Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Franken zu behaupten, und mit dem andern seine Eroberungen in Bayern in eigner Person fortzusetzen.

Unterdessen war die kaiserlich-bayrische Armee in das Bisthum Bamberg gerückt, wo der Herzog von Friedland eine zweyte Musterung darüber anstellte. Er fand diese sechzigtausend Mann starke Macht durch Desertion, Krieg und Seuchen bis auf vier und zwanzig tausend Mann vermindert, von denen der vierte Theil aus Bayrischen Truppen bestand. Und so hatte das Lager von Nürnberg beyde Theile mehr als zwey verlorene große Schlachten entkräftet, ohne den Krieg seinem Ende auch nur um etwas genähert, oder die gespannten Erwartungen der Europäischen Welt durch einen einzigen entscheidenden Vorfall befriedigt zu haben. Den Eroberungen des Königs in Bayern wurde zwar auf eine Zeit lang durch die Diversion bey Nürnberg ein Ziel gesteckt, und Oesterreich selbst vor einem feindlichen Einfall gesichert; aber durch den Abzug von dieser Stadt gab man ihm auch die völlige Freyheit zurück, Bayern aufs neue zum Schauplatz des Kriegs zu machen. Unbekümmert um das Schicksal dieses Landes, und des Zwanges müde, den ihm die Verbindung mit dem Churfürsten auferlegte, ergriff der Herzog von Friedland begierig die Gelegenheit, sich von diesem lästigen Gefährten zu trennen und seine Lieblingsentwürfe mit erneuertem Ernst zu verfolgen. Noch immer seiner ersten Maxime getreu, Sachsen von Schweden zu trennen, bestimmte er dieses Land zum Winteraufenthalt seiner Truppen, und hoffte, durch seine verderbliche Gegenwart den Churfürsten um so eher zu einem besondern Frieden zu zwingen.

Kein Zeitpunkt konnte diesem Unternehmen günstiger seyn. Die Sachsen waren in Schlesien eingefallen, wo sie, in Vereinigung mit Brandenburgischen und Schwedischen Hülfsvölkern, einen Vortheil nach dem andern über die Truppen des Kaisers erfochten. Durch eine Diversion, welche man dem Churfürsten in seinen eigenen Staaten machte, rettete man Schlesien; und das Unternehmen war desto

Franken zu behaupten, und mit dem andern seine Eroberungen in Bayern in eigner Person fortzusetzen.

Unterdessen war die kaiserlich-bayrische Armee in das Bisthum Bamberg gerückt, wo der Herzog von Friedland eine zweyte Musterung darüber anstellte. Er fand diese sechzigtausend Mann starke Macht durch Desertion, Krieg und Seuchen bis auf vier und zwanzig tausend Mann vermindert, von denen der vierte Theil aus Bayrischen Truppen bestand. Und so hatte das Lager von Nürnberg beyde Theile mehr als zwey verlorene große Schlachten entkräftet, ohne den Krieg seinem Ende auch nur um etwas genähert, oder die gespannten Erwartungen der Europäischen Welt durch einen einzigen entscheidenden Vorfall befriedigt zu haben. Den Eroberungen des Königs in Bayern wurde zwar auf eine Zeit lang durch die Diversion bey Nürnberg ein Ziel gesteckt, und Oesterreich selbst vor einem feindlichen Einfall gesichert; aber durch den Abzug von dieser Stadt gab man ihm auch die völlige Freyheit zurück, Bayern aufs neue zum Schauplatz des Kriegs zu machen. Unbekümmert um das Schicksal dieses Landes, und des Zwanges müde, den ihm die Verbindung mit dem Churfürsten auferlegte, ergriff der Herzog von Friedland begierig die Gelegenheit, sich von diesem lästigen Gefährten zu trennen und seine Lieblingsentwürfe mit erneuertem Ernst zu verfolgen. Noch immer seiner ersten Maxime getreu, Sachsen von Schweden zu trennen, bestimmte er dieses Land zum Winteraufenthalt seiner Truppen, und hoffte, durch seine verderbliche Gegenwart den Churfürsten um so eher zu einem besondern Frieden zu zwingen.

Kein Zeitpunkt konnte diesem Unternehmen günstiger seyn. Die Sachsen waren in Schlesien eingefallen, wo sie, in Vereinigung mit Brandenburgischen und Schwedischen Hülfsvölkern, einen Vortheil nach dem andern über die Truppen des Kaisers erfochten. Durch eine Diversion, welche man dem Churfürsten in seinen eigenen Staaten machte, rettete man Schlesien; und das Unternehmen war desto

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0333" n="325"/>
Franken zu behaupten, und mit dem andern seine Eroberungen in Bayern in eigner           Person fortzusetzen.</p>
        <p>Unterdessen war die kaiserlich-bayrische Armee in das Bisthum Bamberg gerückt, wo der           Herzog von Friedland eine zweyte Musterung darüber anstellte. Er fand diese sechzigtausend           Mann starke Macht durch Desertion, Krieg und Seuchen bis auf vier und zwanzig tausend Mann           vermindert, von denen der vierte Theil aus Bayrischen Truppen bestand. Und so hatte das           Lager von Nürnberg beyde Theile mehr als zwey verlorene große Schlachten entkräftet, ohne           den Krieg seinem Ende auch nur um etwas genähert, oder die gespannten Erwartungen der           Europäischen Welt durch einen einzigen entscheidenden Vorfall befriedigt zu haben. Den           Eroberungen des Königs in Bayern wurde zwar auf eine Zeit lang durch die Diversion bey           Nürnberg ein Ziel gesteckt, und Oesterreich selbst vor einem feindlichen Einfall           gesichert; aber durch den Abzug von dieser Stadt gab man ihm auch die völlige Freyheit           zurück, Bayern aufs neue zum Schauplatz des Kriegs zu machen. Unbekümmert um das Schicksal           dieses Landes, und des Zwanges müde, den ihm die Verbindung mit dem Churfürsten           auferlegte, ergriff der Herzog von Friedland begierig die Gelegenheit, sich von diesem           lästigen Gefährten zu trennen und seine Lieblingsentwürfe mit erneuertem Ernst zu           verfolgen. Noch immer seiner ersten Maxime getreu, Sachsen von Schweden zu trennen,           bestimmte er dieses Land zum Winteraufenthalt seiner Truppen, und hoffte, durch seine           verderbliche Gegenwart den Churfürsten um so eher zu einem besondern Frieden zu           zwingen.</p>
        <p>Kein Zeitpunkt konnte diesem Unternehmen günstiger seyn. Die Sachsen waren in Schlesien           eingefallen, wo sie, in Vereinigung mit Brandenburgischen und Schwedischen Hülfsvölkern,           einen Vortheil nach dem andern über die Truppen des Kaisers erfochten. Durch eine           Diversion, welche man dem Churfürsten in seinen eigenen Staaten machte, rettete man           Schlesien; und das Unternehmen war desto
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0333] Franken zu behaupten, und mit dem andern seine Eroberungen in Bayern in eigner Person fortzusetzen. Unterdessen war die kaiserlich-bayrische Armee in das Bisthum Bamberg gerückt, wo der Herzog von Friedland eine zweyte Musterung darüber anstellte. Er fand diese sechzigtausend Mann starke Macht durch Desertion, Krieg und Seuchen bis auf vier und zwanzig tausend Mann vermindert, von denen der vierte Theil aus Bayrischen Truppen bestand. Und so hatte das Lager von Nürnberg beyde Theile mehr als zwey verlorene große Schlachten entkräftet, ohne den Krieg seinem Ende auch nur um etwas genähert, oder die gespannten Erwartungen der Europäischen Welt durch einen einzigen entscheidenden Vorfall befriedigt zu haben. Den Eroberungen des Königs in Bayern wurde zwar auf eine Zeit lang durch die Diversion bey Nürnberg ein Ziel gesteckt, und Oesterreich selbst vor einem feindlichen Einfall gesichert; aber durch den Abzug von dieser Stadt gab man ihm auch die völlige Freyheit zurück, Bayern aufs neue zum Schauplatz des Kriegs zu machen. Unbekümmert um das Schicksal dieses Landes, und des Zwanges müde, den ihm die Verbindung mit dem Churfürsten auferlegte, ergriff der Herzog von Friedland begierig die Gelegenheit, sich von diesem lästigen Gefährten zu trennen und seine Lieblingsentwürfe mit erneuertem Ernst zu verfolgen. Noch immer seiner ersten Maxime getreu, Sachsen von Schweden zu trennen, bestimmte er dieses Land zum Winteraufenthalt seiner Truppen, und hoffte, durch seine verderbliche Gegenwart den Churfürsten um so eher zu einem besondern Frieden zu zwingen. Kein Zeitpunkt konnte diesem Unternehmen günstiger seyn. Die Sachsen waren in Schlesien eingefallen, wo sie, in Vereinigung mit Brandenburgischen und Schwedischen Hülfsvölkern, einen Vortheil nach dem andern über die Truppen des Kaisers erfochten. Durch eine Diversion, welche man dem Churfürsten in seinen eigenen Staaten machte, rettete man Schlesien; und das Unternehmen war desto

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/333
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/333>, abgerufen am 25.11.2024.