Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

menschlichen Natur durch keine moralische Beschuldigung zu entehren.

Aber durch welche Hand er auch mag gefallen seyn, so muß uns dieses außerordentliche Schicksal als eine That der großen Natur erscheinen. Die Geschichte, so oft nur auf das freudenlose Geschäft eingeschränkt, das einförmige Spiel der menschlichen Leidenschaft aus einander zu legen, sieht sich zuweilen durch Erscheinungen belohnt, die gleich einem kühnen Griff aus den Wolken in das berechnete Uhrwerk der menschlichen Unternehmungen fallen, und den nachdenkenden Geist auf eine höhere Ordnung der Dinge verweisen. Ungern zwar sieht sich der Mensch in seinem beschränkten Maschinengang durch die ungestüme Dazwischenkunft dieser Macht unterbrochen, die ohne Einstimmigkeit mit ihm, ohne Schonung für seine dürftige Schöpfung, ihre eignen Zwecke mit kühner Freyheit verfolgt, und oft mit Einem gigantischen Schritt die mühsame Pflanzung eines Menschenalters unerbittlich verwüstet. Aber indem seine überraschten Sinne unter der Macht eines so unerwarteten Zufalls erliegen, schwingt sich die Vernunft, ihre Würde fühlend, zu den übersinnlichen Quellen desselben auf, und ein anderes System von Gesetzen, worin sich die kleinliche Schätzung der Dinge verliert, erscheint vor ihrem erweiterten Blicke. So ergreift uns Gustav Adolphs schnelle Verschwindung vom Schauplatz, die das ganze Spiel des politischen Uhrwerks mit Einemmal hemmt, und alle Berechnungen der menschlichen Klugheit vereitelt. Gestern noch der belebende Geist, der große und einzige Beweger seiner Schöpfung - heute in seinem Adlerfluge unerbittlich dahingestürzt, herausgerissen aus einer Welt von Entwürfen, von der reifenden Saat seiner Hoffnungen ungestüm abgerufen, läßt er seine verwaiste Partey trostlos hinter sich, und in Trümmern fällt der stolze Bau seiner vergänglichen Größe. Schwer entwöhnt sich die protestantische Welt von den

menschlichen Natur durch keine moralische Beschuldigung zu entehren.

Aber durch welche Hand er auch mag gefallen seyn, so muß uns dieses außerordentliche Schicksal als eine That der großen Natur erscheinen. Die Geschichte, so oft nur auf das freudenlose Geschäft eingeschränkt, das einförmige Spiel der menschlichen Leidenschaft aus einander zu legen, sieht sich zuweilen durch Erscheinungen belohnt, die gleich einem kühnen Griff aus den Wolken in das berechnete Uhrwerk der menschlichen Unternehmungen fallen, und den nachdenkenden Geist auf eine höhere Ordnung der Dinge verweisen. Ungern zwar sieht sich der Mensch in seinem beschränkten Maschinengang durch die ungestüme Dazwischenkunft dieser Macht unterbrochen, die ohne Einstimmigkeit mit ihm, ohne Schonung für seine dürftige Schöpfung, ihre eignen Zwecke mit kühner Freyheit verfolgt, und oft mit Einem gigantischen Schritt die mühsame Pflanzung eines Menschenalters unerbittlich verwüstet. Aber indem seine überraschten Sinne unter der Macht eines so unerwarteten Zufalls erliegen, schwingt sich die Vernunft, ihre Würde fühlend, zu den übersinnlichen Quellen desselben auf, und ein anderes System von Gesetzen, worin sich die kleinliche Schätzung der Dinge verliert, erscheint vor ihrem erweiterten Blicke. So ergreift uns Gustav Adolphs schnelle Verschwindung vom Schauplatz, die das ganze Spiel des politischen Uhrwerks mit Einemmal hemmt, und alle Berechnungen der menschlichen Klugheit vereitelt. Gestern noch der belebende Geist, der große und einzige Beweger seiner Schöpfung – heute in seinem Adlerfluge unerbittlich dahingestürzt, herausgerissen aus einer Welt von Entwürfen, von der reifenden Saat seiner Hoffnungen ungestüm abgerufen, läßt er seine verwaiste Partey trostlos hinter sich, und in Trümmern fällt der stolze Bau seiner vergänglichen Größe. Schwer entwöhnt sich die protestantische Welt von den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0357" n="349"/>
menschlichen Natur durch           keine moralische Beschuldigung zu entehren.</p>
        <p>Aber durch welche Hand er auch mag gefallen seyn, so muß uns dieses außerordentliche           Schicksal als eine That der <hi rendition="#g">großen Natur</hi> erscheinen. Die           Geschichte, so oft nur auf das freudenlose Geschäft eingeschränkt, das einförmige Spiel           der menschlichen Leidenschaft aus einander zu legen, sieht sich zuweilen durch           Erscheinungen belohnt, die gleich einem kühnen Griff aus den Wolken in das berechnete           Uhrwerk der menschlichen Unternehmungen fallen, und den nachdenkenden Geist auf eine           höhere Ordnung der Dinge verweisen. Ungern zwar sieht sich der Mensch in seinem           beschränkten Maschinengang durch die ungestüme Dazwischenkunft dieser Macht unterbrochen,           die ohne Einstimmigkeit mit ihm, ohne Schonung für seine dürftige Schöpfung, ihre eignen           Zwecke mit kühner Freyheit verfolgt, und oft mit Einem gigantischen Schritt die mühsame           Pflanzung eines Menschenalters unerbittlich verwüstet. Aber indem seine überraschten <hi rendition="#g">Sinne</hi> unter der Macht eines so unerwarteten Zufalls erliegen,           schwingt sich die <hi rendition="#g">Vernunft</hi>, ihre Würde fühlend, zu den           übersinnlichen Quellen desselben auf, und ein anderes System von Gesetzen, worin sich die           kleinliche Schätzung der Dinge verliert, erscheint vor ihrem erweiterten Blicke. So           ergreift uns <persName>Gustav Adolphs</persName> schnelle Verschwindung vom Schauplatz, die das ganze Spiel des           politischen Uhrwerks mit Einemmal hemmt, und alle Berechnungen der menschlichen Klugheit           vereitelt. Gestern noch der belebende Geist, der große und einzige Beweger seiner           Schöpfung &#x2013; heute in seinem Adlerfluge unerbittlich dahingestürzt, herausgerissen aus           einer Welt von Entwürfen, von der reifenden Saat seiner Hoffnungen ungestüm abgerufen,           läßt er seine verwaiste Partey trostlos hinter sich, und in Trümmern fällt der stolze Bau           seiner vergänglichen Größe. Schwer entwöhnt sich die protestantische Welt von den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0357] menschlichen Natur durch keine moralische Beschuldigung zu entehren. Aber durch welche Hand er auch mag gefallen seyn, so muß uns dieses außerordentliche Schicksal als eine That der großen Natur erscheinen. Die Geschichte, so oft nur auf das freudenlose Geschäft eingeschränkt, das einförmige Spiel der menschlichen Leidenschaft aus einander zu legen, sieht sich zuweilen durch Erscheinungen belohnt, die gleich einem kühnen Griff aus den Wolken in das berechnete Uhrwerk der menschlichen Unternehmungen fallen, und den nachdenkenden Geist auf eine höhere Ordnung der Dinge verweisen. Ungern zwar sieht sich der Mensch in seinem beschränkten Maschinengang durch die ungestüme Dazwischenkunft dieser Macht unterbrochen, die ohne Einstimmigkeit mit ihm, ohne Schonung für seine dürftige Schöpfung, ihre eignen Zwecke mit kühner Freyheit verfolgt, und oft mit Einem gigantischen Schritt die mühsame Pflanzung eines Menschenalters unerbittlich verwüstet. Aber indem seine überraschten Sinne unter der Macht eines so unerwarteten Zufalls erliegen, schwingt sich die Vernunft, ihre Würde fühlend, zu den übersinnlichen Quellen desselben auf, und ein anderes System von Gesetzen, worin sich die kleinliche Schätzung der Dinge verliert, erscheint vor ihrem erweiterten Blicke. So ergreift uns Gustav Adolphs schnelle Verschwindung vom Schauplatz, die das ganze Spiel des politischen Uhrwerks mit Einemmal hemmt, und alle Berechnungen der menschlichen Klugheit vereitelt. Gestern noch der belebende Geist, der große und einzige Beweger seiner Schöpfung – heute in seinem Adlerfluge unerbittlich dahingestürzt, herausgerissen aus einer Welt von Entwürfen, von der reifenden Saat seiner Hoffnungen ungestüm abgerufen, läßt er seine verwaiste Partey trostlos hinter sich, und in Trümmern fällt der stolze Bau seiner vergänglichen Größe. Schwer entwöhnt sich die protestantische Welt von den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/357
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/357>, abgerufen am 19.05.2024.