige fortführten, und die in Straßburg zurück gebliebenen als unächt erklärten. Unterdessen hatten sich diese leztern durch Aufnahme mehrerer protestantischen Mitglieder von hohem Range verstärkt, daß sie sich nach dem Absterben des Bischofs heraus nehmen konnten, in der Person des Prinzen Johann Georg von Brandenburg einen neuen protestantischen Bischof zu postuliren. Die katholischen Domherren, weit entfernt diese Wahl zu genehmigen, postulirten den Bischof von Mez, einen Prinzen von Lothringen, zu dieser Würde, der seine Erhebung sogleich durch Feindseligkeiten gegen das Gebieth von Straßburg verkündigte.
Da die Stadt Straßburg für das protestantische Kapitel und den Prinzen von Brandenburg zu den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |