Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

bey dem guten Vernehmen zwischen diesen beyden Nachbarn im Wege standen. Die Bemühungen der Feinde, Christian den Vierten gegen das Schwedische Reich zu bewaffnen, fanden jetzt keinen Eingang mehr, und der lebhafte Wunsch, seinen Prinzen Ulrich mit der jungen Königin zu vermählen, vereinigte sich mit den Vorschriften einer bessern Staatskunst, ihn neutral zu erhalten. Zugleich kommen England, Holland und Frankreich dem Schwedischen Reichsrath mit den erfreulichsten Versicherungen ihrer fortdauernden Freundschaft und Unterstützung entgegen, und ermuntern ihn mit vereinigter Stimme zu lebhafter Fortsetzung eines so rühmlich geführten Krieges. So viel Ursache man in Frankreich gehabt hatte, sich zu dem Tode des Schwedischen Eroberers Glück zu wünschen, so sehr empfand man die Nothwendigkeit eines fortgesetzten Bündnisses mit den Schweden. Ohne sich selbst der größten Gefahr auszusetzen, durfte man diese Macht in Deutschland nicht sinken lassen. Mangel an eigenen Kräften nöthigte sie entweder zu einem schnellen und nachtheiligen Frieden mit Oesterreich, und dann waren alle Bemühungen verloren, die man angewendet hatte, diese gefährliche Macht zu beschränken; oder Noth und Verzweiflung lehrten die Armeen in den Ländern der katholischen Reichsfürsten die Mittel zu ihrem Unterhalt finden, und Frankreich wurde dann zum Verräther an diesen Staaten, die sich seinem mächtigen Schutz unterworfen hatten. Der Fall Gustav Adolphs, weit entfernt, die Verbindungen Frankreichs mit dem Schwedischen Reiche zu vernichten, hatte sie vielmehr für beyde Staaten nothwendiger und für Frankreich um vieles nützlicher gemacht. Jetzt erst, nachdem derjenige dahin war, der seine Hand über Deutschland gehalten, und die Grenzen dieses Reichs gegen die Französische Raubsucht gesichert hatte, konnte es seine Entwürfe auf das Elsaß ungehindert verfolgen, und den Deutschen Protestanten seinen Beystand um einen desto höheren Preis verkaufen.

bey dem guten Vernehmen zwischen diesen beyden Nachbarn im Wege standen. Die Bemühungen der Feinde, Christian den Vierten gegen das Schwedische Reich zu bewaffnen, fanden jetzt keinen Eingang mehr, und der lebhafte Wunsch, seinen Prinzen Ulrich mit der jungen Königin zu vermählen, vereinigte sich mit den Vorschriften einer bessern Staatskunst, ihn neutral zu erhalten. Zugleich kommen England, Holland und Frankreich dem Schwedischen Reichsrath mit den erfreulichsten Versicherungen ihrer fortdauernden Freundschaft und Unterstützung entgegen, und ermuntern ihn mit vereinigter Stimme zu lebhafter Fortsetzung eines so rühmlich geführten Krieges. So viel Ursache man in Frankreich gehabt hatte, sich zu dem Tode des Schwedischen Eroberers Glück zu wünschen, so sehr empfand man die Nothwendigkeit eines fortgesetzten Bündnisses mit den Schweden. Ohne sich selbst der größten Gefahr auszusetzen, durfte man diese Macht in Deutschland nicht sinken lassen. Mangel an eigenen Kräften nöthigte sie entweder zu einem schnellen und nachtheiligen Frieden mit Oesterreich, und dann waren alle Bemühungen verloren, die man angewendet hatte, diese gefährliche Macht zu beschränken; oder Noth und Verzweiflung lehrten die Armeen in den Ländern der katholischen Reichsfürsten die Mittel zu ihrem Unterhalt finden, und Frankreich wurde dann zum Verräther an diesen Staaten, die sich seinem mächtigen Schutz unterworfen hatten. Der Fall Gustav Adolphs, weit entfernt, die Verbindungen Frankreichs mit dem Schwedischen Reiche zu vernichten, hatte sie vielmehr für beyde Staaten nothwendiger und für Frankreich um vieles nützlicher gemacht. Jetzt erst, nachdem derjenige dahin war, der seine Hand über Deutschland gehalten, und die Grenzen dieses Reichs gegen die Französische Raubsucht gesichert hatte, konnte es seine Entwürfe auf das Elsaß ungehindert verfolgen, und den Deutschen Protestanten seinen Beystand um einen desto höheren Preis verkaufen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0365" n="357"/>
bey dem guten Vernehmen zwischen diesen beyden Nachbarn im Wege standen. Die Bemühungen           der Feinde, <persName>Christian den Vierten</persName> gegen das Schwedische Reich zu bewaffnen, fanden jetzt           keinen Eingang mehr, und der lebhafte Wunsch, seinen Prinzen Ulrich mit der jungen Königin           zu vermählen, vereinigte sich mit den Vorschriften einer bessern Staatskunst, ihn neutral           zu erhalten. Zugleich kommen England, Holland und Frankreich dem Schwedischen Reichsrath           mit den erfreulichsten Versicherungen ihrer fortdauernden Freundschaft und Unterstützung           entgegen, und ermuntern ihn mit vereinigter Stimme zu lebhafter Fortsetzung eines so           rühmlich geführten Krieges. So viel Ursache man in Frankreich gehabt hatte, sich zu dem           Tode des Schwedischen Eroberers Glück zu wünschen, so sehr empfand man die Nothwendigkeit           eines fortgesetzten Bündnisses mit den Schweden. Ohne sich selbst der größten Gefahr           auszusetzen, durfte man diese Macht in Deutschland nicht sinken lassen. Mangel an eigenen           Kräften nöthigte sie entweder zu einem schnellen und nachtheiligen Frieden mit           Oesterreich, und dann waren alle Bemühungen verloren, die man angewendet hatte, diese           gefährliche Macht zu beschränken; oder Noth und Verzweiflung lehrten die Armeen in den           Ländern der katholischen Reichsfürsten die Mittel zu ihrem Unterhalt finden, und           Frankreich wurde dann zum Verräther an diesen Staaten, die sich seinem mächtigen Schutz           unterworfen hatten. Der Fall <persName>Gustav Adolphs</persName>, weit entfernt, die Verbindungen Frankreichs           mit dem Schwedischen Reiche zu vernichten, hatte sie vielmehr für beyde Staaten           nothwendiger und für Frankreich um vieles nützlicher gemacht. Jetzt erst, nachdem           derjenige dahin war, der seine Hand über Deutschland gehalten, und die Grenzen dieses           Reichs gegen die Französische Raubsucht gesichert hatte, konnte es seine Entwürfe auf das           Elsaß ungehindert verfolgen, und den Deutschen Protestanten seinen Beystand um einen desto           höheren Preis verkaufen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0365] bey dem guten Vernehmen zwischen diesen beyden Nachbarn im Wege standen. Die Bemühungen der Feinde, Christian den Vierten gegen das Schwedische Reich zu bewaffnen, fanden jetzt keinen Eingang mehr, und der lebhafte Wunsch, seinen Prinzen Ulrich mit der jungen Königin zu vermählen, vereinigte sich mit den Vorschriften einer bessern Staatskunst, ihn neutral zu erhalten. Zugleich kommen England, Holland und Frankreich dem Schwedischen Reichsrath mit den erfreulichsten Versicherungen ihrer fortdauernden Freundschaft und Unterstützung entgegen, und ermuntern ihn mit vereinigter Stimme zu lebhafter Fortsetzung eines so rühmlich geführten Krieges. So viel Ursache man in Frankreich gehabt hatte, sich zu dem Tode des Schwedischen Eroberers Glück zu wünschen, so sehr empfand man die Nothwendigkeit eines fortgesetzten Bündnisses mit den Schweden. Ohne sich selbst der größten Gefahr auszusetzen, durfte man diese Macht in Deutschland nicht sinken lassen. Mangel an eigenen Kräften nöthigte sie entweder zu einem schnellen und nachtheiligen Frieden mit Oesterreich, und dann waren alle Bemühungen verloren, die man angewendet hatte, diese gefährliche Macht zu beschränken; oder Noth und Verzweiflung lehrten die Armeen in den Ländern der katholischen Reichsfürsten die Mittel zu ihrem Unterhalt finden, und Frankreich wurde dann zum Verräther an diesen Staaten, die sich seinem mächtigen Schutz unterworfen hatten. Der Fall Gustav Adolphs, weit entfernt, die Verbindungen Frankreichs mit dem Schwedischen Reiche zu vernichten, hatte sie vielmehr für beyde Staaten nothwendiger und für Frankreich um vieles nützlicher gemacht. Jetzt erst, nachdem derjenige dahin war, der seine Hand über Deutschland gehalten, und die Grenzen dieses Reichs gegen die Französische Raubsucht gesichert hatte, konnte es seine Entwürfe auf das Elsaß ungehindert verfolgen, und den Deutschen Protestanten seinen Beystand um einen desto höheren Preis verkaufen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/365
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/365>, abgerufen am 17.05.2024.