Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.und alsdann die Treue der Armee zu erproben, die er so freygebig vorausgesetzt hatte. Drey derselben, die Obersten Kinsky, Terzky und Illo, waren schon längst in das Geheimniß gezogen, und die beyden ersten durch das Band der Verwandtschaft an sein Interesse geknüpft. Eine gleiche Ehrsucht, ein gleicher Haß gegen die Regierung, und die Hoffnung überschwenglicher Belohnungen verband sie aufs engste mit Wallenstein, der auch die niedrigsten Mittel nicht verschmäht hatte, die Zahl seiner Anhänger zu vermehren. Den Obersten Illo hatte er einsmals überredet, in Wien den Grafentitel zu suchen, und ihm dabey seine kräftigste Fürsprache zugesagt. Heimlich aber schrieb er an die Minister, ihm sein Gesuch abzuschlagen, weil sich sonst mehrere melden dürften, die gleiche Verdienste hätten, und auf gleiche Belohnungen Anspruch machten. Als Illo hernach zur Armee zurückkam, war sein erstes, ihn nach dem Erfolg seiner Bewerbungen zu fragen; und da ihm dieser von dem schlechten Ausgange derselben Nachricht gab, so fing er an, die bittersten Klagen gegen den Hof auszustoßen. "Das also hätten wir mit unsern treuen Diensten verdient," rief er, "daß meine Verwendung so gering geachtet, und euern Verdiensten eine so unbedeutende Belohnung verweigert wird! Wer wollte noch länger einem so undankbaren Herrn seine Dienste widmen? Nein, was mich angeht, ich bin von nun an der abgesagte Feind des Hauses Oesterreich." Illo stimmte bey, und so wurde zwischen beyden ein enges Bündniß gestiftet. Aber was diese drey Vertrauten des Herzogs wußten, war lange Zeit ein undurchdringliches Geheimniß für die übrigen, und die Zuversicht, mit der Wallenstein von der Ergebenheit seiner Offiziere sprach, gründete sich einzig nur auf die Wohlthaten, die er ihnen erzeigt hatte, und auf ihre Unzufriedenheit mit dem Hofe. Aber diese schwankende Vermuthung mußte sich in Gewißheit verwandeln, und alsdann die Treue der Armee zu erproben, die er so freygebig vorausgesetzt hatte. Drey derselben, die Obersten Kinsky, Terzky und Illo, waren schon längst in das Geheimniß gezogen, und die beyden ersten durch das Band der Verwandtschaft an sein Interesse geknüpft. Eine gleiche Ehrsucht, ein gleicher Haß gegen die Regierung, und die Hoffnung überschwenglicher Belohnungen verband sie aufs engste mit Wallenstein, der auch die niedrigsten Mittel nicht verschmäht hatte, die Zahl seiner Anhänger zu vermehren. Den Obersten Illo hatte er einsmals überredet, in Wien den Grafentitel zu suchen, und ihm dabey seine kräftigste Fürsprache zugesagt. Heimlich aber schrieb er an die Minister, ihm sein Gesuch abzuschlagen, weil sich sonst mehrere melden dürften, die gleiche Verdienste hätten, und auf gleiche Belohnungen Anspruch machten. Als Illo hernach zur Armee zurückkam, war sein erstes, ihn nach dem Erfolg seiner Bewerbungen zu fragen; und da ihm dieser von dem schlechten Ausgange derselben Nachricht gab, so fing er an, die bittersten Klagen gegen den Hof auszustoßen. „Das also hätten wir mit unsern treuen Diensten verdient,“ rief er, „daß meine Verwendung so gering geachtet, und euern Verdiensten eine so unbedeutende Belohnung verweigert wird! Wer wollte noch länger einem so undankbaren Herrn seine Dienste widmen? Nein, was mich angeht, ich bin von nun an der abgesagte Feind des Hauses Oesterreich.“ Illo stimmte bey, und so wurde zwischen beyden ein enges Bündniß gestiftet. Aber was diese drey Vertrauten des Herzogs wußten, war lange Zeit ein undurchdringliches Geheimniß für die übrigen, und die Zuversicht, mit der Wallenstein von der Ergebenheit seiner Offiziere sprach, gründete sich einzig nur auf die Wohlthaten, die er ihnen erzeigt hatte, und auf ihre Unzufriedenheit mit dem Hofe. Aber diese schwankende Vermuthung mußte sich in Gewißheit verwandeln, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0399" n="391"/> und alsdann die Treue der Armee zu erproben, die er so freygebig vorausgesetzt hatte. Drey derselben, die Obersten Kinsky, Terzky und <hi rendition="#g">Illo</hi>, waren schon längst in das Geheimniß gezogen, und die beyden ersten durch das Band der Verwandtschaft an sein Interesse geknüpft. Eine gleiche Ehrsucht, ein gleicher Haß gegen die Regierung, und die Hoffnung überschwenglicher Belohnungen verband sie aufs engste mit Wallenstein, der auch die niedrigsten Mittel nicht verschmäht hatte, die Zahl seiner Anhänger zu vermehren. Den Obersten Illo hatte er einsmals überredet, in Wien den Grafentitel zu suchen, und ihm dabey seine kräftigste Fürsprache zugesagt. Heimlich aber schrieb er an die Minister, ihm sein Gesuch abzuschlagen, weil sich sonst mehrere melden dürften, die gleiche Verdienste hätten, und auf gleiche Belohnungen Anspruch machten. Als Illo hernach zur Armee zurückkam, war sein erstes, ihn nach dem Erfolg seiner Bewerbungen zu fragen; und da ihm dieser von dem schlechten Ausgange derselben Nachricht gab, so fing er an, die bittersten Klagen gegen den Hof auszustoßen. „Das also hätten wir mit unsern treuen Diensten verdient,“ rief er, „daß meine Verwendung so gering geachtet, und euern Verdiensten eine so unbedeutende Belohnung verweigert wird! Wer wollte noch länger einem so undankbaren Herrn seine Dienste widmen? Nein, was mich angeht, ich bin von nun an der abgesagte Feind des Hauses Oesterreich.“ Illo stimmte bey, und so wurde zwischen beyden ein enges Bündniß gestiftet.</p> <p>Aber was diese drey Vertrauten des Herzogs wußten, war lange Zeit ein undurchdringliches Geheimniß für die übrigen, und die Zuversicht, mit der Wallenstein von der Ergebenheit seiner Offiziere sprach, gründete sich einzig nur auf die Wohlthaten, die er ihnen erzeigt hatte, und auf ihre Unzufriedenheit mit dem Hofe. Aber diese schwankende Vermuthung mußte sich in Gewißheit verwandeln, </p> </div> </body> </text> </TEI> [391/0399]
und alsdann die Treue der Armee zu erproben, die er so freygebig vorausgesetzt hatte. Drey derselben, die Obersten Kinsky, Terzky und Illo, waren schon längst in das Geheimniß gezogen, und die beyden ersten durch das Band der Verwandtschaft an sein Interesse geknüpft. Eine gleiche Ehrsucht, ein gleicher Haß gegen die Regierung, und die Hoffnung überschwenglicher Belohnungen verband sie aufs engste mit Wallenstein, der auch die niedrigsten Mittel nicht verschmäht hatte, die Zahl seiner Anhänger zu vermehren. Den Obersten Illo hatte er einsmals überredet, in Wien den Grafentitel zu suchen, und ihm dabey seine kräftigste Fürsprache zugesagt. Heimlich aber schrieb er an die Minister, ihm sein Gesuch abzuschlagen, weil sich sonst mehrere melden dürften, die gleiche Verdienste hätten, und auf gleiche Belohnungen Anspruch machten. Als Illo hernach zur Armee zurückkam, war sein erstes, ihn nach dem Erfolg seiner Bewerbungen zu fragen; und da ihm dieser von dem schlechten Ausgange derselben Nachricht gab, so fing er an, die bittersten Klagen gegen den Hof auszustoßen. „Das also hätten wir mit unsern treuen Diensten verdient,“ rief er, „daß meine Verwendung so gering geachtet, und euern Verdiensten eine so unbedeutende Belohnung verweigert wird! Wer wollte noch länger einem so undankbaren Herrn seine Dienste widmen? Nein, was mich angeht, ich bin von nun an der abgesagte Feind des Hauses Oesterreich.“ Illo stimmte bey, und so wurde zwischen beyden ein enges Bündniß gestiftet.
Aber was diese drey Vertrauten des Herzogs wußten, war lange Zeit ein undurchdringliches Geheimniß für die übrigen, und die Zuversicht, mit der Wallenstein von der Ergebenheit seiner Offiziere sprach, gründete sich einzig nur auf die Wohlthaten, die er ihnen erzeigt hatte, und auf ihre Unzufriedenheit mit dem Hofe. Aber diese schwankende Vermuthung mußte sich in Gewißheit verwandeln,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |