Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

ge/ welchen die Politische Beschaffenheit unserer Landen muß bekant seyn.

Die beste Zeit/ welche zu dergleichen Berg-Reisen gemeinlich bestim-
me/ ist der Heu- und Augstmonat/ als in welchen die Schnet in so weit ab-
gehen/ daß man über die hohen Gebirg wandlen/ und auch die jenigen Kräu-
ter/ welche auf den obersten Stafflen/ oder höchsten Alpen wachsen/ samlen
mag. Die Täge sein dannzumahl lang/ so daß einer vom Morgen frühe bis
Abends spat spatzieren kan/ und in einem Tag/ der oft nöhtig/ einen einigen
Berg zu besteigen/ antreffen/ die Frühlings-Sommer- und Herbst-Kräuter/
zu grosser seiner Vernügung. Es ist auch die Luft in selbigen Monaten so
warm/ als sie in unseren Gebirgen werden mag. Geht man früher/ oder
spähter/ so findet man auf den Bergspitzen einen traurigen Winter/ mit so
kalten Lüsten/ welche nicht wol außzustehen seyn/ und dergleichen Lust- und
Berg-Reisen sehr verbitteren.

Ehe ich von Zürich abreise mit meinem Barometrischen/ oder Philoso-
phischen/ Wanderstab/ pflege ich bey Hauß zu lassen ein Wetterglaß/ oder
Barometrum von ganz gleicher Wirkung/ und Zeichnung der Graden mit
dem/ welches mit auf die Reise nimme/ und mache Anstalt/ daß alle Tag
fleissig aufgezeichnet werden nebst der Wetter-Beschaffenheit die Höhenen
des Quecksilbers/ weilen in allen Stätten/ Flecken/ Dörfferen/ Bergen/ und
Thäleren/ wo ich durchreise/ meinen Wetterstab außschraube/ und die Grad
und Scrupul so fleissig/ als möglich/ bemerke/ um sie hernach unter sich selbs/
und mit denen/ so zu Hauß in meiner Studierstube gewahret worden/ zuver-
gleichen/ und durch dises Mittel die respective Höhenen aller Ohrten in Er-
fahrung zu bringen/ nach Anleitung dessen/ was Tom. I. p. 17. von Abmes-
sung der Berghöhenen bemerket worden.

Also bin ich in Begleit guter Gesellschaft An. 1705. den 30. Jul.
Abends von hier abgereiset/ nach deme die Höhe des Wetterglases befunden
23. Zoll/ und 9. Scrupul/ von der Fläche des Queksilbers an zuzehlen. Da
anfangs in Acht zunemmen/ daß dise Zoll sein der zehende Theil eines Züri-
cherschuh/ und ein Scrupel der zehende Theil eines Zolls/ und ein Scrupel
entspricht 80. Schuhen in die Höhe/ also daß/ wann ich 80. Schuhe in die
Höhe steige/ in dem Wetterglaß das Queksilber um einem Scrupel tieffer
sich senket.

Morndeß/ den 31. Jul. frühe langeten wir an in Lachen/ welches
ein Lateinischer Nahme/ und so vil bedeutet/ als ad Lacum, an dem See/ und/
gleich vilen anderen in dasiger Gegne/ anzusehen als ein überbleibsel der alten
Rhetischen Colonien, welche jenseit der Lindmat sich durch das Gaster
(so deßwegen auch Castra Rhaetica genennet worden) hinab bis an See
erstrecket/ und die Landschaft March/ Provinciam ad Fines, vel Terminos,

so

ge/ welchen die Politiſche Beſchaffenheit unſerer Landen muß bekant ſeyn.

Die beſte Zeit/ welche zu dergleichen Berg-Reiſen gemeinlich beſtim-
me/ iſt der Heu- und Augſtmonat/ als in welchen die Schnet in ſo weit ab-
gehen/ daß man uͤber die hohen Gebirg wandlen/ und auch die jenigen Kraͤu-
ter/ welche auf den oberſten Stafflen/ oder hoͤchſten Alpen wachſen/ ſamlen
mag. Die Taͤge ſein dannzumahl lang/ ſo daß einer vom Morgen fruͤhe bis
Abends ſpat ſpatzieren kan/ und in einem Tag/ der oft noͤhtig/ einen einigen
Berg zu beſteigen/ antreffen/ die Fruͤhlings-Sommer- und Herbſt-Kraͤuter/
zu groſſer ſeiner Vernuͤgung. Es iſt auch die Luft in ſelbigen Monaten ſo
warm/ als ſie in unſeren Gebirgen werden mag. Geht man fruͤher/ oder
ſpaͤhter/ ſo findet man auf den Bergſpitzen einen traurigen Winter/ mit ſo
kalten Lüſten/ welche nicht wol außzuſtehen ſeyn/ und dergleichen Luſt- und
Berg-Reiſen ſehr verbitteren.

Ehe ich von Zuͤrich abreiſe mit meinem Barometriſchen/ oder Philoſo-
phiſchen/ Wanderſtab/ pflege ich bey Hauß zu laſſen ein Wetterglaß/ oder
Barometrum von ganz gleicher Wirkung/ und Zeichnung der Graden mit
dem/ welches mit auf die Reiſe nimme/ und mache Anſtalt/ daß alle Tag
fleiſſig aufgezeichnet werden nebſt der Wetter-Beſchaffenheit die Hoͤhenen
des Queckſilbers/ weilen in allen Staͤtten/ Flecken/ Doͤrfferen/ Bergen/ und
Thaͤleren/ wo ich durchreiſe/ meinen Wetterſtab außſchraube/ und die Grad
und Scrupul ſo fleiſſig/ als moͤglich/ bemerke/ um ſie hernach unter ſich ſelbs/
und mit denen/ ſo zu Hauß in meiner Studierſtube gewahret worden/ zuver-
gleichen/ und durch diſes Mittel die reſpective Hoͤhenen aller Ohrten in Er-
fahrung zu bringen/ nach Anleitung deſſen/ was Tom. I. p. 17. von Abmeſ-
ſung der Berghoͤhenen bemerket worden.

Alſo bin ich in Begleit guter Geſellſchaft An. 1705. den 30. Jul.
Abends von hier abgereiſet/ nach deme die Hoͤhe des Wetterglaſes befunden
23. Zoll/ und 9. Scrupul/ von der Flaͤche des Quekſilbers an zuzehlen. Da
anfangs in Acht zunemmen/ daß diſe Zoll ſein der zehende Theil eines Zuͤri-
cherſchuh/ und ein Scrupel der zehende Theil eines Zolls/ und ein Scrupel
entſpricht 80. Schuhen in die Hoͤhe/ alſo daß/ wann ich 80. Schuhe in die
Hoͤhe ſteige/ in dem Wetterglaß das Quekſilber um einem Scrupel tieffer
ſich ſenket.

Morndeß/ den 31. Jul. fruͤhe langeten wir an in Lachen/ welches
ein Lateiniſcher Nahme/ und ſo vil bedeutet/ als ad Lacum, an dem See/ und/
gleich vilen anderen in daſiger Gegne/ anzuſehen als ein überbleibſel der alten
Rhetiſchen Colonien, welche jenſeit der Lindmat ſich durch das Gaſter
(ſo deßwegen auch Caſtra Rhætica genennet worden) hinab bis an See
erſtrecket/ und die Landſchaft March/ Provinciam ad Fines, vel Terminos,

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0006" n="(2)[2]"/>
ge/ welchen die Politi&#x017F;che Be&#x017F;chaffenheit un&#x017F;erer Landen muß bekant &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Die be&#x017F;te Zeit/ welche zu dergleichen Berg-Rei&#x017F;en gemeinlich be&#x017F;tim-<lb/>
me/ i&#x017F;t der Heu- und Aug&#x017F;tmonat/ als in welchen die Schnet in &#x017F;o weit ab-<lb/>
gehen/ daß man u&#x0364;ber die hohen Gebirg wandlen/ und auch die jenigen Kra&#x0364;u-<lb/>
ter/ welche auf den ober&#x017F;ten Stafflen/ oder ho&#x0364;ch&#x017F;ten Alpen wach&#x017F;en/ &#x017F;amlen<lb/>
mag. Die Ta&#x0364;ge &#x017F;ein dannzumahl lang/ &#x017F;o daß einer vom Morgen fru&#x0364;he bis<lb/>
Abends &#x017F;pat &#x017F;patzieren kan/ und in einem Tag/ der oft no&#x0364;htig/ einen einigen<lb/>
Berg zu be&#x017F;teigen/ antreffen/ die Fru&#x0364;hlings-Sommer- und Herb&#x017F;t-Kra&#x0364;uter/<lb/>
zu gro&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einer Vernu&#x0364;gung. Es i&#x017F;t auch die Luft in &#x017F;elbigen Monaten &#x017F;o<lb/>
warm/ als &#x017F;ie in un&#x017F;eren Gebirgen werden mag. Geht man fru&#x0364;her/ oder<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;hter/ &#x017F;o findet man auf den Berg&#x017F;pitzen einen traurigen Winter/ mit &#x017F;o<lb/>
kalten Lü&#x017F;ten/ welche nicht wol außzu&#x017F;tehen &#x017F;eyn/ und dergleichen Lu&#x017F;t- und<lb/>
Berg-Rei&#x017F;en &#x017F;ehr verbitteren.</p><lb/>
        <p>Ehe ich von Zu&#x0364;rich abrei&#x017F;e mit meinem <hi rendition="#aq">Barometri</hi>&#x017F;chen/ oder <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;o-</hi><lb/>
phi&#x017F;chen/ Wander&#x017F;tab/ pflege ich bey Hauß zu la&#x017F;&#x017F;en ein Wetterglaß/ oder<lb/><hi rendition="#aq">Barometrum</hi> von ganz gleicher Wirkung/ und Zeichnung der Graden mit<lb/>
dem/ welches mit auf die Rei&#x017F;e nimme/ und mache An&#x017F;talt/ daß alle Tag<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig aufgezeichnet werden neb&#x017F;t der Wetter-Be&#x017F;chaffenheit die Ho&#x0364;henen<lb/>
des Queck&#x017F;ilbers/ weilen in allen Sta&#x0364;tten/ Flecken/ Do&#x0364;rfferen/ Bergen/ und<lb/>
Tha&#x0364;leren/ wo ich durchrei&#x017F;e/ meinen Wetter&#x017F;tab auß&#x017F;chraube/ und die Grad<lb/>
und Scrupul &#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig/ als mo&#x0364;glich/ bemerke/ um &#x017F;ie hernach unter &#x017F;ich &#x017F;elbs/<lb/>
und mit denen/ &#x017F;o zu Hauß in meiner Studier&#x017F;tube gewahret worden/ zuver-<lb/>
gleichen/ und durch di&#x017F;es Mittel die <hi rendition="#aq">re&#x017F;pective</hi> Ho&#x0364;henen aller Ohrten in Er-<lb/>
fahrung zu bringen/ nach Anleitung de&#x017F;&#x017F;en/ was <hi rendition="#aq">Tom. I. p.</hi> 17. von Abme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung der Bergho&#x0364;henen bemerket worden.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o bin ich in Begleit guter Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft An. 1705. den 30. Jul.<lb/>
Abends von hier abgerei&#x017F;et/ nach deme die Ho&#x0364;he des Wettergla&#x017F;es befunden<lb/>
23. Zoll/ und 9. Scrupul/ von der Fla&#x0364;che des Quek&#x017F;ilbers an zuzehlen. Da<lb/>
anfangs in Acht zunemmen/ daß di&#x017F;e Zoll &#x017F;ein der zehende Theil eines Zu&#x0364;ri-<lb/>
cher&#x017F;chuh/ und ein Scrupel der zehende Theil eines Zolls/ und ein Scrupel<lb/>
ent&#x017F;pricht 80. Schuhen in die Ho&#x0364;he/ al&#x017F;o daß/ wann ich 80. Schuhe in die<lb/>
Ho&#x0364;he &#x017F;teige/ in dem Wetterglaß das Quek&#x017F;ilber um einem Scrupel tieffer<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;enket.</p><lb/>
        <p>Morndeß/ den 31. Jul. fru&#x0364;he langeten wir an in <hi rendition="#fr">Lachen/</hi> welches<lb/>
ein Lateini&#x017F;cher Nahme/ und &#x017F;o vil bedeutet/ als <hi rendition="#aq">ad Lacum,</hi> an dem See/ und/<lb/>
gleich vilen anderen in da&#x017F;iger Gegne/ anzu&#x017F;ehen als ein überbleib&#x017F;el der alten<lb/><hi rendition="#aq">Rheti</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Colonien,</hi> welche jen&#x017F;eit der Lindmat &#x017F;ich durch das <hi rendition="#fr">Ga&#x017F;ter</hi><lb/>
(&#x017F;o deßwegen auch <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tra Rhætica</hi> genennet worden) hinab bis an See<lb/>
er&#x017F;trecket/ und die Land&#x017F;chaft <hi rendition="#fr">March/</hi> <hi rendition="#aq">Provinciam ad Fines, vel Terminos,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(2)[2]/0006] ge/ welchen die Politiſche Beſchaffenheit unſerer Landen muß bekant ſeyn. Die beſte Zeit/ welche zu dergleichen Berg-Reiſen gemeinlich beſtim- me/ iſt der Heu- und Augſtmonat/ als in welchen die Schnet in ſo weit ab- gehen/ daß man uͤber die hohen Gebirg wandlen/ und auch die jenigen Kraͤu- ter/ welche auf den oberſten Stafflen/ oder hoͤchſten Alpen wachſen/ ſamlen mag. Die Taͤge ſein dannzumahl lang/ ſo daß einer vom Morgen fruͤhe bis Abends ſpat ſpatzieren kan/ und in einem Tag/ der oft noͤhtig/ einen einigen Berg zu beſteigen/ antreffen/ die Fruͤhlings-Sommer- und Herbſt-Kraͤuter/ zu groſſer ſeiner Vernuͤgung. Es iſt auch die Luft in ſelbigen Monaten ſo warm/ als ſie in unſeren Gebirgen werden mag. Geht man fruͤher/ oder ſpaͤhter/ ſo findet man auf den Bergſpitzen einen traurigen Winter/ mit ſo kalten Lüſten/ welche nicht wol außzuſtehen ſeyn/ und dergleichen Luſt- und Berg-Reiſen ſehr verbitteren. Ehe ich von Zuͤrich abreiſe mit meinem Barometriſchen/ oder Philoſo- phiſchen/ Wanderſtab/ pflege ich bey Hauß zu laſſen ein Wetterglaß/ oder Barometrum von ganz gleicher Wirkung/ und Zeichnung der Graden mit dem/ welches mit auf die Reiſe nimme/ und mache Anſtalt/ daß alle Tag fleiſſig aufgezeichnet werden nebſt der Wetter-Beſchaffenheit die Hoͤhenen des Queckſilbers/ weilen in allen Staͤtten/ Flecken/ Doͤrfferen/ Bergen/ und Thaͤleren/ wo ich durchreiſe/ meinen Wetterſtab außſchraube/ und die Grad und Scrupul ſo fleiſſig/ als moͤglich/ bemerke/ um ſie hernach unter ſich ſelbs/ und mit denen/ ſo zu Hauß in meiner Studierſtube gewahret worden/ zuver- gleichen/ und durch diſes Mittel die reſpective Hoͤhenen aller Ohrten in Er- fahrung zu bringen/ nach Anleitung deſſen/ was Tom. I. p. 17. von Abmeſ- ſung der Berghoͤhenen bemerket worden. Alſo bin ich in Begleit guter Geſellſchaft An. 1705. den 30. Jul. Abends von hier abgereiſet/ nach deme die Hoͤhe des Wetterglaſes befunden 23. Zoll/ und 9. Scrupul/ von der Flaͤche des Quekſilbers an zuzehlen. Da anfangs in Acht zunemmen/ daß diſe Zoll ſein der zehende Theil eines Zuͤri- cherſchuh/ und ein Scrupel der zehende Theil eines Zolls/ und ein Scrupel entſpricht 80. Schuhen in die Hoͤhe/ alſo daß/ wann ich 80. Schuhe in die Hoͤhe ſteige/ in dem Wetterglaß das Quekſilber um einem Scrupel tieffer ſich ſenket. Morndeß/ den 31. Jul. fruͤhe langeten wir an in Lachen/ welches ein Lateiniſcher Nahme/ und ſo vil bedeutet/ als ad Lacum, an dem See/ und/ gleich vilen anderen in daſiger Gegne/ anzuſehen als ein überbleibſel der alten Rhetiſchen Colonien, welche jenſeit der Lindmat ſich durch das Gaſter (ſo deßwegen auch Caſtra Rhætica genennet worden) hinab bis an See erſtrecket/ und die Landſchaft March/ Provinciam ad Fines, vel Terminos, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/6
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (2)[2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/6>, abgerufen am 28.03.2024.