Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633.mediae cujusdam naturae, inter Aquam & Aerem; nec
enim nis
mediæ cujusdam naturæ, inter Aquam & Aërem; nec
enim nis
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0014"/><hi rendition="#aq">mediæ cujusdam naturæ, inter Aquam & Aërem; nec enim<lb/> suspensæ motu librabantur</hi>. Vnd als ich hernachmals offt<lb/> mit Fleiß/ bey nächtlicher weil/ in grimmiger Kältin/ auch<lb/> also gegen dem Mond hauchet/ zu erfahren/ was das für ein<lb/><hi rendition="#aq">Artificiale Meteoron</hi> geben möcht/ befand ich ein artlichen<lb/><hi rendition="#aq">Halonem circa</hi> ☽, dardurch ich erst recht in die Schul ge-<lb/> führt/ vnd <hi rendition="#aq">de modo generationis</hi> vergwissert ward. Sage<lb/> demnach/ vnd schliesse <hi rendition="#aq">ab Arte ad Naturam</hi>, daß auch in di-<lb/> sem Wunder/ die hohe Lufft/ voll runder absönderlicher<lb/> Tröpfflin gehangen (ob wirs zwar von fernem/ für ein <hi rendition="#aq">conti-<lb/> nuam nubem</hi> angesehen) vnnd in selbigen so wol die Farben/<lb/> als falsche Sonnen/ sich gantz natürlich/ <hi rendition="#aq">& prorsus Opticè</hi><lb/> erzaigt haben. Wer es noch nit glaubt oder versteht/ der<lb/> nemm nur frisch Wasser in sein Mund/ vnnd spritz es in ge-<lb/> bührlicher <hi rendition="#aq">Obliquitet</hi> gegen der Sonnen auß/ so würdt er<lb/> seinen Wunderlust sehen. Damit ich aber auch den <hi rendition="#aq">Mathe</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">maticis</hi> gnug thüe/ vnd scharpff beweise/ daß obgemelter <hi rendition="#aq">Cy</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">clus</hi> nothwendig dem Horizont Parallel erscheinen müssen/<lb/> hab ich ein solch Tröpfflin/ vornen am ersten Blat <hi rendition="#aq">Figurâ</hi> 2.<lb/> Deutligkeit halben gar groß gemahlet/ darauß ich meine<lb/> Meinung folgender massen <hi rendition="#aq">Epistemonicè</hi> demonstrir vnd<lb/> erweise. <hi rendition="#aq">In qualibet ejusmodi Guttulâ, punctum quod-<lb/> dam est Verticale quod sit V. habens oppositum Imum F.<lb/> Est & aliquod Soli directè obversum B, quod Subsolare vo-<lb/> cabimus, item aliud oculis objectum E, vel Visuale, denique<lb/> unum Reflexionis P. quod quæritur. Nam demonstrandum<lb/> est, quocunque situ Solis aut Guttæ, non posse reflexum<lb/> radium pervenire ad oculum, nisi sub angulo,altitudini<lb/> Solis pari. Concipiantur itaque in tali globulo quatuor<lb/> Plana, per dicta puncta & centrum transeuntia, unum ja-<lb/> cens, Horizonti Parallelum GPK. sequentia duo erecta,<lb/> scilicet secundum in Solem directum VAF. tertium ad vi-<lb/> sum tendens VDF, quartum tandem pro ratione altitudi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nis</hi></fw><lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
mediæ cujusdam naturæ, inter Aquam & Aërem; nec enim
suspensæ motu librabantur. Vnd als ich hernachmals offt
mit Fleiß/ bey nächtlicher weil/ in grimmiger Kältin/ auch
also gegen dem Mond hauchet/ zu erfahren/ was das für ein
Artificiale Meteoron geben möcht/ befand ich ein artlichen
Halonem circa ☽, dardurch ich erst recht in die Schul ge-
führt/ vnd de modo generationis vergwissert ward. Sage
demnach/ vnd schliesse ab Arte ad Naturam, daß auch in di-
sem Wunder/ die hohe Lufft/ voll runder absönderlicher
Tröpfflin gehangen (ob wirs zwar von fernem/ für ein conti-
nuam nubem angesehen) vnnd in selbigen so wol die Farben/
als falsche Sonnen/ sich gantz natürlich/ & prorsus Opticè
erzaigt haben. Wer es noch nit glaubt oder versteht/ der
nemm nur frisch Wasser in sein Mund/ vnnd spritz es in ge-
bührlicher Obliquitet gegen der Sonnen auß/ so würdt er
seinen Wunderlust sehen. Damit ich aber auch den Mathe-
maticis gnug thüe/ vnd scharpff beweise/ daß obgemelter Cy-
clus nothwendig dem Horizont Parallel erscheinen müssen/
hab ich ein solch Tröpfflin/ vornen am ersten Blat Figurâ 2.
Deutligkeit halben gar groß gemahlet/ darauß ich meine
Meinung folgender massen Epistemonicè demonstrir vnd
erweise. In qualibet ejusmodi Guttulâ, punctum quod-
dam est Verticale quod sit V. habens oppositum Imum F.
Est & aliquod Soli directè obversum B, quod Subsolare vo-
cabimus, item aliud oculis objectum E, vel Visuale, denique
unum Reflexionis P. quod quæritur. Nam demonstrandum
est, quocunque situ Solis aut Guttæ, non posse reflexum
radium pervenire ad oculum, nisi sub angulo,altitudini
Solis pari. Concipiantur itaque in tali globulo quatuor
Plana, per dicta puncta & centrum transeuntia, unum ja-
cens, Horizonti Parallelum GPK. sequentia duo erecta,
scilicet secundum in Solem directum VAF. tertium ad vi-
sum tendens VDF, quartum tandem pro ratione altitudi-
nis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633/14 |
Zitationshilfe: | Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633/14>, abgerufen am 16.02.2025. |