Der Baron von F*** an den Grafen von O***. Dritter Brief.
4. Junius.
Der Marchese von Civitella, der von seinen Wun¬ den nun ganz wieder hergestellt ist, hat sich vorige Woche durch seinen Oncle, den Kardinal, bey dem Prinzen einführen lassen, und seit diesem Tage folgt er ihm, wie sein Schatten. Von diesem Marchese hat mir Biondello doch nicht die Wahrheit gesagt, wenigstens hat er sie weit übertrieben. Ein sehr liebenswürdiger Mensch von Ansehn, und unwider¬ stehlich im Umgang. Es ist nicht möglich, ihm gram zu seyn, der erste Anblick hat mich erobert. Denken Sie sich die bezauberndste Figur, mit Wür¬ de und Anmuth getragen, ein Gesicht voll Geist und Seele, eine offne einladende Miene, einen einschmeichelnden Ton der Stimme, die fließendste Beredsamkeit, die blühendste Jugend mit allen Grazien der feinsten Erziehung vereinigt. Er hat gar nichts von dem geringschätzigen Stolz, von der feyerlichen Steifheit, die uns an den übrigen No¬ bili, so unerträglich fällt. Alles an ihm athmet ju¬ gendliche Frohherzigkeit, Wohlwollen, Wärme des Gefühls. Seine Ausschweifungen muß man mir weit übertrieben haben, nie sah' ich ein vollkomm¬ neres, schöneres Bild der Gesundheit. Wenn er wirklich so schlimm ist, als mir Biondello sagt, so
ist
H 3
Der Baron von F*** an den Grafen von O***. Dritter Brief.
4. Junius.
Der Marcheſe von Civitella, der von ſeinen Wun¬ den nun ganz wieder hergeſtellt iſt, hat ſich vorige Woche durch ſeinen Oncle, den Kardinal, bey dem Prinzen einführen laſſen, und ſeit dieſem Tage folgt er ihm, wie ſein Schatten. Von dieſem Marcheſe hat mir Biondello doch nicht die Wahrheit geſagt, wenigſtens hat er ſie weit übertrieben. Ein ſehr liebenswürdiger Menſch von Anſehn, und unwider¬ ſtehlich im Umgang. Es iſt nicht möglich, ihm gram zu ſeyn, der erſte Anblick hat mich erobert. Denken Sie ſich die bezauberndſte Figur, mit Wür¬ de und Anmuth getragen, ein Geſicht voll Geiſt und Seele, eine offne einladende Miene, einen einſchmeichelnden Ton der Stimme, die fließendſte Beredſamkeit, die blühendſte Jugend mit allen Grazien der feinſten Erziehung vereinigt. Er hat gar nichts von dem geringſchätzigen Stolz, von der feyerlichen Steifheit, die uns an den übrigen No¬ bili, ſo unerträglich fällt. Alles an ihm athmet ju¬ gendliche Frohherzigkeit, Wohlwollen, Wärme des Gefühls. Seine Ausſchweifungen muß man mir weit übertrieben haben, nie ſah' ich ein vollkomm¬ neres, ſchöneres Bild der Geſundheit. Wenn er wirklich ſo ſchlimm iſt, als mir Biondello ſagt, ſo
iſt
H 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0125"n="117"/></div><divn="3"><head><hirendition="#g">Der Baron von F*** an den Grafen<lb/>
von O***.<lb/>
Dritter Brief.</hi><lb/></head><prendition="#right">4. Junius.</p><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Marcheſe von Civitella, der von ſeinen Wun¬<lb/>
den nun ganz wieder hergeſtellt iſt, hat ſich vorige<lb/>
Woche durch ſeinen Oncle, den Kardinal, bey dem<lb/>
Prinzen einführen laſſen, und ſeit dieſem Tage folgt<lb/>
er ihm, wie ſein Schatten. Von dieſem Marcheſe<lb/>
hat mir Biondello doch nicht die Wahrheit geſagt,<lb/>
wenigſtens hat er ſie weit übertrieben. Ein ſehr<lb/>
liebenswürdiger Menſch von Anſehn, und unwider¬<lb/>ſtehlich im Umgang. Es iſt nicht möglich, ihm<lb/>
gram zu ſeyn, der erſte Anblick hat mich erobert.<lb/>
Denken Sie ſich die bezauberndſte Figur, mit Wür¬<lb/>
de und Anmuth getragen, ein Geſicht voll Geiſt<lb/>
und Seele, eine offne einladende Miene, einen<lb/>
einſchmeichelnden Ton der Stimme, die fließendſte<lb/>
Beredſamkeit, die blühendſte Jugend mit allen<lb/>
Grazien der feinſten Erziehung vereinigt. Er hat<lb/>
gar nichts von dem geringſchätzigen Stolz, von der<lb/>
feyerlichen Steifheit, die uns an den übrigen No¬<lb/>
bili, ſo unerträglich fällt. Alles an ihm athmet ju¬<lb/>
gendliche Frohherzigkeit, Wohlwollen, Wärme des<lb/>
Gefühls. Seine Ausſchweifungen muß man mir<lb/>
weit übertrieben haben, nie ſah' ich ein vollkomm¬<lb/>
neres, ſchöneres Bild der Geſundheit. Wenn er<lb/>
wirklich ſo ſchlimm iſt, als mir Biondello ſagt, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 3<lb/></fw><fwplace="bottom"type="catch">iſt<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[117/0125]
Der Baron von F*** an den Grafen
von O***.
Dritter Brief.
4. Junius.
Der Marcheſe von Civitella, der von ſeinen Wun¬
den nun ganz wieder hergeſtellt iſt, hat ſich vorige
Woche durch ſeinen Oncle, den Kardinal, bey dem
Prinzen einführen laſſen, und ſeit dieſem Tage folgt
er ihm, wie ſein Schatten. Von dieſem Marcheſe
hat mir Biondello doch nicht die Wahrheit geſagt,
wenigſtens hat er ſie weit übertrieben. Ein ſehr
liebenswürdiger Menſch von Anſehn, und unwider¬
ſtehlich im Umgang. Es iſt nicht möglich, ihm
gram zu ſeyn, der erſte Anblick hat mich erobert.
Denken Sie ſich die bezauberndſte Figur, mit Wür¬
de und Anmuth getragen, ein Geſicht voll Geiſt
und Seele, eine offne einladende Miene, einen
einſchmeichelnden Ton der Stimme, die fließendſte
Beredſamkeit, die blühendſte Jugend mit allen
Grazien der feinſten Erziehung vereinigt. Er hat
gar nichts von dem geringſchätzigen Stolz, von der
feyerlichen Steifheit, die uns an den übrigen No¬
bili, ſo unerträglich fällt. Alles an ihm athmet ju¬
gendliche Frohherzigkeit, Wohlwollen, Wärme des
Gefühls. Seine Ausſchweifungen muß man mir
weit übertrieben haben, nie ſah' ich ein vollkomm¬
neres, ſchöneres Bild der Geſundheit. Wenn er
wirklich ſo ſchlimm iſt, als mir Biondello ſagt, ſo
iſt
H 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.