Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.Nachdem der Erzherzog Leopold seine vier und zwanzig tausend Mann starke Macht durch zwölf Bayrische Kavallerie- und achtzehn Infanterie-Regimenter verstärkt hatte, ging er auf Wrangeln los, und hoffte ihn, ehe Königsmark zu ihm stiesse, oder die Franzosen eine Diversion machten, mit seiner überlegenen Macht zu erdrücken. Aber dieser erwartete ihn nicht, sondern eilte durch Obersachsen an die Weser, wo er Höxter und Paderborn wegnahm. Von da wendete er sich nach Hessen, um sich mit Türenne zu vereinigen, und zog in seinem Lager zu Wetzlar die fliegende Armee des Königsmarks an sich. Aber Türenne, gefesselt durch Mazarins Befehle, der dem Kriegsglück und dem immer wachsenden Uebermuth Schwedens gern eine Grenze gesetzt sah, entschuldigte sich mit dem dringendem Bedürfniß, die Niederländischen Grenzen des Französischen Reichs zu vertheidigen, weil die Holländer ihre versprochene Diversion in diesem Jahr unterlassen hätten. Da aber Wrangel fortfuhr auf seiner gerechten Foderung mit Nachdruck zu bestehen, da eine längere Widersetzlichkeit bey den Schweden Verdacht erwecken, ja sie vielleicht gar zu einem Privatfrieden mit Oesterreich geneigt machen konnte, so erhielt endlich Türenne die gewünschte Erlaubniß, das Schwedische Heer zu verstärken. Die Vereinigung geschah bey Giessen, und jetzt fühlte man sich mächtig genug, dem Feinde die Stirne zu bieten. Er war den Schweden bis Hessen nachgeeilt, wo er ihnen die Lebensmittel abschneiden und die Vereinigung mit Türenne verhindern wollte. Beydes mißlang, und die Kaiserlichen sahen sich nun selbst von dem Main abgeschnitten, und nach dem Verlust ihrer Magazine dem größten Mangel ausgesetzt. Wrangel benutzte ihre Schwäche, um eine Unternehmung auszuführen, die dem Krieg eine ganz andre Wendung geben sollte. Auch er hatte die Maxime seines Vorgängers adoptirt, den Krieg in die Oesterreichischen Staaten zu spielen; Nachdem der Erzherzog Leopold seine vier und zwanzig tausend Mann starke Macht durch zwölf Bayrische Kavallerie- und achtzehn Infanterie-Regimenter verstärkt hatte, ging er auf Wrangeln los, und hoffte ihn, ehe Königsmark zu ihm stiesse, oder die Franzosen eine Diversion machten, mit seiner überlegenen Macht zu erdrücken. Aber dieser erwartete ihn nicht, sondern eilte durch Obersachsen an die Weser, wo er Höxter und Paderborn wegnahm. Von da wendete er sich nach Hessen, um sich mit Türenne zu vereinigen, und zog in seinem Lager zu Wetzlar die fliegende Armee des Königsmarks an sich. Aber Türenne, gefesselt durch Mazarins Befehle, der dem Kriegsglück und dem immer wachsenden Uebermuth Schwedens gern eine Grenze gesetzt sah, entschuldigte sich mit dem dringendem Bedürfniß, die Niederländischen Grenzen des Französischen Reichs zu vertheidigen, weil die Holländer ihre versprochene Diversion in diesem Jahr unterlassen hätten. Da aber Wrangel fortfuhr auf seiner gerechten Foderung mit Nachdruck zu bestehen, da eine längere Widersetzlichkeit bey den Schweden Verdacht erwecken, ja sie vielleicht gar zu einem Privatfrieden mit Oesterreich geneigt machen konnte, so erhielt endlich Türenne die gewünschte Erlaubniß, das Schwedische Heer zu verstärken. Die Vereinigung geschah bey Giessen, und jetzt fühlte man sich mächtig genug, dem Feinde die Stirne zu bieten. Er war den Schweden bis Hessen nachgeeilt, wo er ihnen die Lebensmittel abschneiden und die Vereinigung mit Türenne verhindern wollte. Beydes mißlang, und die Kaiserlichen sahen sich nun selbst von dem Main abgeschnitten, und nach dem Verlust ihrer Magazine dem größten Mangel ausgesetzt. Wrangel benutzte ihre Schwäche, um eine Unternehmung auszuführen, die dem Krieg eine ganz andre Wendung geben sollte. Auch er hatte die Maxime seines Vorgängers adoptirt, den Krieg in die Oesterreichischen Staaten zu spielen; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0483" n="475"/> Nachdem der Erzherzog Leopold seine vier und zwanzig tausend Mann starke Macht durch zwölf Bayrische Kavallerie- und achtzehn Infanterie-Regimenter verstärkt hatte, ging er auf Wrangeln los, und hoffte ihn, ehe Königsmark zu ihm stiesse, oder die Franzosen eine Diversion machten, mit seiner überlegenen Macht zu erdrücken. Aber dieser erwartete ihn nicht, sondern eilte durch Obersachsen an die Weser, wo er Höxter und Paderborn wegnahm. Von da wendete er sich nach Hessen, um sich mit Türenne zu vereinigen, und zog in seinem Lager zu Wetzlar die fliegende Armee des Königsmarks an sich. Aber Türenne, gefesselt durch Mazarins Befehle, der dem Kriegsglück und dem immer wachsenden Uebermuth Schwedens gern eine Grenze gesetzt sah, entschuldigte sich mit dem dringendem Bedürfniß, die Niederländischen Grenzen des Französischen Reichs zu vertheidigen, weil die Holländer ihre versprochene Diversion in diesem Jahr unterlassen hätten. Da aber Wrangel fortfuhr auf seiner gerechten Foderung mit Nachdruck zu bestehen, da eine längere Widersetzlichkeit bey den Schweden Verdacht erwecken, ja sie vielleicht gar zu einem Privatfrieden mit Oesterreich geneigt machen konnte, so erhielt endlich Türenne die gewünschte Erlaubniß, das Schwedische Heer zu verstärken.</p> <p>Die Vereinigung geschah bey Giessen, und jetzt fühlte man sich mächtig genug, dem Feinde die Stirne zu bieten. Er war den Schweden bis Hessen nachgeeilt, wo er ihnen die Lebensmittel abschneiden und die Vereinigung mit Türenne verhindern wollte. Beydes mißlang, und die Kaiserlichen sahen sich nun selbst von dem Main abgeschnitten, und nach dem Verlust ihrer Magazine dem größten Mangel ausgesetzt. Wrangel benutzte ihre Schwäche, um eine Unternehmung auszuführen, die dem Krieg eine ganz andre Wendung geben sollte. Auch er hatte die Maxime seines Vorgängers adoptirt, den Krieg in die Oesterreichischen Staaten zu spielen; </p> </div> </body> </text> </TEI> [475/0483]
Nachdem der Erzherzog Leopold seine vier und zwanzig tausend Mann starke Macht durch zwölf Bayrische Kavallerie- und achtzehn Infanterie-Regimenter verstärkt hatte, ging er auf Wrangeln los, und hoffte ihn, ehe Königsmark zu ihm stiesse, oder die Franzosen eine Diversion machten, mit seiner überlegenen Macht zu erdrücken. Aber dieser erwartete ihn nicht, sondern eilte durch Obersachsen an die Weser, wo er Höxter und Paderborn wegnahm. Von da wendete er sich nach Hessen, um sich mit Türenne zu vereinigen, und zog in seinem Lager zu Wetzlar die fliegende Armee des Königsmarks an sich. Aber Türenne, gefesselt durch Mazarins Befehle, der dem Kriegsglück und dem immer wachsenden Uebermuth Schwedens gern eine Grenze gesetzt sah, entschuldigte sich mit dem dringendem Bedürfniß, die Niederländischen Grenzen des Französischen Reichs zu vertheidigen, weil die Holländer ihre versprochene Diversion in diesem Jahr unterlassen hätten. Da aber Wrangel fortfuhr auf seiner gerechten Foderung mit Nachdruck zu bestehen, da eine längere Widersetzlichkeit bey den Schweden Verdacht erwecken, ja sie vielleicht gar zu einem Privatfrieden mit Oesterreich geneigt machen konnte, so erhielt endlich Türenne die gewünschte Erlaubniß, das Schwedische Heer zu verstärken.
Die Vereinigung geschah bey Giessen, und jetzt fühlte man sich mächtig genug, dem Feinde die Stirne zu bieten. Er war den Schweden bis Hessen nachgeeilt, wo er ihnen die Lebensmittel abschneiden und die Vereinigung mit Türenne verhindern wollte. Beydes mißlang, und die Kaiserlichen sahen sich nun selbst von dem Main abgeschnitten, und nach dem Verlust ihrer Magazine dem größten Mangel ausgesetzt. Wrangel benutzte ihre Schwäche, um eine Unternehmung auszuführen, die dem Krieg eine ganz andre Wendung geben sollte. Auch er hatte die Maxime seines Vorgängers adoptirt, den Krieg in die Oesterreichischen Staaten zu spielen;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |