Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Kaiser aus seinen Erbstaaten vertrieben zu haben, wenn Tilly eben diesem Kaiser Deutschland eroberte? Konnte er hoffen, den Kaiser mehr zu bedrängen, als vor zwölf Jahren der Böhmische Aufruhr gethan hatte, der doch die Standhaftigkeit dieses Prinzen nicht erschütterte, der seine Hülfsquellen nicht erschöpfte, aus dem er nur desto furchtbarer erstand?

Weniger glänzend, aber weit gründlicher waren die Vortheile, welche er von einem persönlichen Einfall in die ligistischen Länder zu erwarten hatte. Entscheidend war hier seine gewaffnete Ankunft. Eben waren die Fürsten, des Restitutionsediktes wegen, auf einem Reichstage zu Frankfurt versammelt, wo Ferdinand alle Künste seiner arglistigen Politik in Bewegung sezte, die in Furcht gesezten Protestanten zu einem schnellen und nachtheiligen Vergleich zu bereden. Nur die Annäherung ihres Beschüzers konnte sie zu einem standhaften Widerstand ermuntern, und die Anschläge des Kaisers zernichten. Gustav Adolph konnte hoffen, alle diese mißvergnügten Fürsten durch seine siegreiche Gegenwart zu vereinigen, die übrigen durch das Schrecken seiner Waffen von dem Kaiser zu trennen. Hier im Mittelpunkte Deutschlands zerschnitt er die Nerven der kaiserlichen Macht, die sich ohne den Beystand der Ligue nicht behaupten konnte. Hier konnte er Frankreich, einen zweydeutigen Bundsgenossen, in der Nähe bewachen, und wenn ihm zu Erreichung eines geheimen Wunsches die Freundschaft der katholischen Churfürsten wichtig war, so mußte er sich vor allen Dingen zum Herrn ihres Schicksals machen, um durch eine großmüthige Schonung sich einen Anspruch auf ihre Dankbarkeit zu erwerben.

Er erwählte also für sich selbst den Weg nach Franken und dem Rhein, und überließ dem Churfürsten von Sachsen die Eroberung Böhmens.

Kaiser aus seinen Erbstaaten vertrieben zu haben, wenn Tilly eben diesem Kaiser Deutschland eroberte? Konnte er hoffen, den Kaiser mehr zu bedrängen, als vor zwölf Jahren der Böhmische Aufruhr gethan hatte, der doch die Standhaftigkeit dieses Prinzen nicht erschütterte, der seine Hülfsquellen nicht erschöpfte, aus dem er nur desto furchtbarer erstand?

Weniger glänzend, aber weit gründlicher waren die Vortheile, welche er von einem persönlichen Einfall in die ligistischen Länder zu erwarten hatte. Entscheidend war hier seine gewaffnete Ankunft. Eben waren die Fürsten, des Restitutionsediktes wegen, auf einem Reichstage zu Frankfurt versammelt, wo Ferdinand alle Künste seiner arglistigen Politik in Bewegung sezte, die in Furcht gesezten Protestanten zu einem schnellen und nachtheiligen Vergleich zu bereden. Nur die Annäherung ihres Beschüzers konnte sie zu einem standhaften Widerstand ermuntern, und die Anschläge des Kaisers zernichten. Gustav Adolph konnte hoffen, alle diese mißvergnügten Fürsten durch seine siegreiche Gegenwart zu vereinigen, die übrigen durch das Schrecken seiner Waffen von dem Kaiser zu trennen. Hier im Mittelpunkte Deutschlands zerschnitt er die Nerven der kaiserlichen Macht, die sich ohne den Beystand der Ligue nicht behaupten konnte. Hier konnte er Frankreich, einen zweydeutigen Bundsgenossen, in der Nähe bewachen, und wenn ihm zu Erreichung eines geheimen Wunsches die Freundschaft der katholischen Churfürsten wichtig war, so mußte er sich vor allen Dingen zum Herrn ihres Schicksals machen, um durch eine großmüthige Schonung sich einen Anspruch auf ihre Dankbarkeit zu erwerben.

Er erwählte also für sich selbst den Weg nach Franken und dem Rhein, und überließ dem Churfürsten von Sachsen die Eroberung Böhmens.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0233" n="225"/>
Kaiser aus           seinen Erbstaaten vertrieben zu haben, wenn Tilly eben diesem Kaiser Deutschland eroberte?           Konnte er hoffen, den Kaiser mehr zu bedrängen, als vor zwölf Jahren der Böhmische Aufruhr           gethan hatte, der doch die Standhaftigkeit dieses Prinzen nicht erschütterte, der seine           Hülfsquellen nicht erschöpfte, aus dem er nur desto furchtbarer erstand?</p>
        <p>Weniger glänzend, aber weit gründlicher waren die Vortheile, welche er von einem           persönlichen Einfall in die ligistischen Länder zu erwarten hatte. Entscheidend war hier           seine gewaffnete Ankunft. Eben waren die Fürsten, des Restitutionsediktes wegen, auf einem           Reichstage zu Frankfurt versammelt, wo Ferdinand alle Künste seiner arglistigen Politik in           Bewegung sezte, die in Furcht gesezten Protestanten zu einem schnellen und nachtheiligen           Vergleich zu bereden. Nur die Annäherung ihres Beschüzers konnte sie zu einem standhaften           Widerstand ermuntern, und die Anschläge des Kaisers zernichten. <persName>Gustav Adolph</persName> konnte           hoffen, alle diese mißvergnügten Fürsten durch seine siegreiche Gegenwart zu vereinigen,           die übrigen durch das Schrecken seiner Waffen von dem Kaiser zu trennen. Hier im           Mittelpunkte Deutschlands zerschnitt er die Nerven der kaiserlichen Macht, die sich ohne           den Beystand der Ligue nicht behaupten konnte. Hier konnte er Frankreich, einen           zweydeutigen Bundsgenossen, in der Nähe bewachen, und wenn ihm zu Erreichung eines           geheimen Wunsches die Freundschaft der katholischen Churfürsten wichtig war, so mußte er           sich vor allen Dingen zum Herrn ihres Schicksals machen, um durch eine großmüthige           Schonung sich einen Anspruch auf ihre Dankbarkeit zu erwerben.</p>
        <p>Er erwählte also für sich selbst den Weg nach Franken und dem Rhein, und überließ dem           Churfürsten von Sachsen die Eroberung Böhmens.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0233] Kaiser aus seinen Erbstaaten vertrieben zu haben, wenn Tilly eben diesem Kaiser Deutschland eroberte? Konnte er hoffen, den Kaiser mehr zu bedrängen, als vor zwölf Jahren der Böhmische Aufruhr gethan hatte, der doch die Standhaftigkeit dieses Prinzen nicht erschütterte, der seine Hülfsquellen nicht erschöpfte, aus dem er nur desto furchtbarer erstand? Weniger glänzend, aber weit gründlicher waren die Vortheile, welche er von einem persönlichen Einfall in die ligistischen Länder zu erwarten hatte. Entscheidend war hier seine gewaffnete Ankunft. Eben waren die Fürsten, des Restitutionsediktes wegen, auf einem Reichstage zu Frankfurt versammelt, wo Ferdinand alle Künste seiner arglistigen Politik in Bewegung sezte, die in Furcht gesezten Protestanten zu einem schnellen und nachtheiligen Vergleich zu bereden. Nur die Annäherung ihres Beschüzers konnte sie zu einem standhaften Widerstand ermuntern, und die Anschläge des Kaisers zernichten. Gustav Adolph konnte hoffen, alle diese mißvergnügten Fürsten durch seine siegreiche Gegenwart zu vereinigen, die übrigen durch das Schrecken seiner Waffen von dem Kaiser zu trennen. Hier im Mittelpunkte Deutschlands zerschnitt er die Nerven der kaiserlichen Macht, die sich ohne den Beystand der Ligue nicht behaupten konnte. Hier konnte er Frankreich, einen zweydeutigen Bundsgenossen, in der Nähe bewachen, und wenn ihm zu Erreichung eines geheimen Wunsches die Freundschaft der katholischen Churfürsten wichtig war, so mußte er sich vor allen Dingen zum Herrn ihres Schicksals machen, um durch eine großmüthige Schonung sich einen Anspruch auf ihre Dankbarkeit zu erwerben. Er erwählte also für sich selbst den Weg nach Franken und dem Rhein, und überließ dem Churfürsten von Sachsen die Eroberung Böhmens.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/233
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/233>, abgerufen am 16.01.2025.