Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Wahl war schmerzlich für den Herzog von Pommern. Hier der König von Schweden mit einer furchtbaren Armee vor den Thoren seiner Hauptstadt; dort die unausbleibliche Rache des Kaisers und das schreckenvolle Beyspiel so vieler Deutschen Fürsten, welche als Opfer dieser Rache im Elend herum wanderten. Die dringendere Gefahr bestimmte seinen Entschluß. Die Thore von Stettin wurden dem König geöffnet, Schwedische Truppen rückten ein, und den Kaiserlichen, die schon in starken Märschen herbey eilten, wurde der Vorsprung abgenommen. Stettins Einnahme verschaffte dem König in Pommern festen Fuß, den Gebrauch der Oder, und einen Waffenplaz für seine Armee. Herzog Bogisla säumte nicht, den gethanen Schritt bey dem Kaiser durch die Nothwendigkeit zu entschuldigen, und dem Vorwurfe der Verrätherey im voraus zu begegnen; aber von der Unversöhnlichkeit dieses Monarchen überzeugt, trat er mit seinem neuen Schutzherrn in eine enge Verbindung, um durch die Schwedische Freundschaft sich gegen die Rache Oesterreichs in Sicherheit zu sezen. Der König gewann durch diese Allianz mit Pommern einen wichtigen Freund auf Deutschem Boden, der ihm den Rücken deckte, und den Zusammenhang mit Schweden offen hielt.

Gustav Adolph glaubte sich gegen Ferdinand, der ihn in Preußen zuerst feindlich angegriffen hatte, der hergebrachten Formalitäten überhoben, und fing ohne Kriegserklärung die Feindseligkeiten an. Gegen die Europäischen Fürsten rechtfertigte er sein Betragen in einem eigenen Manifest, in welchem alle schon angeführte Gründe, die ihn zur Ergreifung der Waffen bewogen, hererzählt wurden. Unterdessen sezte er seine Progressen in Pommern fort, und sah mit jedem Tage seine Heere sich vermehren. Von den Truppen, welche unter Mansfeld, Herzog Christian von Braunschweig, dem Könige von Dänemark und unter Wallenstein gefochten, stellten sich Offiziere sowohl als Soldaten

Die Wahl war schmerzlich für den Herzog von Pommern. Hier der König von Schweden mit einer furchtbaren Armee vor den Thoren seiner Hauptstadt; dort die unausbleibliche Rache des Kaisers und das schreckenvolle Beyspiel so vieler Deutschen Fürsten, welche als Opfer dieser Rache im Elend herum wanderten. Die dringendere Gefahr bestimmte seinen Entschluß. Die Thore von Stettin wurden dem König geöffnet, Schwedische Truppen rückten ein, und den Kaiserlichen, die schon in starken Märschen herbey eilten, wurde der Vorsprung abgenommen. Stettins Einnahme verschaffte dem König in Pommern festen Fuß, den Gebrauch der Oder, und einen Waffenplaz für seine Armee. Herzog Bogisla säumte nicht, den gethanen Schritt bey dem Kaiser durch die Nothwendigkeit zu entschuldigen, und dem Vorwurfe der Verrätherey im voraus zu begegnen; aber von der Unversöhnlichkeit dieses Monarchen überzeugt, trat er mit seinem neuen Schutzherrn in eine enge Verbindung, um durch die Schwedische Freundschaft sich gegen die Rache Oesterreichs in Sicherheit zu sezen. Der König gewann durch diese Allianz mit Pommern einen wichtigen Freund auf Deutschem Boden, der ihm den Rücken deckte, und den Zusammenhang mit Schweden offen hielt.

Gustav Adolph glaubte sich gegen Ferdinand, der ihn in Preußen zuerst feindlich angegriffen hatte, der hergebrachten Formalitäten überhoben, und fing ohne Kriegserklärung die Feindseligkeiten an. Gegen die Europäischen Fürsten rechtfertigte er sein Betragen in einem eigenen Manifest, in welchem alle schon angeführte Gründe, die ihn zur Ergreifung der Waffen bewogen, hererzählt wurden. Unterdessen sezte er seine Progressen in Pommern fort, und sah mit jedem Tage seine Heere sich vermehren. Von den Truppen, welche unter Mansfeld, Herzog Christian von Braunschweig, dem Könige von Dänemark und unter Wallenstein gefochten, stellten sich Offiziere sowohl als Soldaten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0185" n="177"/>
        <p> Die Wahl war schmerzlich für den Herzog von Pommern. Hier der König von Schweden mit           einer furchtbaren Armee vor den Thoren seiner Hauptstadt; dort die unausbleibliche Rache           des Kaisers und das schreckenvolle Beyspiel so vieler Deutschen Fürsten, welche als Opfer           dieser Rache im Elend herum wanderten. Die dringendere Gefahr bestimmte seinen Entschluß.           Die Thore von <placeName>Stettin</placeName> wurden dem König geöffnet, Schwedische Truppen rückten ein, und den           Kaiserlichen, die schon in starken Märschen herbey eilten, wurde der Vorsprung abgenommen.           <placeName>Stettins</placeName> Einnahme verschaffte dem König in Pommern festen Fuß, den Gebrauch der <placeName>Oder</placeName>, und           einen Waffenplaz für seine Armee. Herzog Bogisla säumte nicht, den gethanen Schritt bey           dem Kaiser durch die Nothwendigkeit zu entschuldigen, und dem Vorwurfe der Verrätherey im           voraus zu begegnen; aber von der Unversöhnlichkeit dieses Monarchen überzeugt, trat er mit           seinem neuen Schutzherrn in eine enge Verbindung, um durch die Schwedische Freundschaft           sich gegen die Rache Oesterreichs in Sicherheit zu sezen. Der König gewann durch diese           Allianz mit Pommern einen wichtigen Freund auf Deutschem Boden, der ihm den Rücken deckte,           und den Zusammenhang mit Schweden offen hielt.</p>
        <p><persName>Gustav Adolph</persName> glaubte sich gegen Ferdinand, der ihn in Preußen zuerst feindlich           angegriffen hatte, der hergebrachten Formalitäten überhoben, und fing ohne Kriegserklärung           die Feindseligkeiten an. Gegen die Europäischen Fürsten rechtfertigte er sein Betragen in           einem eigenen Manifest, in welchem alle schon angeführte Gründe, die ihn zur Ergreifung           der Waffen bewogen, hererzählt wurden. Unterdessen sezte er seine Progressen in Pommern           fort, und sah mit jedem Tage seine Heere sich vermehren. Von den Truppen, welche unter           Mansfeld, Herzog Christian von Braunschweig, dem Könige von Dänemark und unter Wallenstein           gefochten, stellten sich Offiziere sowohl als Soldaten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0185] Die Wahl war schmerzlich für den Herzog von Pommern. Hier der König von Schweden mit einer furchtbaren Armee vor den Thoren seiner Hauptstadt; dort die unausbleibliche Rache des Kaisers und das schreckenvolle Beyspiel so vieler Deutschen Fürsten, welche als Opfer dieser Rache im Elend herum wanderten. Die dringendere Gefahr bestimmte seinen Entschluß. Die Thore von Stettin wurden dem König geöffnet, Schwedische Truppen rückten ein, und den Kaiserlichen, die schon in starken Märschen herbey eilten, wurde der Vorsprung abgenommen. Stettins Einnahme verschaffte dem König in Pommern festen Fuß, den Gebrauch der Oder, und einen Waffenplaz für seine Armee. Herzog Bogisla säumte nicht, den gethanen Schritt bey dem Kaiser durch die Nothwendigkeit zu entschuldigen, und dem Vorwurfe der Verrätherey im voraus zu begegnen; aber von der Unversöhnlichkeit dieses Monarchen überzeugt, trat er mit seinem neuen Schutzherrn in eine enge Verbindung, um durch die Schwedische Freundschaft sich gegen die Rache Oesterreichs in Sicherheit zu sezen. Der König gewann durch diese Allianz mit Pommern einen wichtigen Freund auf Deutschem Boden, der ihm den Rücken deckte, und den Zusammenhang mit Schweden offen hielt. Gustav Adolph glaubte sich gegen Ferdinand, der ihn in Preußen zuerst feindlich angegriffen hatte, der hergebrachten Formalitäten überhoben, und fing ohne Kriegserklärung die Feindseligkeiten an. Gegen die Europäischen Fürsten rechtfertigte er sein Betragen in einem eigenen Manifest, in welchem alle schon angeführte Gründe, die ihn zur Ergreifung der Waffen bewogen, hererzählt wurden. Unterdessen sezte er seine Progressen in Pommern fort, und sah mit jedem Tage seine Heere sich vermehren. Von den Truppen, welche unter Mansfeld, Herzog Christian von Braunschweig, dem Könige von Dänemark und unter Wallenstein gefochten, stellten sich Offiziere sowohl als Soldaten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/185
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/185>, abgerufen am 04.05.2024.