Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

war in kurzer Zeit weltlich gemacht; und wenn es mit Oberdeutschland anders war, so lag es an dem lebhaften Widerstand der Katholischen, die hier das Uebergewicht hatten. Jede Parthey drückte oder unterdrückte, wo sie die mächtigere war, die Anhänger der andern; die geistlichen Fürsten besonders, als die wehrlosesten Glieder des Reichs, wurden unaufhörlich durch die Vergrösserungsbegierde ihrer unkatholischen Nachbarn geängstigt. Wer zu ohnmächtig war, Gewalt durch Gewalt abzuwenden, flüchtete sich unter die Flügel der Justiz, und die Spolienklagen gegen protestantische Stände häuften sich auf dem Reichsgerichte an, welches bereitwillig genug war, den angeklagten Theil mit Sentenzen zu verfolgen, aber zu wenig unterstüzt, um sie geltend zu machen. Der Friede, welcher den Ständen des Reichs die vollkommene Religionsfreyheit einräumte, hatte doch einigermassen auch für den Unterthan gesorgt, indem er ihm das Recht ausbedung, das Land, in welchem seine Religion unterdrückt war, unangefochten zu verlassen. Aber vor den Gewaltthätigkeiten, womit der Landesherr einen gehaßten Unterthan drücken, vor den namenlosen Drangsalen, wodurch er dem Auswandernden den Abzug erschweren, vor den künstlich gelegten Schlingen, worein die Arglist, mit der Stärke verbunden, die Gemüther verstricken kann, konnte der todte Buchstabe dieses Friedens ihn nicht schüzen. Der katholische Unterthan protestantischer Herren klagte laut über Verlezung des Religionsfriedens - der evangelische noch lauter über die Bedrückungen, welche ihm von seiner katholischen Obrigkeit widerfuhren. Die Erbitterung und Streitsucht der Theologen vergiftete jeden Vorfall, der an sich unbedeutend war, und sezte die Gemüther in Flammen. Glücklich genug, wenn sich diese theologische Wuth an dem gemeinschaftlichen Religionsfeind erschöpft hätte, ohne gegen die eignen Religionsverwandten ihr Gift auszusprüzen.

war in kurzer Zeit weltlich gemacht; und wenn es mit Oberdeutschland anders war, so lag es an dem lebhaften Widerstand der Katholischen, die hier das Uebergewicht hatten. Jede Parthey drückte oder unterdrückte, wo sie die mächtigere war, die Anhänger der andern; die geistlichen Fürsten besonders, als die wehrlosesten Glieder des Reichs, wurden unaufhörlich durch die Vergrösserungsbegierde ihrer unkatholischen Nachbarn geängstigt. Wer zu ohnmächtig war, Gewalt durch Gewalt abzuwenden, flüchtete sich unter die Flügel der Justiz, und die Spolienklagen gegen protestantische Stände häuften sich auf dem Reichsgerichte an, welches bereitwillig genug war, den angeklagten Theil mit Sentenzen zu verfolgen, aber zu wenig unterstüzt, um sie geltend zu machen. Der Friede, welcher den Ständen des Reichs die vollkommene Religionsfreyheit einräumte, hatte doch einigermassen auch für den Unterthan gesorgt, indem er ihm das Recht ausbedung, das Land, in welchem seine Religion unterdrückt war, unangefochten zu verlassen. Aber vor den Gewaltthätigkeiten, womit der Landesherr einen gehaßten Unterthan drücken, vor den namenlosen Drangsalen, wodurch er dem Auswandernden den Abzug erschweren, vor den künstlich gelegten Schlingen, worein die Arglist, mit der Stärke verbunden, die Gemüther verstricken kann, konnte der todte Buchstabe dieses Friedens ihn nicht schüzen. Der katholische Unterthan protestantischer Herren klagte laut über Verlezung des Religionsfriedens – der evangelische noch lauter über die Bedrückungen, welche ihm von seiner katholischen Obrigkeit widerfuhren. Die Erbitterung und Streitsucht der Theologen vergiftete jeden Vorfall, der an sich unbedeutend war, und sezte die Gemüther in Flammen. Glücklich genug, wenn sich diese theologische Wuth an dem gemeinschaftlichen Religionsfeind erschöpft hätte, ohne gegen die eignen Religionsverwandten ihr Gift auszusprüzen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="19"/>
war in kurzer Zeit weltlich gemacht; und wenn es mit           Oberdeutschland anders war, so lag es an dem lebhaften Widerstand der Katholischen, die           hier das Uebergewicht hatten. Jede Parthey drückte oder unterdrückte, wo sie die           mächtigere war, die Anhänger der andern; die geistlichen Fürsten besonders, als die           wehrlosesten Glieder des Reichs, wurden unaufhörlich durch die Vergrösserungsbegierde           ihrer unkatholischen Nachbarn geängstigt. Wer zu ohnmächtig war, Gewalt durch Gewalt           abzuwenden, flüchtete sich unter die Flügel der Justiz, und die Spolienklagen gegen           protestantische Stände häuften sich auf dem Reichsgerichte an, welches bereitwillig genug           war, den angeklagten Theil mit Sentenzen zu verfolgen, aber zu wenig unterstüzt, um sie           geltend zu machen. Der Friede, welcher den Ständen des Reichs die vollkommene           Religionsfreyheit einräumte, hatte doch einigermassen auch für den Unterthan gesorgt,           indem er ihm das Recht ausbedung, das Land, in welchem seine Religion unterdrückt war,           unangefochten zu verlassen. Aber vor den Gewaltthätigkeiten, womit der Landesherr einen           gehaßten Unterthan drücken, vor den namenlosen Drangsalen, wodurch er dem Auswandernden           den Abzug erschweren, vor den künstlich gelegten Schlingen, worein die Arglist, mit der           Stärke verbunden, die Gemüther verstricken kann, konnte der todte Buchstabe dieses           Friedens ihn nicht schüzen. Der katholische Unterthan protestantischer Herren klagte laut           über Verlezung des Religionsfriedens &#x2013; der evangelische noch lauter über die Bedrückungen,           welche ihm von seiner katholischen Obrigkeit widerfuhren. Die Erbitterung und Streitsucht           der Theologen vergiftete jeden Vorfall, der an sich unbedeutend war, und sezte die           Gemüther in Flammen. Glücklich genug, wenn sich diese theologische Wuth an dem           gemeinschaftlichen Religionsfeind erschöpft hätte, ohne gegen die eignen           Religionsverwandten ihr Gift auszusprüzen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0027] war in kurzer Zeit weltlich gemacht; und wenn es mit Oberdeutschland anders war, so lag es an dem lebhaften Widerstand der Katholischen, die hier das Uebergewicht hatten. Jede Parthey drückte oder unterdrückte, wo sie die mächtigere war, die Anhänger der andern; die geistlichen Fürsten besonders, als die wehrlosesten Glieder des Reichs, wurden unaufhörlich durch die Vergrösserungsbegierde ihrer unkatholischen Nachbarn geängstigt. Wer zu ohnmächtig war, Gewalt durch Gewalt abzuwenden, flüchtete sich unter die Flügel der Justiz, und die Spolienklagen gegen protestantische Stände häuften sich auf dem Reichsgerichte an, welches bereitwillig genug war, den angeklagten Theil mit Sentenzen zu verfolgen, aber zu wenig unterstüzt, um sie geltend zu machen. Der Friede, welcher den Ständen des Reichs die vollkommene Religionsfreyheit einräumte, hatte doch einigermassen auch für den Unterthan gesorgt, indem er ihm das Recht ausbedung, das Land, in welchem seine Religion unterdrückt war, unangefochten zu verlassen. Aber vor den Gewaltthätigkeiten, womit der Landesherr einen gehaßten Unterthan drücken, vor den namenlosen Drangsalen, wodurch er dem Auswandernden den Abzug erschweren, vor den künstlich gelegten Schlingen, worein die Arglist, mit der Stärke verbunden, die Gemüther verstricken kann, konnte der todte Buchstabe dieses Friedens ihn nicht schüzen. Der katholische Unterthan protestantischer Herren klagte laut über Verlezung des Religionsfriedens – der evangelische noch lauter über die Bedrückungen, welche ihm von seiner katholischen Obrigkeit widerfuhren. Die Erbitterung und Streitsucht der Theologen vergiftete jeden Vorfall, der an sich unbedeutend war, und sezte die Gemüther in Flammen. Glücklich genug, wenn sich diese theologische Wuth an dem gemeinschaftlichen Religionsfeind erschöpft hätte, ohne gegen die eignen Religionsverwandten ihr Gift auszusprüzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/27
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/27>, abgerufen am 24.11.2024.