Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheyb, Franz Christoph von: Theresiade. Bd. 1. Wien, 1746.

Bild:
<< vorherige Seite

Theresiade
"So schwüng der Vorschlag sich weit über unsre Macht,
"Man fäng zwar an, jedoch es würde nichts vollbracht:
"So viele Tugenden! so viele Pracht-Colossen!
205"Es würd ein Wunder-Wald, doch blieb er unentsprossen.

"So fassen wir den Schluß: Ein eintziges Gebäu,
"Das man dem Amts-Verdienst der ersten Tugend weih,
"(Stimmt ihr mit mir nicht ein?) könnt unsern Wunsch und Willen
"So wohl, als jener Wald, durch seine Pracht erfüllen.
210"Wer aber ist von uns, dem dieser Rang gebührt?
"Wer hat was ohne mich erfunden, ausgeführt?
"So will das Recht, daß man mir dieses Denckmal baue,
"Auf dessen Friese man mich, meinen Nahmen schaue.
Jch wurde nicht allein durch diesen Satz bewegt;
215Die gantze Gegenwart des Saales ward erregt,
Nichts weniger als ihm geneiget beyzustimmen;
Man sah fast allerseits ein Mißvergnügen glimmen.
Thalia selbst erwies Befremdung, ja Verdruß:
"Was", sagte sie: Der ist beym Anfang schon am Schluß?
220Jch fragte, wer er sey; Ob sie den Jüngling kenne?
"Sein Reden zeigt", sprach sie, daß er sich Zweifel nenne.


[Spaltenumbruch] 213
Jhn
213 Das Friese (Zophorum) ist ge-
meiniglich der jenige Ort an dem
[Spaltenumbruch] Haupt-Gesims eines Gebäudes/
den man mit einer Jnnschrift zieret.

Thereſiade
„So ſchwuͤng der Vorſchlag ſich weit uͤber unſre Macht,
„Man faͤng zwar an, jedoch es wuͤrde nichts vollbracht:
„So viele Tugenden! ſo viele Pracht-Coloſſen!
205„Es wuͤrd ein Wunder-Wald, doch blieb er unentſproſſen.

„So faſſen wir den Schluß: Ein eintziges Gebaͤu,
„Das man dem Amts-Verdienſt der erſten Tugend weih,
„(Stim̃t ihr mit mir nicht ein?) koͤnnt unſern Wunſch und Willen
„So wohl, als jener Wald, durch ſeine Pracht erfuͤllen.
210„Wer aber iſt von uns, dem dieſer Rang gebuͤhrt?
„Wer hat was ohne mich erfunden, ausgefuͤhrt?
„So will das Recht, daß man mir dieſes Denckmal baue,
„Auf deſſen Frieſe man mich, meinen Nahmen ſchaue.
Jch wurde nicht allein durch dieſen Satz bewegt;
215Die gantze Gegenwart des Saales ward erregt,
Nichts weniger als ihm geneiget beyzuſtimmen;
Man ſah faſt allerſeits ein Mißvergnuͤgen glimmen.
Thalia ſelbſt erwies Befremdung, ja Verdruß:
„Was„, ſagte ſie: Der iſt beym Anfang ſchon am Schluß?
220Jch fragte, wer er ſey; Ob ſie den Juͤngling kenne?
„Sein Reden zeigt„, ſprach ſie, daß er ſich Zweifel nenne.


[Spaltenumbruch] 213
Jhn
213 Das Frieſe (Zophorum) iſt ge-
meiniglich der jenige Ort an dem
[Spaltenumbruch] Haupt-Geſims eines Gebaͤudes/
den man mit einer Jnnſchrift zieret.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg>
              <pb facs="#f0061"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">There&#x017F;iade</hi> </fw><lb/>
              <l>&#x201E;So &#x017F;chwu&#x0364;ng der Vor&#x017F;chlag &#x017F;ich weit u&#x0364;ber un&#x017F;re Macht,</l><lb/>
              <l>&#x201E;Man fa&#x0364;ng zwar an, jedoch es wu&#x0364;rde nichts vollbracht:</l><lb/>
              <l>&#x201E;So viele Tugenden! &#x017F;o viele Pracht-Colo&#x017F;&#x017F;en!</l><lb/>
              <l><note place="left">205</note>&#x201E;Es wu&#x0364;rd ein Wunder-Wald, doch blieb er unent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en.</l>
            </lg><lb/>
            <lg>
              <l>&#x201E;So fa&#x017F;&#x017F;en wir den Schluß: Ein eintziges Geba&#x0364;u,</l><lb/>
              <l>&#x201E;Das man dem Amts-Verdien&#x017F;t der er&#x017F;ten Tugend weih,</l><lb/>
              <l>&#x201E;(Stim&#x0303;t ihr mit mir nicht ein?) ko&#x0364;nnt un&#x017F;ern Wun&#x017F;ch und Willen</l><lb/>
              <l>&#x201E;So wohl, als jener Wald, durch &#x017F;eine Pracht erfu&#x0364;llen.</l><lb/>
              <l><note place="left">210</note>&#x201E;Wer aber i&#x017F;t von uns, dem die&#x017F;er Rang gebu&#x0364;hrt?</l><lb/>
              <l>&#x201E;Wer hat was ohne mich erfunden, ausgefu&#x0364;hrt?</l><lb/>
              <l>&#x201E;So will das Recht, daß man mir die&#x017F;es Denckmal baue,</l><lb/>
              <l>&#x201E;Auf de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Frie&#x017F;e</hi> man mich, meinen Nahmen &#x017F;chaue.</l>
            </lg><lb/>
            <lg>
              <l>Jch wurde nicht allein durch die&#x017F;en Satz bewegt;</l><lb/>
              <l><note place="left">215</note>Die gantze Gegenwart des Saales ward erregt,</l><lb/>
              <l>Nichts weniger als ihm geneiget beyzu&#x017F;timmen;</l><lb/>
              <l>Man &#x017F;ah fa&#x017F;t aller&#x017F;eits ein Mißvergnu&#x0364;gen glimmen.</l><lb/>
              <l>Thalia &#x017F;elb&#x017F;t erwies Befremdung, ja Verdruß:</l><lb/>
              <l>&#x201E;Was&#x201E;, &#x017F;agte &#x017F;ie: Der i&#x017F;t beym Anfang &#x017F;chon am Schluß?</l><lb/>
              <l><note place="left">220</note>Jch fragte, wer er &#x017F;ey; Ob &#x017F;ie den Ju&#x0364;ngling kenne?</l><lb/>
              <l>&#x201E;Sein Reden zeigt&#x201E;, &#x017F;prach &#x017F;ie, daß er &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Zweifel</hi> nenne.</l>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jhn</fw><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <cb/>
            <note place="foot" n="213">Das Frie&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Zophorum)</hi> i&#x017F;t ge-<lb/>
meiniglich der jenige Ort an dem<lb/><cb/>
Haupt-Ge&#x017F;ims eines Geba&#x0364;udes/<lb/>
den man mit einer Jnn&#x017F;chrift zieret.</note><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0061] Thereſiade „So ſchwuͤng der Vorſchlag ſich weit uͤber unſre Macht, „Man faͤng zwar an, jedoch es wuͤrde nichts vollbracht: „So viele Tugenden! ſo viele Pracht-Coloſſen! „Es wuͤrd ein Wunder-Wald, doch blieb er unentſproſſen. „So faſſen wir den Schluß: Ein eintziges Gebaͤu, „Das man dem Amts-Verdienſt der erſten Tugend weih, „(Stim̃t ihr mit mir nicht ein?) koͤnnt unſern Wunſch und Willen „So wohl, als jener Wald, durch ſeine Pracht erfuͤllen. „Wer aber iſt von uns, dem dieſer Rang gebuͤhrt? „Wer hat was ohne mich erfunden, ausgefuͤhrt? „So will das Recht, daß man mir dieſes Denckmal baue, „Auf deſſen Frieſe man mich, meinen Nahmen ſchaue. Jch wurde nicht allein durch dieſen Satz bewegt; Die gantze Gegenwart des Saales ward erregt, Nichts weniger als ihm geneiget beyzuſtimmen; Man ſah faſt allerſeits ein Mißvergnuͤgen glimmen. Thalia ſelbſt erwies Befremdung, ja Verdruß: „Was„, ſagte ſie: Der iſt beym Anfang ſchon am Schluß? Jch fragte, wer er ſey; Ob ſie den Juͤngling kenne? „Sein Reden zeigt„, ſprach ſie, daß er ſich Zweifel nenne. Jhn 213 213 Das Frieſe (Zophorum) iſt ge- meiniglich der jenige Ort an dem Haupt-Geſims eines Gebaͤudes/ den man mit einer Jnnſchrift zieret.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheyb_theresiade01_1746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheyb_theresiade01_1746/61
Zitationshilfe: Scheyb, Franz Christoph von: Theresiade. Bd. 1. Wien, 1746, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheyb_theresiade01_1746/61>, abgerufen am 05.05.2024.