Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.Die so ordentlich außgemessene Gestalt der Crystallen ist zu allen Zei- bracht
Die ſo ordentlich außgemeſſene Geſtalt der Cryſtallen iſt zu allen Zei- bracht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0092" n="74"/> <p>Die ſo ordentlich außgemeſſene Geſtalt der Cryſtallen iſt zu allen Zei-<lb/> ten von den Naturweiſen mit Verwunderung angeſehen/ und mit groſſem<lb/> Fleiß unterſucht/ aber doch nicht ergruͤndet worden. Obgleich aber die Ma-<lb/> teri nicht ſo ſchwer were/ als ſie iſt/ ſo hat man ſich doch nicht zu verwunde-<lb/> ren/ daß ſint des Ariſtotelis Zeiten bis auf das Sibenzehende Jahr hundert<lb/> nichts außgerichtet worden. Man redte vor Zeiten eine ganz andere Sprach/<lb/> man wandelte einen ganz anderen Weg/ man ſahe die Geſtalten/ und andere<lb/> Eigenſchaften/ der Natur-Coͤrperen an durch finſtere Brillen der vermeint<lb/> offenbaren/ ja auch verborgenen Beſchaffenheiten/ Geſtaltenden Kraͤften,<lb/> ein erbornen Vorbilderen (in der hochgelehrten Schullehreren Sprach hieſ-<lb/> ſe man diſe Geheimnuß vollen Grundquellen <hi rendition="#aq">Qualitates occultas, Faculta-<lb/> tes formatrices, Ideas innatas,</hi> und hatte dergleichen Waſſerlaͤhre/ oder mit<lb/> faulem Waſſer der Hirngedichten angefuͤllten Sodbrünnen mehr.) Da<lb/> hingegen heut zu Tag man die Natuͤrlichen Coͤrper/ und dero Geſtaltſamen/<lb/> und Bewegungen/ anſchauet durch hellgeſchliffene Glaͤſer einer geſunden<lb/> Vernunft/ nach denen von Gott in die Natur eingefuͤhrten Geſaͤtzen. Jn<lb/> heutiger Natur-Sprach finden ſich aller Ohrten der kleinen Naturtheilen<lb/> Geſtalt/ Bewegung/ Ordnung/ Zuſamenfuͤgung. Unſere Buchſtaben ſein<lb/> Zahlen/ Linien/ Winkel/ Zirkel/ Triangel/ Viereck/ und andere <hi rendition="#aq">Mathemati-</hi><lb/> ſche Figuren: Die Federen ſein der Zirkel/ Compaß/ Winkel maͤß/ Richt-<lb/> ſcheit/ Bleywag: Die Sylben in diſer Sprach ſein ungezweifelte Wahr-<lb/> heiten in der <hi rendition="#aq">Geometria,</hi> und <hi rendition="#aq">Arithmetica,</hi> die man <hi rendition="#aq">Axiomata</hi> nennet: Die<lb/> vilſylbige Woͤrter/ andere darauß flieſſende/ auch ſichere/ Wahrheiten/ ſo<lb/><hi rendition="#aq">Theoremata</hi> genennet werden: und <hi rendition="#aq">Problemata</hi> ſein die Naturbegebenhei-<lb/> ten ſelbs. Mit diſer helleuchtenden Latern wollen auch wir durch den dichten<lb/> Wald der Cryſtall-Begebenheiten gehen/ und anfangs wahrnemmen/ daß<lb/> die Materi/ in gemein betrachtet/ zertheilbar ſeye in ſehr/ wil nicht ſagen un-<lb/> endlich/ kleine theilchen/ ſondern auch wirklich ſo thane Zertheilung außſtehen<lb/> muͤſſe in ſo vilen aͤnderungen/ brechungen/ aufloͤſungen/ außrauchungen/<lb/> und anderen Bewegungen/ alſo zwaren/ daß jedes ſolcher kleinſten theilchen<lb/> gleichwol habe ſeine gewiſſe Geſtalt. Gleich wie wir in diſer unſerer vorha-<lb/> benden Bergreiſe ſehen werden/ daß die gewaltigſten Fluſſe urſpruͤnglich<lb/> herkommen von denen kleinſten Baͤchlein/ und diſe zu letſt von wenig zuſa-<lb/> men flieſſenden Troͤpflein/ alſo iſt gewiß daß alle und jede Coͤrper/ die groſ-<lb/> ſen ſo wol/ als mittelmaͤſſigen/ und kleinen/ herkommen von einem ſo gerin-<lb/> gen/ der kleinſten Staͤ ublein/ anfang; und aber darzwuͤſchen muͤſſe kommen<lb/> die von Gott ſelbs angeordnete Bewegung/ kraft deren jene kleinſten thei-<lb/> le/ ſo von Natur unbewegſam ſeyn/ muͤſſen in eine Bewegung gebracht/<lb/> verſamlet/ zuſamen gefuͤget/ oder zertrennet/ gebrochen/ aufgeloͤſet/ in Fluß ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bracht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0092]
Die ſo ordentlich außgemeſſene Geſtalt der Cryſtallen iſt zu allen Zei-
ten von den Naturweiſen mit Verwunderung angeſehen/ und mit groſſem
Fleiß unterſucht/ aber doch nicht ergruͤndet worden. Obgleich aber die Ma-
teri nicht ſo ſchwer were/ als ſie iſt/ ſo hat man ſich doch nicht zu verwunde-
ren/ daß ſint des Ariſtotelis Zeiten bis auf das Sibenzehende Jahr hundert
nichts außgerichtet worden. Man redte vor Zeiten eine ganz andere Sprach/
man wandelte einen ganz anderen Weg/ man ſahe die Geſtalten/ und andere
Eigenſchaften/ der Natur-Coͤrperen an durch finſtere Brillen der vermeint
offenbaren/ ja auch verborgenen Beſchaffenheiten/ Geſtaltenden Kraͤften,
ein erbornen Vorbilderen (in der hochgelehrten Schullehreren Sprach hieſ-
ſe man diſe Geheimnuß vollen Grundquellen Qualitates occultas, Faculta-
tes formatrices, Ideas innatas, und hatte dergleichen Waſſerlaͤhre/ oder mit
faulem Waſſer der Hirngedichten angefuͤllten Sodbrünnen mehr.) Da
hingegen heut zu Tag man die Natuͤrlichen Coͤrper/ und dero Geſtaltſamen/
und Bewegungen/ anſchauet durch hellgeſchliffene Glaͤſer einer geſunden
Vernunft/ nach denen von Gott in die Natur eingefuͤhrten Geſaͤtzen. Jn
heutiger Natur-Sprach finden ſich aller Ohrten der kleinen Naturtheilen
Geſtalt/ Bewegung/ Ordnung/ Zuſamenfuͤgung. Unſere Buchſtaben ſein
Zahlen/ Linien/ Winkel/ Zirkel/ Triangel/ Viereck/ und andere Mathemati-
ſche Figuren: Die Federen ſein der Zirkel/ Compaß/ Winkel maͤß/ Richt-
ſcheit/ Bleywag: Die Sylben in diſer Sprach ſein ungezweifelte Wahr-
heiten in der Geometria, und Arithmetica, die man Axiomata nennet: Die
vilſylbige Woͤrter/ andere darauß flieſſende/ auch ſichere/ Wahrheiten/ ſo
Theoremata genennet werden: und Problemata ſein die Naturbegebenhei-
ten ſelbs. Mit diſer helleuchtenden Latern wollen auch wir durch den dichten
Wald der Cryſtall-Begebenheiten gehen/ und anfangs wahrnemmen/ daß
die Materi/ in gemein betrachtet/ zertheilbar ſeye in ſehr/ wil nicht ſagen un-
endlich/ kleine theilchen/ ſondern auch wirklich ſo thane Zertheilung außſtehen
muͤſſe in ſo vilen aͤnderungen/ brechungen/ aufloͤſungen/ außrauchungen/
und anderen Bewegungen/ alſo zwaren/ daß jedes ſolcher kleinſten theilchen
gleichwol habe ſeine gewiſſe Geſtalt. Gleich wie wir in diſer unſerer vorha-
benden Bergreiſe ſehen werden/ daß die gewaltigſten Fluſſe urſpruͤnglich
herkommen von denen kleinſten Baͤchlein/ und diſe zu letſt von wenig zuſa-
men flieſſenden Troͤpflein/ alſo iſt gewiß daß alle und jede Coͤrper/ die groſ-
ſen ſo wol/ als mittelmaͤſſigen/ und kleinen/ herkommen von einem ſo gerin-
gen/ der kleinſten Staͤ ublein/ anfang; und aber darzwuͤſchen muͤſſe kommen
die von Gott ſelbs angeordnete Bewegung/ kraft deren jene kleinſten thei-
le/ ſo von Natur unbewegſam ſeyn/ muͤſſen in eine Bewegung gebracht/
verſamlet/ zuſamen gefuͤget/ oder zertrennet/ gebrochen/ aufgeloͤſet/ in Fluß ge-
bracht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/92 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/92>, abgerufen am 16.02.2025. |