wissen Tode errettet hatte, konnten wir nicht erra¬ then. Starr von Schrecken erreichten wir unsre Wohnung. Es war nach Mitternacht. Der Kam¬ merjunker von Z** erwartete uns mit Ungeduld an der Treppe. --
"Wie gut war es, daß Sie geschickt haben!" sagte er zum Prinzen, indem er uns leuchtete. -- "Eine Nachricht die der Baron von F** gleich nachher von dem St. Markusplatze nach Hause brachte, hatte uns wegen Ihrer in die tödtlichste Angst gesezt."
"Geschickt hätte ich? Wann? Ich weiß nichts davon."
"Diesen Abend nach acht Uhr. Sie ließen uns sagen, daß wir ganz außer Sorgen seyn dürften, wenn Sie heute später nach Hause kämen."
Hier sahe der Prinz mich an. "Haben Sie vielleicht ohne mein Wissen diese Sorgfalt ge¬ braucht?"
Ich wußte von gar nichts.
"Es muß doch wohl so seyn, Ihro Durch¬ laucht," sagte der Kammerjunker -- "denn hier ist ja Ihre Repetieruhr, die Sie zur Sicherheit mit schickten." Der Prinz griff nach der Uhrtasche. Die Uhr war wirklich fort, und er erkannte jene für die seinige. "Wer brachte sie," fragte er mit Bestürzung.
"Eine unbekannte Maske, in armenischer Klei¬ dung, die sich sogleich wieder entfernte."
Wir
wiſſen Tode errettet hatte, konnten wir nicht erra¬ then. Starr von Schrecken erreichten wir unſre Wohnung. Es war nach Mitternacht. Der Kam¬ merjunker von Z** erwartete uns mit Ungeduld an der Treppe. —
„Wie gut war es, daß Sie geſchickt haben!“ ſagte er zum Prinzen, indem er uns leuchtete. — „Eine Nachricht die der Baron von F** gleich nachher von dem St. Markusplatze nach Hauſe brachte, hatte uns wegen Ihrer in die tödtlichſte Angſt geſezt.“
„Geſchickt hätte ich? Wann? Ich weiß nichts davon.“
„Dieſen Abend nach acht Uhr. Sie ließen uns ſagen, daß wir ganz außer Sorgen ſeyn dürften, wenn Sie heute ſpäter nach Hauſe kämen.“
Hier ſahe der Prinz mich an. „Haben Sie vielleicht ohne mein Wiſſen dieſe Sorgfalt ge¬ braucht?“
Ich wußte von gar nichts.
„Es muß doch wohl ſo ſeyn, Ihro Durch¬ laucht,“ ſagte der Kammerjunker — „denn hier iſt ja Ihre Repetieruhr, die Sie zur Sicherheit mit ſchickten.“ Der Prinz griff nach der Uhrtaſche. Die Uhr war wirklich fort, und er erkannte jene für die ſeinige. „Wer brachte ſie,“ fragte er mit Beſtürzung.
„Eine unbekannte Maſke, in armeniſcher Klei¬ dung, die ſich ſogleich wieder entfernte.“
Wir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0021"n="13"/>
wiſſen Tode errettet hatte, konnten wir nicht erra¬<lb/>
then. Starr von Schrecken erreichten wir unſre<lb/>
Wohnung. Es war nach Mitternacht. Der Kam¬<lb/>
merjunker von Z** erwartete uns mit Ungeduld<lb/>
an der Treppe. —</p><lb/><p>„Wie gut war es, daß Sie geſchickt haben!“<lb/>ſagte er zum Prinzen, indem er uns leuchtete. —<lb/>„Eine Nachricht die der Baron von F** gleich<lb/>
nachher von dem St. Markusplatze nach Hauſe<lb/>
brachte, hatte uns wegen Ihrer in die tödtlichſte Angſt<lb/>
geſezt.“</p><lb/><p>„Geſchickt hätte ich? Wann? Ich weiß nichts<lb/>
davon.“</p><lb/><p>„Dieſen Abend nach acht Uhr. Sie ließen uns<lb/>ſagen, daß wir ganz außer Sorgen ſeyn dürften,<lb/>
wenn Sie heute ſpäter nach Hauſe kämen.“</p><lb/><p>Hier ſahe der Prinz mich an. „Haben Sie<lb/>
vielleicht ohne mein Wiſſen dieſe Sorgfalt ge¬<lb/>
braucht?“</p><lb/><p>Ich wußte von gar nichts.</p><lb/><p>„Es muß doch wohl ſo ſeyn, Ihro Durch¬<lb/>
laucht,“ſagte der Kammerjunker —„denn hier<lb/>
iſt ja Ihre Repetieruhr, die Sie zur Sicherheit mit<lb/>ſchickten.“ Der Prinz griff nach der Uhrtaſche.<lb/>
Die Uhr war wirklich fort, und er erkannte jene<lb/>
für die ſeinige. „Wer brachte ſie,“ fragte er mit<lb/>
Beſtürzung.</p><lb/><p>„Eine unbekannte Maſke, in armeniſcher Klei¬<lb/>
dung, die ſich ſogleich wieder entfernte.“</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wir<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[13/0021]
wiſſen Tode errettet hatte, konnten wir nicht erra¬
then. Starr von Schrecken erreichten wir unſre
Wohnung. Es war nach Mitternacht. Der Kam¬
merjunker von Z** erwartete uns mit Ungeduld
an der Treppe. —
„Wie gut war es, daß Sie geſchickt haben!“
ſagte er zum Prinzen, indem er uns leuchtete. —
„Eine Nachricht die der Baron von F** gleich
nachher von dem St. Markusplatze nach Hauſe
brachte, hatte uns wegen Ihrer in die tödtlichſte Angſt
geſezt.“
„Geſchickt hätte ich? Wann? Ich weiß nichts
davon.“
„Dieſen Abend nach acht Uhr. Sie ließen uns
ſagen, daß wir ganz außer Sorgen ſeyn dürften,
wenn Sie heute ſpäter nach Hauſe kämen.“
Hier ſahe der Prinz mich an. „Haben Sie
vielleicht ohne mein Wiſſen dieſe Sorgfalt ge¬
braucht?“
Ich wußte von gar nichts.
„Es muß doch wohl ſo ſeyn, Ihro Durch¬
laucht,“ ſagte der Kammerjunker — „denn hier
iſt ja Ihre Repetieruhr, die Sie zur Sicherheit mit
ſchickten.“ Der Prinz griff nach der Uhrtaſche.
Die Uhr war wirklich fort, und er erkannte jene
für die ſeinige. „Wer brachte ſie,“ fragte er mit
Beſtürzung.
„Eine unbekannte Maſke, in armeniſcher Klei¬
dung, die ſich ſogleich wieder entfernte.“
Wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/21>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.