Scheurl, Lorenz: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnuß/ des Edlen/ Gestrengen vnd Ehrnvesten Jungkern/ Sigmund Juliussen Mynsingern von Frundeck/ [...]. Magdeburg, 1597.so auch zwey solche wörter hat. NASA, das heist / tollere, auferre, transferre, hinnemen / oder dannen thun. Darnach Sabal, heist eigentlich tragen / welches beydes die Griechen mit dem wort [fremdsprachliches Material] gegeben haben. Dieweil aber der Prophet Esaias im 53. Capit. diß Wort in beyderley verstand gebraucht hat de Messia portante & auferente peccata nostra, das ist / daß Christus vnsere Sünde von vns hinweg genommen / vnnd an seinem Leib getragen habe: Als wird es sich finden / daß in den Worten Johannis eine besondere Emphasis vnd krafft stecken muß / da er saget: CHristus sey GOttes Lamb / das der Welt Sünde trage. Denn erstlich so nimpt er die sünde hinweg von vns /I. Esai. 53. v. 6. vnd nimpts auff sich vnd tregts / wie Esaias sagt: Der HErr warff vnser aller Sünde auff jhn / darauß offenbar / daß der HErr Christus für sich keine Sünde an jhme gehabt / sondern daß er mit frembden sünden behafftet vnd beladen gewesen / nemlich / mit vnsern sünden / die er von vns genommen vnd auff sich gelegt hat. Darnach so nimpt der HErr Christus die SündeII. von vns / vnd ladets auff sich / die weil er selbs / wie Petrus sagt / vnsere Sünde geopffert hat an seinem Leibe / auff dem Holtze / daß nun vns die Sünde nicht mehr vmb des heiligen verdiensts Christi willen / wird zu der verdamnis zugerechnet. Zum dritten / so thutIII. Esa. 38. der HErr Christus durch seine versöhnunge / die sünde so ferne von vns / daß er sie alle hinter seinem Rü- so auch zwey solche wörter hat. NASA, das heist / tollere, auferre, transferre, hinnemen / oder dannen thun. Darnach Sabal, heist eigentlich tragen / welches beydes die Griechen mit dem wort [fremdsprachliches Material] gegeben haben. Dieweil aber der Prophet Esaias im 53. Capit. diß Wort in beyderley verstand gebraucht hat de Messia portante & auferente peccata nostra, das ist / daß Christus vnsere Sünde von vns hinweg genommen / vnnd an seinem Leib getragen habe: Als wird es sich finden / daß in den Worten Johannis eine besondere Emphasis vnd krafft stecken muß / da er saget: CHristus sey GOttes Lamb / das der Welt Sünde trage. Denn erstlich so nimpt er die sünde hinweg von vns /I. Esai. 53. v. 6. vnd nimpts auff sich vnd tregts / wie Esaias sagt: Der HErr warff vnser aller Sünde auff jhn / darauß offenbar / daß der HErr Christus für sich keine Sünde an jhme gehabt / sondern daß er mit frembden sünden behafftet vnd beladen gewesen / nemlich / mit vnsern sünden / die er von vns genommen vnd auff sich gelegt hat. Darnach so nimpt der HErr Christus die SündeII. von vns / vnd ladets auff sich / die weil er selbs / wie Petrus sagt / vnsere Sünde geopffert hat an seinem Leibe / auff dem Holtze / daß nun vns die Sünde nicht mehr vmb des heiligen verdiensts Christi willen / wird zu der verdamnis zugerechnet. Zum dritten / so thutIII. Esa. 38. der HErr Christus durch seine versöhnunge / die sünde so ferne von vns / daß er sie alle hinter seinem Rü- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0033" n="17"/> so auch zwey solche wörter hat. NASA, das heist / tollere, auferre, transferre, hinnemen / oder dannen thun. Darnach Sabal, heist eigentlich tragen / welches beydes die Griechen mit dem wort <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> gegeben haben. Dieweil aber der Prophet Esaias im 53. Capit. diß Wort in beyderley verstand gebraucht hat de Messia portante & auferente peccata nostra, das ist / daß Christus vnsere Sünde von vns hinweg genommen / vnnd an seinem Leib getragen habe: Als wird es sich finden / daß in den Worten Johannis eine besondere Emphasis vnd krafft stecken muß / da er saget: CHristus sey GOttes Lamb / das der Welt Sünde trage. Denn erstlich so nimpt er die sünde hinweg von vns /<note place="right">I. Esai. 53. v. 6.</note> vnd nimpts auff sich vnd tregts / wie Esaias sagt: Der HErr warff vnser aller Sünde auff jhn / darauß offenbar / daß der HErr Christus für sich keine Sünde an jhme gehabt / sondern daß er mit frembden sünden behafftet vnd beladen gewesen / nemlich / mit vnsern sünden / die er von vns genommen vnd auff sich gelegt hat. Darnach so nimpt der HErr Christus die Sünde<note place="right">II.</note> von vns / vnd ladets auff sich / die weil er selbs / wie Petrus sagt / vnsere Sünde geopffert hat an seinem Leibe / auff dem Holtze / daß nun vns die Sünde nicht mehr vmb des heiligen verdiensts Christi willen / wird zu der verdamnis zugerechnet. Zum dritten / so thut<note place="right">III. Esa. 38.</note> der HErr Christus durch seine versöhnunge / die sünde so ferne von vns / daß er sie alle hinter seinem Rü- </p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0033]
so auch zwey solche wörter hat. NASA, das heist / tollere, auferre, transferre, hinnemen / oder dannen thun. Darnach Sabal, heist eigentlich tragen / welches beydes die Griechen mit dem wort _ gegeben haben. Dieweil aber der Prophet Esaias im 53. Capit. diß Wort in beyderley verstand gebraucht hat de Messia portante & auferente peccata nostra, das ist / daß Christus vnsere Sünde von vns hinweg genommen / vnnd an seinem Leib getragen habe: Als wird es sich finden / daß in den Worten Johannis eine besondere Emphasis vnd krafft stecken muß / da er saget: CHristus sey GOttes Lamb / das der Welt Sünde trage. Denn erstlich so nimpt er die sünde hinweg von vns / vnd nimpts auff sich vnd tregts / wie Esaias sagt: Der HErr warff vnser aller Sünde auff jhn / darauß offenbar / daß der HErr Christus für sich keine Sünde an jhme gehabt / sondern daß er mit frembden sünden behafftet vnd beladen gewesen / nemlich / mit vnsern sünden / die er von vns genommen vnd auff sich gelegt hat. Darnach so nimpt der HErr Christus die Sünde von vns / vnd ladets auff sich / die weil er selbs / wie Petrus sagt / vnsere Sünde geopffert hat an seinem Leibe / auff dem Holtze / daß nun vns die Sünde nicht mehr vmb des heiligen verdiensts Christi willen / wird zu der verdamnis zugerechnet. Zum dritten / so thut der HErr Christus durch seine versöhnunge / die sünde so ferne von vns / daß er sie alle hinter seinem Rü-
I. Esai. 53. v. 6.
II.
III. Esa. 38.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheurl_leichpredigt_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheurl_leichpredigt_1597/33 |
Zitationshilfe: | Scheurl, Lorenz: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnuß/ des Edlen/ Gestrengen vnd Ehrnvesten Jungkern/ Sigmund Juliussen Mynsingern von Frundeck/ [...]. Magdeburg, 1597, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheurl_leichpredigt_1597/33>, abgerufen am 16.02.2025. |