Scheurl, Lorenz: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnuß/ des Edlen/ Gestrengen vnd Ehrnvesten Jungkern/ Sigmund Juliussen Mynsingern von Frundeck/ [...]. Magdeburg, 1597.schicht am 7. Capit. lesen wir von dem heiligen Ertzmerterer Stephano / das er aus krafft dieses Trosts / da er den Himmel offen gesehen / vnd des Menschen Sohn zur rechten Gottes stehen / nur entschlaffen sey. Das ist nun eine vrsach / warumb der HErr Christus werde ein Lamb genennet / vmb der vergleichung willen mit dem Lamb. Das ist nun wol nicht vnrecht / noch wider die Schrifft geredet. Es ist aber zum andernII. gantz vnd gar kein zweifel / sondern gewiß vnd offenbar / das S. Johannes sihet auff das Leuitische Priesterthumb / da man teglichs viel geopffert / welches alles war ein vorbild oder bedeutunge des künfftigen verföhnopffers / das vnser HErr IHesus selbst am stammen des Heiligen Creutzes an seinem Leibe werde verrichten / welches vns sonderlich ist durch das Osterlamb fürgebildet worden / dauon wir lesen im andern Buch Mose am 12 Capitel / Daß Gott seinemExod. 12. Volcke den Jüden in Aegypten befohlen / sie solten alle Jahr Ostern halten / der gestalt / daß sie nemen ein Lamb / da kein feel an ist / ein Mänlein / das solten sie nemen von den andern Lämmern aus der Herde / vnd schlachten / mit seinem Blut solten sie beyde pfosten an der thür / vnd die oberste schwelle bestreichen / das fleisch solt man braten / vnd mit vngesewrtem Brodt / darzu mit besondern Ceremonien essen / welches alles war ein Memoriale, oder gedechtnis der grossen Gnade Gottes / da er sein volck durch eine mechtige hand aus schicht am 7. Capit. lesen wir von dem heiligen Ertzmerterer Stephano / das er aus krafft dieses Trosts / da er den Himmel offen gesehen / vnd des Menschen Sohn zur rechten Gottes stehen / nur entschlaffen sey. Das ist nun eine vrsach / warumb der HErr Christus werde ein Lamb genennet / vmb der vergleichung willen mit dem Lamb. Das ist nun wol nicht vnrecht / noch wider die Schrifft geredet. Es ist aber zum andernII. gantz vnd gar kein zweifel / sondern gewiß vnd offenbar / das S. Johannes sihet auff das Leuitische Priesterthumb / da man teglichs viel geopffert / welches alles war ein vorbild oder bedeutunge des künfftigen verföhnopffers / das vnser HErr IHesus selbst am stammen des Heiligen Creutzes an seinem Leibe werde verrichten / welches vns sonderlich ist durch das Osterlamb fürgebildet worden / dauon wir lesen im andern Buch Mose am 12 Capitel / Daß Gott seinemExod. 12. Volcke den Jüden in Aegypten befohlen / sie solten alle Jahr Ostern halten / der gestalt / daß sie nemen ein Lamb / da kein feel an ist / ein Mänlein / das solten sie nemen von den andern Lämmern aus der Herde / vnd schlachten / mit seinem Blut solten sie beyde pfosten an der thür / vnd die oberste schwelle bestreichẽ / das fleisch solt man braten / vnd mit vngesewrtem Brodt / darzu mit besondern Ceremonien essen / welches alles war ein Memoriale, oder gedechtnis der grossen Gnade Gottes / da er sein volck durch eine mechtige hand aus <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0019" n="10"/> schicht am 7. Capit. lesen wir von dem heiligen Ertzmerterer Stephano / das er aus krafft dieses Trosts / da er den Himmel offen gesehen / vnd des Menschen Sohn zur rechten Gottes stehen / nur entschlaffen sey.</p> <p>Das ist nun eine vrsach / warumb der HErr Christus werde ein Lamb genennet / vmb der vergleichung willen mit dem Lamb. Das ist nun wol nicht vnrecht / noch wider die Schrifft geredet. Es ist aber zum andern<note place="right">II.</note> gantz vnd gar kein zweifel / sondern gewiß vnd offenbar / das S. Johannes sihet auff das Leuitische Priesterthumb / da man teglichs viel geopffert / welches alles war ein vorbild oder bedeutunge des künfftigen verföhnopffers / das vnser HErr IHesus selbst am stammen des Heiligen Creutzes an seinem Leibe werde verrichten / welches vns sonderlich ist durch das Osterlamb fürgebildet worden / dauon wir lesen im andern Buch Mose am 12 Capitel / Daß Gott seinem<note place="right">Exod. 12.</note> Volcke den Jüden in Aegypten befohlen / sie solten alle Jahr Ostern halten / der gestalt / daß sie nemen ein Lamb / da kein feel an ist / ein Mänlein / das solten sie nemen von den andern Lämmern aus der Herde / vnd schlachten / mit seinem Blut solten sie beyde pfosten an der thür / vnd die oberste schwelle bestreichẽ / das fleisch solt man braten / vnd mit vngesewrtem Brodt / darzu mit besondern Ceremonien essen / welches alles war ein Memoriale, oder gedechtnis der grossen Gnade Gottes / da er sein volck durch eine mechtige hand aus </p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0019]
schicht am 7. Capit. lesen wir von dem heiligen Ertzmerterer Stephano / das er aus krafft dieses Trosts / da er den Himmel offen gesehen / vnd des Menschen Sohn zur rechten Gottes stehen / nur entschlaffen sey.
Das ist nun eine vrsach / warumb der HErr Christus werde ein Lamb genennet / vmb der vergleichung willen mit dem Lamb. Das ist nun wol nicht vnrecht / noch wider die Schrifft geredet. Es ist aber zum andern gantz vnd gar kein zweifel / sondern gewiß vnd offenbar / das S. Johannes sihet auff das Leuitische Priesterthumb / da man teglichs viel geopffert / welches alles war ein vorbild oder bedeutunge des künfftigen verföhnopffers / das vnser HErr IHesus selbst am stammen des Heiligen Creutzes an seinem Leibe werde verrichten / welches vns sonderlich ist durch das Osterlamb fürgebildet worden / dauon wir lesen im andern Buch Mose am 12 Capitel / Daß Gott seinem Volcke den Jüden in Aegypten befohlen / sie solten alle Jahr Ostern halten / der gestalt / daß sie nemen ein Lamb / da kein feel an ist / ein Mänlein / das solten sie nemen von den andern Lämmern aus der Herde / vnd schlachten / mit seinem Blut solten sie beyde pfosten an der thür / vnd die oberste schwelle bestreichẽ / das fleisch solt man braten / vnd mit vngesewrtem Brodt / darzu mit besondern Ceremonien essen / welches alles war ein Memoriale, oder gedechtnis der grossen Gnade Gottes / da er sein volck durch eine mechtige hand aus
II.
Exod. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheurl_leichpredigt_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheurl_leichpredigt_1597/19 |
Zitationshilfe: | Scheurl, Lorenz: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnuß/ des Edlen/ Gestrengen vnd Ehrnvesten Jungkern/ Sigmund Juliussen Mynsingern von Frundeck/ [...]. Magdeburg, 1597, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheurl_leichpredigt_1597/19>, abgerufen am 16.02.2025. |