Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

mein, wenn sie so eintreffen, wie ich sie mir
dachte.

"Nichts weniger. Vergessen Sie nur nie, daß
Eine Ursache nur Eine Wirkung haben kann.
Die ganze Wirkung, die Sie hervorbrachten, war,
das Geldstück aus Ihrer Hand in die Hand des
Bettlers zu bringen. Dieß ist von dieser ganzen
langen Kette von Wirkungen die einzige, die auf
Ihre Rechnung kommt. Die Arzney wirkte als
Arzney u. s. f. -- Sie scheinen verwundert. Sie
glauben, daß ich Paradoxe behaupte, ein einziges
Wort könnte uns vielleicht mit einander verständi¬
gen, aber wir wollen es lieber durch unsre Schlüs¬
se finden.

Aus dem bisherigen, sehe ich wohl, folgt, daß
eine gute That an ihrer schlimmen Wirkung nicht
Schuld ist, und eine schlimme That nicht an ihrer
vortrefflichen. Aber zugleich folgt auch daraus,
daß weder die gute an ihrer guten Wirkung, noch
die schlimme an ihrer schlimmen Schuld ist, und daß
also beyde in ihren Wirkungen ganz gleich sind. --
Sie müßten denn die seltenen Fälle ausnehmen wol¬
len, wo die unmittelbare Wirkung auch zugleich die
abgezweckte ist.

"Eine solche unmittelbare giebt es gar nicht,
denn zwischen jede Wirkung, die der Mensch außer
sich hervorbringt, und deren innere Ursache, oder
den Willen, wird sich eine Reihe gleichgültiger ein¬
schieben, wenn es auch nichts als Muskularbewe¬
gung wäre. Sagen Sie also dreist, daß beyde an
ihren Wirkungen durchaus moralisch einerley, d. i.

gleich¬

mein, wenn ſie ſo eintreffen, wie ich ſie mir
dachte.

„Nichts weniger. Vergeſſen Sie nur nie, daß
Eine Urſache nur Eine Wirkung haben kann.
Die ganze Wirkung, die Sie hervorbrachten, war,
das Geldſtück aus Ihrer Hand in die Hand des
Bettlers zu bringen. Dieß iſt von dieſer ganzen
langen Kette von Wirkungen die einzige, die auf
Ihre Rechnung kommt. Die Arzney wirkte als
Arzney u. ſ. f. — Sie ſcheinen verwundert. Sie
glauben, daß ich Paradoxe behaupte, ein einziges
Wort könnte uns vielleicht mit einander verſtändi¬
gen, aber wir wollen es lieber durch unſre Schlüſ¬
ſe finden.

Aus dem bisherigen, ſehe ich wohl, folgt, daß
eine gute That an ihrer ſchlimmen Wirkung nicht
Schuld iſt, und eine ſchlimme That nicht an ihrer
vortrefflichen. Aber zugleich folgt auch daraus,
daß weder die gute an ihrer guten Wirkung, noch
die ſchlimme an ihrer ſchlimmen Schuld iſt, und daß
alſo beyde in ihren Wirkungen ganz gleich ſind. —
Sie müßten denn die ſeltenen Fälle ausnehmen wol¬
len, wo die unmittelbare Wirkung auch zugleich die
abgezweckte iſt.

„Eine ſolche unmittelbare giebt es gar nicht,
denn zwiſchen jede Wirkung, die der Menſch außer
ſich hervorbringt, und deren innere Urſache, oder
den Willen, wird ſich eine Reihe gleichgültiger ein¬
ſchieben, wenn es auch nichts als Muſkularbewe¬
gung wäre. Sagen Sie alſo dreiſt, daß beyde an
ihren Wirkungen durchaus moraliſch einerley, d. i.

gleich¬
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0152" n="144"/>
mein, wenn &#x017F;ie &#x017F;o eintreffen, wie ich &#x017F;ie mir<lb/>
dachte.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Nichts weniger. Verge&#x017F;&#x017F;en Sie nur nie, daß<lb/><hi rendition="#g">Eine</hi> Ur&#x017F;ache nur Eine Wirkung haben kann.<lb/>
Die ganze Wirkung, die Sie hervorbrachten, war,<lb/>
das Geld&#x017F;tück aus Ihrer Hand in die Hand des<lb/>
Bettlers zu bringen. Dieß i&#x017F;t von die&#x017F;er ganzen<lb/>
langen Kette von Wirkungen die einzige, die auf<lb/>
Ihre Rechnung kommt. Die Arzney wirkte als<lb/>
Arzney u. &#x017F;. f. &#x2014; Sie &#x017F;cheinen verwundert. Sie<lb/>
glauben, daß ich Paradoxe behaupte, ein einziges<lb/>
Wort könnte uns vielleicht mit einander ver&#x017F;tändi¬<lb/>
gen, aber wir wollen es lieber durch un&#x017F;re Schlü&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;e finden.</p><lb/>
            <p>Aus dem bisherigen, &#x017F;ehe ich wohl, folgt, daß<lb/>
eine gute That an ihrer &#x017F;chlimmen Wirkung nicht<lb/>
Schuld i&#x017F;t, und eine &#x017F;chlimme That nicht an ihrer<lb/>
vortrefflichen. Aber zugleich folgt auch daraus,<lb/>
daß weder die gute an ihrer guten Wirkung, noch<lb/>
die &#x017F;chlimme an ihrer &#x017F;chlimmen Schuld i&#x017F;t, und daß<lb/>
al&#x017F;o beyde in ihren Wirkungen ganz gleich &#x017F;ind. &#x2014;<lb/>
Sie müßten denn die &#x017F;eltenen Fälle ausnehmen wol¬<lb/>
len, wo die unmittelbare Wirkung auch zugleich die<lb/>
abgezweckte i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Eine &#x017F;olche unmittelbare giebt es gar nicht,<lb/>
denn zwi&#x017F;chen jede Wirkung, die der Men&#x017F;ch außer<lb/>
&#x017F;ich hervorbringt, und deren innere Ur&#x017F;ache, oder<lb/>
den Willen, wird &#x017F;ich eine Reihe gleichgültiger ein¬<lb/>
&#x017F;chieben, wenn es auch nichts als Mu&#x017F;kularbewe¬<lb/>
gung wäre. Sagen Sie al&#x017F;o drei&#x017F;t, daß beyde an<lb/>
ihren Wirkungen durchaus morali&#x017F;ch einerley, d. i.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich¬<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0152] mein, wenn ſie ſo eintreffen, wie ich ſie mir dachte. „Nichts weniger. Vergeſſen Sie nur nie, daß Eine Urſache nur Eine Wirkung haben kann. Die ganze Wirkung, die Sie hervorbrachten, war, das Geldſtück aus Ihrer Hand in die Hand des Bettlers zu bringen. Dieß iſt von dieſer ganzen langen Kette von Wirkungen die einzige, die auf Ihre Rechnung kommt. Die Arzney wirkte als Arzney u. ſ. f. — Sie ſcheinen verwundert. Sie glauben, daß ich Paradoxe behaupte, ein einziges Wort könnte uns vielleicht mit einander verſtändi¬ gen, aber wir wollen es lieber durch unſre Schlüſ¬ ſe finden. Aus dem bisherigen, ſehe ich wohl, folgt, daß eine gute That an ihrer ſchlimmen Wirkung nicht Schuld iſt, und eine ſchlimme That nicht an ihrer vortrefflichen. Aber zugleich folgt auch daraus, daß weder die gute an ihrer guten Wirkung, noch die ſchlimme an ihrer ſchlimmen Schuld iſt, und daß alſo beyde in ihren Wirkungen ganz gleich ſind. — Sie müßten denn die ſeltenen Fälle ausnehmen wol¬ len, wo die unmittelbare Wirkung auch zugleich die abgezweckte iſt. „Eine ſolche unmittelbare giebt es gar nicht, denn zwiſchen jede Wirkung, die der Menſch außer ſich hervorbringt, und deren innere Urſache, oder den Willen, wird ſich eine Reihe gleichgültiger ein¬ ſchieben, wenn es auch nichts als Muſkularbewe¬ gung wäre. Sagen Sie alſo dreiſt, daß beyde an ihren Wirkungen durchaus moraliſch einerley, d. i. gleich¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/152
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/152>, abgerufen am 22.11.2024.