Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Tilly war weit entfernt, seinen Gegner gering zu schäzen. "Der König von Schweden, erklärte er auf der Churfürstenversammlung zu Regensburg, ist ein Feind von eben so großer Klugheit als Tapferkeit, abgehärtet zum Krieg, in der besten Blüthe seiner Jahre. Seine Anstalten sind vortrefflich, seine Hülfsmittel nicht gering; die Stände seines Reichs sind äusserst willfährig gegen ihn gewesen. Seine Armee, aus Schweden, Deutschen, Liefländern, Finnländern, Schotten und Engländern zusammen geflossen, ist zu einer einzigen Nation gemacht, durch blinden Gehorsam. Dieß ist ein Spieler, gegen welchen nicht verloren zu haben, schon überaus viel gewonnen ist."

Die Fortschritte des Königs von Schweden in Brandenburg und Pommern liessen den neuen Generalissimus keine Zeit verlieren, und dringend foderten die dort kommandirenden Feldherren seine Gegenwart. In möglichster Schnelligkeit zog er die kaiserlichen Truppen, die durch ganz Deutschland zerstreut waren, an sich; aber es kostete viel Zeit, aus den verödeten und verarmten Provinzen die nöthigen Kriegsbedürfnisse zusammen zu bringen. Endlich erschien er in der Mitte des Winters an der Spitze von 20,000 Mann vor Frankfurt an der Oder, wo er sich mit dem Ueberrest der Schaumburgischen Truppen vereinigte. Er übergab diesem Feldherrn die Vertheidigung Frankfurts mit einer hinlänglich starken Besazung, und er selbst wollte nach Pommern eilen, um Demmin zu retten, und Colberg zu entsezen, welche Stadt von den Schweden schon aufs Aeusserste gebracht war. Aber noch eh' er Brandenburg verließ, hatte sich Demmin, von dem Herzog Savelli äusserst schlecht vertheidigt, an den König ergeben, und auch Colberg ging wegen Hungersnoth nach fünfmonatlicher Belagerung über. Da die Pässe nach Vorpommern aufs beste besezt waren, und das Lager des Königs bey Schwedt

Tilly war weit entfernt, seinen Gegner gering zu schäzen. „Der König von Schweden, erklärte er auf der Churfürstenversammlung zu Regensburg, ist ein Feind von eben so großer Klugheit als Tapferkeit, abgehärtet zum Krieg, in der besten Blüthe seiner Jahre. Seine Anstalten sind vortrefflich, seine Hülfsmittel nicht gering; die Stände seines Reichs sind äusserst willfährig gegen ihn gewesen. Seine Armee, aus Schweden, Deutschen, Liefländern, Finnländern, Schotten und Engländern zusammen geflossen, ist zu einer einzigen Nation gemacht, durch blinden Gehorsam. Dieß ist ein Spieler, gegen welchen nicht verloren zu haben, schon überaus viel gewonnen ist.“

Die Fortschritte des Königs von Schweden in Brandenburg und Pommern liessen den neuen Generalissimus keine Zeit verlieren, und dringend foderten die dort kommandirenden Feldherren seine Gegenwart. In möglichster Schnelligkeit zog er die kaiserlichen Truppen, die durch ganz Deutschland zerstreut waren, an sich; aber es kostete viel Zeit, aus den verödeten und verarmten Provinzen die nöthigen Kriegsbedürfnisse zusammen zu bringen. Endlich erschien er in der Mitte des Winters an der Spitze von 20,000 Mann vor Frankfurt an der Oder, wo er sich mit dem Ueberrest der Schaumburgischen Truppen vereinigte. Er übergab diesem Feldherrn die Vertheidigung Frankfurts mit einer hinlänglich starken Besazung, und er selbst wollte nach Pommern eilen, um Demmin zu retten, und Colberg zu entsezen, welche Stadt von den Schweden schon aufs Aeusserste gebracht war. Aber noch eh’ er Brandenburg verließ, hatte sich Demmin, von dem Herzog Savelli äusserst schlecht vertheidigt, an den König ergeben, und auch Colberg ging wegen Hungersnoth nach fünfmonatlicher Belagerung über. Da die Pässe nach Vorpommern aufs beste besezt waren, und das Lager des Königs bey Schwedt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0193" n="185"/>
        <p> Tilly war weit entfernt, seinen Gegner gering zu schäzen. &#x201E;Der König von Schweden,           erklärte er auf der Churfürstenversammlung zu Regensburg, ist ein Feind von eben so großer           Klugheit als Tapferkeit, abgehärtet zum Krieg, in der besten Blüthe seiner Jahre. Seine           Anstalten sind vortrefflich, seine Hülfsmittel nicht gering; die Stände seines Reichs sind           äusserst willfährig gegen ihn gewesen. Seine Armee, aus Schweden, Deutschen, Liefländern,           Finnländern, Schotten und Engländern zusammen geflossen, ist zu einer einzigen Nation           gemacht, durch blinden Gehorsam. Dieß ist ein Spieler, gegen welchen nicht verloren zu           haben, schon überaus viel gewonnen ist.&#x201C;</p>
        <p>Die Fortschritte des Königs von Schweden in Brandenburg und Pommern liessen den neuen           Generalissimus keine Zeit verlieren, und dringend foderten die dort kommandirenden           Feldherren seine Gegenwart. In möglichster Schnelligkeit zog er die kaiserlichen Truppen,           die durch ganz Deutschland zerstreut waren, an sich; aber es kostete viel Zeit, aus den           verödeten und verarmten Provinzen die nöthigen Kriegsbedürfnisse zusammen zu bringen.           Endlich erschien er in der Mitte des Winters an der Spitze von 20,000 Mann vor Frankfurt           an der Oder, wo er sich mit dem Ueberrest der Schaumburgischen Truppen vereinigte. Er           übergab diesem Feldherrn die Vertheidigung Frankfurts mit einer hinlänglich starken           Besazung, und er selbst wollte nach Pommern eilen, um Demmin zu retten, und Colberg zu           entsezen, welche Stadt von den Schweden schon aufs Aeusserste gebracht war. Aber noch eh&#x2019;           er Brandenburg verließ, hatte sich Demmin, von dem Herzog Savelli äusserst schlecht           vertheidigt, an den König ergeben, und auch Colberg ging wegen Hungersnoth nach           fünfmonatlicher Belagerung über. Da die Pässe nach Vorpommern aufs beste besezt waren, und           das Lager des Königs bey Schwedt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0193] Tilly war weit entfernt, seinen Gegner gering zu schäzen. „Der König von Schweden, erklärte er auf der Churfürstenversammlung zu Regensburg, ist ein Feind von eben so großer Klugheit als Tapferkeit, abgehärtet zum Krieg, in der besten Blüthe seiner Jahre. Seine Anstalten sind vortrefflich, seine Hülfsmittel nicht gering; die Stände seines Reichs sind äusserst willfährig gegen ihn gewesen. Seine Armee, aus Schweden, Deutschen, Liefländern, Finnländern, Schotten und Engländern zusammen geflossen, ist zu einer einzigen Nation gemacht, durch blinden Gehorsam. Dieß ist ein Spieler, gegen welchen nicht verloren zu haben, schon überaus viel gewonnen ist.“ Die Fortschritte des Königs von Schweden in Brandenburg und Pommern liessen den neuen Generalissimus keine Zeit verlieren, und dringend foderten die dort kommandirenden Feldherren seine Gegenwart. In möglichster Schnelligkeit zog er die kaiserlichen Truppen, die durch ganz Deutschland zerstreut waren, an sich; aber es kostete viel Zeit, aus den verödeten und verarmten Provinzen die nöthigen Kriegsbedürfnisse zusammen zu bringen. Endlich erschien er in der Mitte des Winters an der Spitze von 20,000 Mann vor Frankfurt an der Oder, wo er sich mit dem Ueberrest der Schaumburgischen Truppen vereinigte. Er übergab diesem Feldherrn die Vertheidigung Frankfurts mit einer hinlänglich starken Besazung, und er selbst wollte nach Pommern eilen, um Demmin zu retten, und Colberg zu entsezen, welche Stadt von den Schweden schon aufs Aeusserste gebracht war. Aber noch eh’ er Brandenburg verließ, hatte sich Demmin, von dem Herzog Savelli äusserst schlecht vertheidigt, an den König ergeben, und auch Colberg ging wegen Hungersnoth nach fünfmonatlicher Belagerung über. Da die Pässe nach Vorpommern aufs beste besezt waren, und das Lager des Königs bey Schwedt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/193
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/193>, abgerufen am 04.05.2024.