Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

die Mörder mit goldenen Gnadenketten, Kammerherrnschlüsseln, Dignitäten und Rittergütern zu belohnen.

So endigte Wallenstein, in einem Alter von funfzig Jahren, sein thatenreiches und außerordentliches Leben; durch Ehrgeitz emporgehoben, durch Ehrsucht gestürzt, bey allen seinen Mängeln noch groß und bewundernswerth, unübertrefflich, wenn er Maß gehalten hätte. Die Tugenden des Herrschers und Helden, Klugheit, Gerechtigkeit, Festigkeit und Muth, ragen in seinem Charakter kolossalisch hervor; aber ihm fehlten die sanftem Tugenden des Menschen, die den Helden zieren, und dem Herrscher Liebe erwerben. Furcht war der Talisman, durch den er wirkte, ausschweifend im Strafen wie im Belohnen wußte er den Eifer seiner Untergebenen in immerwährender Spannung zu erhalten, und befolgt zu seyn wie er, konnte kein Feldherr in mittlern und neuern Zeiten sich rühmen. Mehr als Tapferkeit galt ihm die Unterwürfigkeit gegen seine Befehle, weil durch jene nur der Soldat, durch diese der Feldherr handelt. Er übte die Folgsamkeit der Truppen durch eigensinnige Verordnungen, und belohnte die Willigkeit ihm zu gehorchen auch in Kleinigkeiten mit Verschwendung, weil er den Gehorsam höher als den Gegenstand schätzte. Einsmals ließ er bey Lebensstrafe verbieten, daß in der ganzen Armee keine andre als rothe Feldbinden getragen werden sollten. Ein Rittmeister hatte diesen Befehl kaum vernommen, als er seine mit Gold durchwirkte Feldbinde abnahm und mit Füßen trat. Wallenstein, dem man es hinterbrachte, machte ihn auf der Stelle zum Obersten. Stets war sein Blick auf das Ganze gerichtet, und bey allem Scheine der Willkühr, verlor er doch nie den Grundsatz der Zweckmäßigkeit aus den Augen. Die Räubereyen der Soldaten in Freundes Land, hatten geschärfte Verordnungen gegen die

die Mörder mit goldenen Gnadenketten, Kammerherrnschlüsseln, Dignitäten und Rittergütern zu belohnen.

So endigte Wallenstein, in einem Alter von funfzig Jahren, sein thatenreiches und außerordentliches Leben; durch Ehrgeitz emporgehoben, durch Ehrsucht gestürzt, bey allen seinen Mängeln noch groß und bewundernswerth, unübertrefflich, wenn er Maß gehalten hätte. Die Tugenden des Herrschers und Helden, Klugheit, Gerechtigkeit, Festigkeit und Muth, ragen in seinem Charakter kolossalisch hervor; aber ihm fehlten die sanftem Tugenden des Menschen, die den Helden zieren, und dem Herrscher Liebe erwerben. Furcht war der Talisman, durch den er wirkte, ausschweifend im Strafen wie im Belohnen wußte er den Eifer seiner Untergebenen in immerwährender Spannung zu erhalten, und befolgt zu seyn wie er, konnte kein Feldherr in mittlern und neuern Zeiten sich rühmen. Mehr als Tapferkeit galt ihm die Unterwürfigkeit gegen seine Befehle, weil durch jene nur der Soldat, durch diese der Feldherr handelt. Er übte die Folgsamkeit der Truppen durch eigensinnige Verordnungen, und belohnte die Willigkeit ihm zu gehorchen auch in Kleinigkeiten mit Verschwendung, weil er den Gehorsam höher als den Gegenstand schätzte. Einsmals ließ er bey Lebensstrafe verbieten, daß in der ganzen Armee keine andre als rothe Feldbinden getragen werden sollten. Ein Rittmeister hatte diesen Befehl kaum vernommen, als er seine mit Gold durchwirkte Feldbinde abnahm und mit Füßen trat. Wallenstein, dem man es hinterbrachte, machte ihn auf der Stelle zum Obersten. Stets war sein Blick auf das Ganze gerichtet, und bey allem Scheine der Willkühr, verlor er doch nie den Grundsatz der Zweckmäßigkeit aus den Augen. Die Räubereyen der Soldaten in Freundes Land, hatten geschärfte Verordnungen gegen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0419" n="411"/>
die Mörder mit goldenen Gnadenketten, Kammerherrnschlüsseln, Dignitäten und           Rittergütern zu belohnen.</p>
        <p>So endigte Wallenstein, in einem Alter von funfzig Jahren, sein thatenreiches und           außerordentliches Leben; durch Ehrgeitz emporgehoben, durch Ehrsucht gestürzt, bey allen           seinen Mängeln noch groß und bewundernswerth, unübertrefflich, wenn er Maß gehalten hätte.           Die Tugenden des <hi rendition="#g">Herrschers</hi> und <hi rendition="#g">Helden</hi>,           Klugheit, Gerechtigkeit, Festigkeit und Muth, ragen in seinem Charakter kolossalisch           hervor; aber ihm fehlten die sanftem Tugenden des <hi rendition="#g">Menschen</hi>, die           den Helden zieren, und dem Herrscher Liebe erwerben. <hi rendition="#g">Furcht</hi> war           der Talisman, durch den er wirkte, ausschweifend im Strafen wie im Belohnen wußte er den           Eifer seiner Untergebenen in immerwährender Spannung zu erhalten, und befolgt zu seyn wie           er, konnte kein Feldherr in mittlern und neuern Zeiten sich rühmen. Mehr als Tapferkeit           galt ihm die Unterwürfigkeit gegen seine Befehle, weil durch jene nur der Soldat, durch           diese der Feldherr handelt. Er übte die Folgsamkeit der Truppen durch eigensinnige           Verordnungen, und belohnte die Willigkeit ihm zu gehorchen auch in Kleinigkeiten mit           Verschwendung, weil er den <hi rendition="#g">Gehorsam</hi> höher als den <hi rendition="#g">Gegenstand</hi> schätzte. Einsmals ließ er bey Lebensstrafe verbieten,           daß in der ganzen Armee keine andre als rothe Feldbinden getragen werden sollten. Ein           Rittmeister hatte diesen Befehl kaum vernommen, als er seine mit Gold durchwirkte           Feldbinde abnahm und mit Füßen trat. Wallenstein, dem man es hinterbrachte, machte ihn auf           der Stelle zum Obersten. Stets war sein Blick auf das Ganze gerichtet, und bey allem           Scheine der Willkühr, verlor er doch nie den Grundsatz der Zweckmäßigkeit aus den Augen.           Die Räubereyen der Soldaten in Freundes Land, hatten geschärfte Verordnungen gegen die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0419] die Mörder mit goldenen Gnadenketten, Kammerherrnschlüsseln, Dignitäten und Rittergütern zu belohnen. So endigte Wallenstein, in einem Alter von funfzig Jahren, sein thatenreiches und außerordentliches Leben; durch Ehrgeitz emporgehoben, durch Ehrsucht gestürzt, bey allen seinen Mängeln noch groß und bewundernswerth, unübertrefflich, wenn er Maß gehalten hätte. Die Tugenden des Herrschers und Helden, Klugheit, Gerechtigkeit, Festigkeit und Muth, ragen in seinem Charakter kolossalisch hervor; aber ihm fehlten die sanftem Tugenden des Menschen, die den Helden zieren, und dem Herrscher Liebe erwerben. Furcht war der Talisman, durch den er wirkte, ausschweifend im Strafen wie im Belohnen wußte er den Eifer seiner Untergebenen in immerwährender Spannung zu erhalten, und befolgt zu seyn wie er, konnte kein Feldherr in mittlern und neuern Zeiten sich rühmen. Mehr als Tapferkeit galt ihm die Unterwürfigkeit gegen seine Befehle, weil durch jene nur der Soldat, durch diese der Feldherr handelt. Er übte die Folgsamkeit der Truppen durch eigensinnige Verordnungen, und belohnte die Willigkeit ihm zu gehorchen auch in Kleinigkeiten mit Verschwendung, weil er den Gehorsam höher als den Gegenstand schätzte. Einsmals ließ er bey Lebensstrafe verbieten, daß in der ganzen Armee keine andre als rothe Feldbinden getragen werden sollten. Ein Rittmeister hatte diesen Befehl kaum vernommen, als er seine mit Gold durchwirkte Feldbinde abnahm und mit Füßen trat. Wallenstein, dem man es hinterbrachte, machte ihn auf der Stelle zum Obersten. Stets war sein Blick auf das Ganze gerichtet, und bey allem Scheine der Willkühr, verlor er doch nie den Grundsatz der Zweckmäßigkeit aus den Augen. Die Räubereyen der Soldaten in Freundes Land, hatten geschärfte Verordnungen gegen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/419
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/419>, abgerufen am 17.05.2024.