Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Verderben. Der Französische Bevollmächtigte entdeckte mit großem Erstaunen, daß ein Anschlag, der mehr als jeder andre des Geheimnisses bedurfte, den Schweden und den Sachsen mitgetheilt worden sey. Das Sächsische Ministerium war, wie man allgemein wußte, im Interesse des Kaisers, und die den Schweden angebotnen Bedingungen blieben allzu weit hinter den Erwartungen derselben zurück, um je ihren Beyfall erhalten zu können. Feuquieres fand es daher unbegreiflich, wie der Herzog in vollem Ernste auf die Unterstützung der Erstern, und auf die Verschwiegenheit der Letztern hätte Rechnung machen sollen. Er entdeckte seine Zweifel und Besorgnisse dem Schwedischen Kanzler, der in die Absichten Wallensteins ein gleich großes Mißtrauen setzte, und noch weit weniger Geschmack an seinen Vorschlägen fand. Wiewohl es ihm kein Geheimniß war, daß der Herzog schon ehedem mit Gustav Adolph in ähnlichen Traktaten gestanden, so begriff er doch die Möglichkeit nicht, wie er die ganze Armee zum Abfall bewegen, und seine übermäßigen Versprechungen würde wahr machen können. Ein so ausschweifender Plan und ein so unbesonnenes Verfahren schien sich mit der verschloßnen und mißtrauischen Gemüthsart des Herzogs nicht wol zu vertragen, und lieber erklärte man alles für Maske und Betrug, weil es eher erlaubt war, an seiner Redlichkeit als an seiner Klugheit zu zweifeln. Oxenstierna's Bedenklichkeiten steckten endlich selbst Arnheimen an, der in vollem Vertrauen auf Wallensteins Aufrichtigkeit zu dem Kanzler nach Gelnhausen gereist war, ihn dahin zu vermögen, daß er dem Herzog seine besten Regimenter zum Gebrauch überlassen möchte. Man fing an zu argwohnen, daß der ganze Antrag nur eine künstlich gelegte Schlinge sey, die Alliirten zu entwaffnen, und den Kern ihrer Kriegsmacht dem Kaiser in die Hände zu spielen. Wallensteins bekannter Charakter widerlegte diesen schlimmen Verdacht nicht, und die Widersprüche, in die er sich nachher

Verderben. Der Französische Bevollmächtigte entdeckte mit großem Erstaunen, daß ein Anschlag, der mehr als jeder andre des Geheimnisses bedurfte, den Schweden und den Sachsen mitgetheilt worden sey. Das Sächsische Ministerium war, wie man allgemein wußte, im Interesse des Kaisers, und die den Schweden angebotnen Bedingungen blieben allzu weit hinter den Erwartungen derselben zurück, um je ihren Beyfall erhalten zu können. Feuquieres fand es daher unbegreiflich, wie der Herzog in vollem Ernste auf die Unterstützung der Erstern, und auf die Verschwiegenheit der Letztern hätte Rechnung machen sollen. Er entdeckte seine Zweifel und Besorgnisse dem Schwedischen Kanzler, der in die Absichten Wallensteins ein gleich großes Mißtrauen setzte, und noch weit weniger Geschmack an seinen Vorschlägen fand. Wiewohl es ihm kein Geheimniß war, daß der Herzog schon ehedem mit Gustav Adolph in ähnlichen Traktaten gestanden, so begriff er doch die Möglichkeit nicht, wie er die ganze Armee zum Abfall bewegen, und seine übermäßigen Versprechungen würde wahr machen können. Ein so ausschweifender Plan und ein so unbesonnenes Verfahren schien sich mit der verschloßnen und mißtrauischen Gemüthsart des Herzogs nicht wol zu vertragen, und lieber erklärte man alles für Maske und Betrug, weil es eher erlaubt war, an seiner Redlichkeit als an seiner Klugheit zu zweifeln. Oxenstierna’s Bedenklichkeiten steckten endlich selbst Arnheimen an, der in vollem Vertrauen auf Wallensteins Aufrichtigkeit zu dem Kanzler nach Gelnhausen gereist war, ihn dahin zu vermögen, daß er dem Herzog seine besten Regimenter zum Gebrauch überlassen möchte. Man fing an zu argwohnen, daß der ganze Antrag nur eine künstlich gelegte Schlinge sey, die Alliirten zu entwaffnen, und den Kern ihrer Kriegsmacht dem Kaiser in die Hände zu spielen. Wallensteins bekannter Charakter widerlegte diesen schlimmen Verdacht nicht, und die Widersprüche, in die er sich nachher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0392" n="384"/>
Verderben. Der Französische Bevollmächtigte entdeckte mit großem Erstaunen, daß ein Anschlag, der mehr als jeder andre des Geheimnisses bedurfte, den Schweden und den Sachsen mitgetheilt worden sey. Das Sächsische Ministerium war, wie man allgemein wußte, im Interesse des Kaisers, und die den Schweden angebotnen Bedingungen blieben allzu weit hinter den Erwartungen derselben zurück, um je ihren Beyfall erhalten zu können. Feuquieres fand es daher unbegreiflich, wie der Herzog in vollem Ernste auf die Unterstützung der Erstern, und auf die Verschwiegenheit der Letztern hätte Rechnung machen sollen. Er entdeckte seine Zweifel und Besorgnisse dem Schwedischen Kanzler, der in die Absichten Wallensteins ein gleich großes Mißtrauen setzte, und noch weit weniger Geschmack an seinen Vorschlägen fand. Wiewohl es ihm kein Geheimniß war, daß der Herzog schon ehedem mit <persName>Gustav Adolph</persName> in ähnlichen Traktaten gestanden, so begriff er doch die Möglichkeit nicht, wie er die ganze Armee zum Abfall bewegen, und seine übermäßigen Versprechungen würde wahr machen können. Ein so ausschweifender Plan und ein so unbesonnenes Verfahren schien sich mit der verschloßnen und mißtrauischen Gemüthsart des Herzogs nicht wol zu vertragen, und lieber erklärte man alles für Maske und Betrug, weil es eher erlaubt war, an seiner <hi rendition="#g">Redlichkeit</hi> als an seiner <hi rendition="#g">Klugheit</hi> zu zweifeln. Oxenstierna&#x2019;s Bedenklichkeiten steckten endlich selbst <hi rendition="#g">Arnheimen</hi> an, der in vollem Vertrauen auf Wallensteins Aufrichtigkeit zu dem Kanzler nach Gelnhausen gereist war, ihn dahin zu vermögen, daß er dem Herzog seine besten Regimenter zum Gebrauch überlassen möchte. Man fing an zu argwohnen, daß der ganze Antrag nur eine künstlich gelegte Schlinge sey, die Alliirten zu entwaffnen, und den Kern ihrer Kriegsmacht dem Kaiser in die Hände zu spielen. Wallensteins bekannter Charakter widerlegte diesen schlimmen Verdacht nicht, und die Widersprüche, in die er sich nachher
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0392] Verderben. Der Französische Bevollmächtigte entdeckte mit großem Erstaunen, daß ein Anschlag, der mehr als jeder andre des Geheimnisses bedurfte, den Schweden und den Sachsen mitgetheilt worden sey. Das Sächsische Ministerium war, wie man allgemein wußte, im Interesse des Kaisers, und die den Schweden angebotnen Bedingungen blieben allzu weit hinter den Erwartungen derselben zurück, um je ihren Beyfall erhalten zu können. Feuquieres fand es daher unbegreiflich, wie der Herzog in vollem Ernste auf die Unterstützung der Erstern, und auf die Verschwiegenheit der Letztern hätte Rechnung machen sollen. Er entdeckte seine Zweifel und Besorgnisse dem Schwedischen Kanzler, der in die Absichten Wallensteins ein gleich großes Mißtrauen setzte, und noch weit weniger Geschmack an seinen Vorschlägen fand. Wiewohl es ihm kein Geheimniß war, daß der Herzog schon ehedem mit Gustav Adolph in ähnlichen Traktaten gestanden, so begriff er doch die Möglichkeit nicht, wie er die ganze Armee zum Abfall bewegen, und seine übermäßigen Versprechungen würde wahr machen können. Ein so ausschweifender Plan und ein so unbesonnenes Verfahren schien sich mit der verschloßnen und mißtrauischen Gemüthsart des Herzogs nicht wol zu vertragen, und lieber erklärte man alles für Maske und Betrug, weil es eher erlaubt war, an seiner Redlichkeit als an seiner Klugheit zu zweifeln. Oxenstierna’s Bedenklichkeiten steckten endlich selbst Arnheimen an, der in vollem Vertrauen auf Wallensteins Aufrichtigkeit zu dem Kanzler nach Gelnhausen gereist war, ihn dahin zu vermögen, daß er dem Herzog seine besten Regimenter zum Gebrauch überlassen möchte. Man fing an zu argwohnen, daß der ganze Antrag nur eine künstlich gelegte Schlinge sey, die Alliirten zu entwaffnen, und den Kern ihrer Kriegsmacht dem Kaiser in die Hände zu spielen. Wallensteins bekannter Charakter widerlegte diesen schlimmen Verdacht nicht, und die Widersprüche, in die er sich nachher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/392
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/392>, abgerufen am 19.05.2024.