nen Sie behaupten, daß ein verwüstendes Le¬ ben ein thätiges Leben sey? Der Despot ist das unnützlichste Geschöpf in seinen Staaten, weil er durch Furcht und Sorge die thätigsten Kräfte bin¬ det, und die schöpferische Freude erstickt. Sein ganzes Daseyn ist eine fürchterliche Negative; und wenn er gar an das edelste, heiligste Leben greift, und die Freyheit des Denkens zerstört -- hundert¬ tausend thätige Menschen ersetzen in einem Jahr¬ hunderte nicht, was ein Hildebrand, ein Phi¬ lipp von Spanien in wenig Jahren verwüsteten. Wie können Sie diese Geschöpfe und Schöpfer der Verwesung durch Vergleichung mit jenen wohlthä¬ tigen Werkzeugen des Lebens und der Fruchtbarkeit ehren?"
Ich gestehe die Schwäche meines Einwurfs -- Aber setzen wir anstatt eines Philipps einen Peter den Großen auf den Thron, so können Sie doch nicht läugnen, daß dieser in seiner Monarchie wirk¬ samer sey, als der Privatmann bey dem nehmlichen Maß von Kräften und aller Thätigkeit, deren er fähig ist. Das Glück ist es also doch, was nach Ihrem Systeme die Grade der Vortrefflichkeit be¬ stimmt, weil es die Gelegenheiten zum Wirken vertheilet!
"Der Thron wäre also nach Ihrer Meynung vorzugsweise eine solche Gelegenheit? Sagen Sie mir doch -- wenn der König regieret, was thut der Philosoph in seinen Reichen?"
Er denkt.
"Und
nen Sie behaupten, daß ein verwüſtendes Le¬ ben ein thätiges Leben ſey? Der Deſpot iſt das unnützlichſte Geſchöpf in ſeinen Staaten, weil er durch Furcht und Sorge die thätigſten Kräfte bin¬ det, und die ſchöpferiſche Freude erſtickt. Sein ganzes Daſeyn iſt eine fürchterliche Negative; und wenn er gar an das edelſte, heiligſte Leben greift, und die Freyheit des Denkens zerſtört — hundert¬ tauſend thätige Menſchen erſetzen in einem Jahr¬ hunderte nicht, was ein Hildebrand, ein Phi¬ lipp von Spanien in wenig Jahren verwüſteten. Wie können Sie dieſe Geſchöpfe und Schöpfer der Verweſung durch Vergleichung mit jenen wohlthä¬ tigen Werkzeugen des Lebens und der Fruchtbarkeit ehren?“
Ich geſtehe die Schwäche meines Einwurfs — Aber ſetzen wir anſtatt eines Philipps einen Peter den Großen auf den Thron, ſo können Sie doch nicht läugnen, daß dieſer in ſeiner Monarchie wirk¬ ſamer ſey, als der Privatmann bey dem nehmlichen Maß von Kräften und aller Thätigkeit, deren er fähig iſt. Das Glück iſt es alſo doch, was nach Ihrem Syſteme die Grade der Vortrefflichkeit be¬ ſtimmt, weil es die Gelegenheiten zum Wirken vertheilet!
„Der Thron wäre alſo nach Ihrer Meynung vorzugsweiſe eine ſolche Gelegenheit? Sagen Sie mir doch — wenn der König regieret, was thut der Philoſoph in ſeinen Reichen?“
Er denkt.
„Und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0149"n="141"/>
nen Sie behaupten, daß ein <hirendition="#g">verwüſtendes</hi> Le¬<lb/>
ben ein <hirendition="#g">thätiges</hi> Leben ſey? Der Deſpot iſt das<lb/>
unnützlichſte Geſchöpf in ſeinen Staaten, weil er<lb/>
durch Furcht und Sorge die thätigſten Kräfte bin¬<lb/>
det, und die ſchöpferiſche Freude erſtickt. Sein<lb/>
ganzes Daſeyn iſt eine fürchterliche Negative; und<lb/>
wenn er gar an das edelſte, heiligſte Leben greift,<lb/>
und die Freyheit des Denkens zerſtört — hundert¬<lb/>
tauſend thätige Menſchen erſetzen in einem Jahr¬<lb/>
hunderte nicht, was <hirendition="#g">ein</hi> Hildebrand, <hirendition="#g">ein</hi> Phi¬<lb/>
lipp von Spanien in wenig Jahren verwüſteten.<lb/>
Wie können Sie dieſe Geſchöpfe und Schöpfer der<lb/>
Verweſung durch Vergleichung mit jenen wohlthä¬<lb/>
tigen Werkzeugen des Lebens und der Fruchtbarkeit<lb/>
ehren?“</p><lb/><p>Ich geſtehe die Schwäche meines Einwurfs —<lb/>
Aber ſetzen wir anſtatt eines Philipps einen Peter<lb/>
den Großen auf den Thron, ſo können Sie doch<lb/>
nicht läugnen, daß dieſer in ſeiner Monarchie wirk¬<lb/>ſamer ſey, als der Privatmann bey dem nehmlichen<lb/>
Maß von Kräften und aller Thätigkeit, deren er<lb/>
fähig iſt. Das Glück iſt es alſo doch, was nach<lb/>
Ihrem Syſteme die Grade der Vortrefflichkeit be¬<lb/>ſtimmt, weil es die Gelegenheiten zum Wirken<lb/>
vertheilet!</p><lb/><p>„Der Thron wäre alſo nach Ihrer Meynung<lb/>
vorzugsweiſe eine ſolche Gelegenheit? Sagen Sie<lb/>
mir doch — wenn der König regieret, was thut<lb/>
der Philoſoph in ſeinen Reichen?“</p><lb/><p>Er denkt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">„Und<lb/></fw></div></div></div></body></text></TEI>
[141/0149]
nen Sie behaupten, daß ein verwüſtendes Le¬
ben ein thätiges Leben ſey? Der Deſpot iſt das
unnützlichſte Geſchöpf in ſeinen Staaten, weil er
durch Furcht und Sorge die thätigſten Kräfte bin¬
det, und die ſchöpferiſche Freude erſtickt. Sein
ganzes Daſeyn iſt eine fürchterliche Negative; und
wenn er gar an das edelſte, heiligſte Leben greift,
und die Freyheit des Denkens zerſtört — hundert¬
tauſend thätige Menſchen erſetzen in einem Jahr¬
hunderte nicht, was ein Hildebrand, ein Phi¬
lipp von Spanien in wenig Jahren verwüſteten.
Wie können Sie dieſe Geſchöpfe und Schöpfer der
Verweſung durch Vergleichung mit jenen wohlthä¬
tigen Werkzeugen des Lebens und der Fruchtbarkeit
ehren?“
Ich geſtehe die Schwäche meines Einwurfs —
Aber ſetzen wir anſtatt eines Philipps einen Peter
den Großen auf den Thron, ſo können Sie doch
nicht läugnen, daß dieſer in ſeiner Monarchie wirk¬
ſamer ſey, als der Privatmann bey dem nehmlichen
Maß von Kräften und aller Thätigkeit, deren er
fähig iſt. Das Glück iſt es alſo doch, was nach
Ihrem Syſteme die Grade der Vortrefflichkeit be¬
ſtimmt, weil es die Gelegenheiten zum Wirken
vertheilet!
„Der Thron wäre alſo nach Ihrer Meynung
vorzugsweiſe eine ſolche Gelegenheit? Sagen Sie
mir doch — wenn der König regieret, was thut
der Philoſoph in ſeinen Reichen?“
Er denkt.
„Und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.