Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

völker/ welche zwischen Teutschland/ und Jtalien/ item zwischen Frankreich/
und Pannonien/ längst dem Donaufluß gewohnet haben/ und zwaren disere
Benennung selbs zum Grund habe die Berge/ von ihnen Tauren, Alben und
Alpen genennet/ welche Wörter annoch in Bergichten Gegenden bekant
sein von der Schweiz durch das Tyrol/ Kärnten/ Steyrmark/ und Schwa-
benland. Daß aber der vornemste Sitz der Taurisceren hieher/ in vor uns
habende Urnerische Lande/ müsse geleget werden/ ist auß folgendem zu er sehen.
Plinius Lib. III. cap. 20. berichtet auß Catone, daß die Lepontier, und Sa-
lasser,
auch von den Taurisceren abstammen. Lepontios & Salassos Tauri-
cae Gentis Cato arbitratur. Plinio
stimmet bey Polybius, Lib. II. allwo er
mit außtruklichen Worten meldet/ daß die Tauriscer wohnen bey dem Ur-
sprung des Rhodans. Es ist auch wahrscheinlich/ daß die Lepontische/ und
Salassische/ oder Wallisser-Tauriscer/ weilen sie ein weit besser Land/ als der
Urneren ist/ innhaben/ von disen ihre Abkunft haben/ und über die Furca ge-
zogen seyen. Ja selbs von unseren Urner-Tauriscis leitet unser Tschudius
l. c.
her die Kärnter/ Steyrmärker/ und andere alte Tauriscer. Es ist be-
denklich/ daß die Steyr- oder Stiermärker in ihrem Wapen auch einen
Stieren-Kopf führen/ wie die Urner; deren Nammen ganz deutlich her-
stammet a Tauro, von dem Uri/ von welcher Art wilder Stieren Caesat
meldet Comment. de Bell. Gall. VI. daß sie in Hercinia Sylva, im Hartz-
wald sich finden. Vermuhtlich haben sie sich auch ehemahls in unseren
Alpgebirgen aufgehalten/ auß welchen sie nach und nach vertrieben worden.
Es ist auch kein Zweifel/ daß die Uri/ wie sie Caesar nennet/ ein alt Teutsches
Wort seyen/ weilen noch Heut zu Tag solche wilde Stieren Uhrochsen ge-
nennet werden. Und ist bey Stumpf. Chron. Lib. VI. cap. 26. zu ersehen/
daß auch wir Schweizer die Ochsen Uren nennen. Dise alte Kriegerische
Tauriscer- oder Urner-Nation pfleget annoch in ihren Kriegs-Zügen/ nach
der alten Römeren Weise/ welche ihre cornicines, Hörnerblaser/ hatten/
ein grosses Horn einem Führer zu übergeben/ welchen sie den Stier von
Uri
nennen. Auß disem allem erhellet sich klärlich/ daß Glareanus mit bestem
Recht die Urner ansehe vor überbleibselen der alten Taurisceren/
und Tschudius den Haubtfleken des Lands Altorff wol nenne Uraniam
Tauriscorum, Tigurinorum Vicum maximum,
woruber auch zu lesen Guil-
limann. Rer. Helvet. Lib. III. cap.
1.

Nun ist Zeit von disem Haupt-Flecken der Taurisceren zu verreisen/
und dero Lande weiters bis auf die oberste Höhe des Gotthards zu besu-
chen; die Pferde stehen schon gesattlet/ welche als nutzliche Erdenläste des
oft engen/ und sonderlich zu Winterszeit gefährlichen Bergwegs gewohnet/
gemeinlich allhier von den Reisenden um gewissen Preißbedinget werden. etc.

voͤlker/ welche zwiſchen Teutſchland/ und Jtalien/ item zwiſchen Frankreich/
und Pannonien/ laͤngſt dem Donaufluß gewohnet haben/ und zwaren diſere
Benennung ſelbs zum Grund habe die Berge/ von ihnen Tauren, Alben und
Alpen genennet/ welche Woͤrter annoch in Bergichten Gegenden bekant
ſein von der Schweiz durch das Tyrol/ Kaͤrnten/ Steyrmark/ und Schwa-
benland. Daß aber der vornemſte Sitz der Tauriſceren hieher/ in vor uns
habende Urneriſche Lande/ muͤſſe geleget werden/ iſt auß folgendem zu er ſehen.
Plinius Lib. III. cap. 20. berichtet auß Catone, daß die Lepontier, und Sa-
laſſer,
auch von den Tauriſceren abſtammen. Lepontios & Salaſſos Tauri-
cæ Gentis Cato arbitratur. Plinio
ſtimmet bey Polybius, Lib. II. allwo er
mit außtruklichen Worten meldet/ daß die Tauriſcer wohnen bey dem Ur-
ſprung des Rhodans. Es iſt auch wahrſcheinlich/ daß die Lepontiſche/ und
Salaſſiſche/ oder Walliſſer-Tauriſcer/ weilen ſie ein weit beſſer Land/ als der
Urneren iſt/ innhaben/ von diſen ihre Abkunft haben/ und uͤber die Furca ge-
zogen ſeyen. Ja ſelbs von unſeren Urner-Tauriſcis leitet unſer Tſchudius
l. c.
her die Kaͤrnter/ Steyrmaͤrker/ und andere alte Tauriſcer. Es iſt be-
denklich/ daß die Steyr- oder Stiermaͤrker in ihrem Wapen auch einen
Stieren-Kopf fuͤhren/ wie die Urner; deren Nammen ganz deutlich her-
ſtammet à Tauro, von dem Uri/ von welcher Art wilder Stieren Cæſat
meldet Comment. de Bell. Gall. VI. daß ſie in Hercinia Sylva, im Hartz-
wald ſich finden. Vermuhtlich haben ſie ſich auch ehemahls in unſeren
Alpgebirgen aufgehalten/ auß welchen ſie nach und nach vertrieben worden.
Es iſt auch kein Zweifel/ daß die Uri/ wie ſie Cæſar nennet/ ein alt Teutſches
Wort ſeyen/ weilen noch Heut zu Tag ſolche wilde Stieren Uhrochſen ge-
nennet werden. Und iſt bey Stumpf. Chron. Lib. VI. cap. 26. zu erſehen/
daß auch wir Schweizer die Ochſen Uren nennen. Diſe alte Kriegeriſche
Tauriſcer- oder Urner-Nation pfleget annoch in ihren Kriegs-Zügen/ nach
der alten Roͤmeren Weiſe/ welche ihre cornicines, Hoͤrnerblaſer/ hatten/
ein groſſes Horn einem Fuͤhrer zu uͤbergeben/ welchen ſie den Stier von
Uri
nennen. Auß diſem allem erhellet ſich klaͤrlich/ daß Glareanus mit beſtem
Recht die Urner anſehe vor uͤberbleibſelen der alten Tauriſceren/
und Tſchudius den Haubtfleken des Lands Altorff wol nenne Uraniam
Tauriſcorum, Tigurinorum Vicum maximum,
woruber auch zu leſen Guil-
limann. Rer. Helvet. Lib. III. cap.
1.

Nun iſt Zeit von diſem Haupt-Flecken der Tauriſceren zu verꝛeiſen/
und dero Lande weiters bis auf die oberſte Hoͤhe des Gotthards zu beſu-
chen; die Pferde ſtehen ſchon geſattlet/ welche als nutzliche Erdenlaͤſte des
oft engen/ und ſonderlich zu Winterszeit gefaͤhrlichen Bergwegs gewohnet/
gemeinlich allhier von den Reiſenden um gewiſſen Preißbedinget werden. ꝛc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="(40)[40]"/>
vo&#x0364;lker/ welche zwi&#x017F;chen Teut&#x017F;chland/ und Jtalien/ item zwi&#x017F;chen Frankreich/<lb/>
und <hi rendition="#aq">Pannon</hi>ien/ la&#x0364;ng&#x017F;t dem Donaufluß gewohnet haben/ und zwaren di&#x017F;ere<lb/>
Benennung &#x017F;elbs zum Grund habe die Berge/ von ihnen <hi rendition="#aq">Tauren, Alben</hi> und<lb/>
Alpen genennet/ welche Wo&#x0364;rter annoch in Bergichten Gegenden bekant<lb/>
&#x017F;ein von der Schweiz durch das Tyrol/ Ka&#x0364;rnten/ Steyrmark/ und Schwa-<lb/>
benland. Daß aber der vornem&#x017F;te Sitz der Tauri&#x017F;ceren hieher/ in vor uns<lb/>
habende Urneri&#x017F;che Lande/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e geleget werden/ i&#x017F;t auß folgendem zu er &#x017F;ehen.<lb/><hi rendition="#aq">Plinius Lib. <hi rendition="#g">III.</hi> cap.</hi> 20. berichtet auß <hi rendition="#aq">Catone,</hi> daß die <hi rendition="#aq">Lepontier,</hi> und <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;er,</hi> auch von den <hi rendition="#aq">Tauri&#x017F;ce</hi>ren ab&#x017F;tammen. <hi rendition="#aq">Lepontios &amp; Sala&#x017F;&#x017F;os Tauri-<lb/>
cæ Gentis Cato arbitratur. Plinio</hi> &#x017F;timmet bey <hi rendition="#aq">Polybius, Lib. <hi rendition="#g">II.</hi></hi> allwo er<lb/>
mit außtruklichen Worten meldet/ daß die Tauri&#x017F;cer wohnen bey dem Ur-<lb/>
&#x017F;prung des Rhodans. Es i&#x017F;t auch wahr&#x017F;cheinlich/ daß die Leponti&#x017F;che/ und<lb/>
Sala&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che/ oder Walli&#x017F;&#x017F;er-Tauri&#x017F;cer/ weilen &#x017F;ie ein weit be&#x017F;&#x017F;er Land/ als der<lb/>
Urneren i&#x017F;t/ innhaben/ von di&#x017F;en ihre Abkunft haben/ und u&#x0364;ber die <hi rendition="#aq">Furca</hi> ge-<lb/>
zogen &#x017F;eyen. Ja &#x017F;elbs von un&#x017F;eren Urner-<hi rendition="#aq">Tauri&#x017F;cis</hi> leitet un&#x017F;er <hi rendition="#aq">T&#x017F;chudius<lb/>
l. c.</hi> her die Ka&#x0364;rnter/ Steyrma&#x0364;rker/ und andere alte Tauri&#x017F;cer. Es i&#x017F;t be-<lb/>
denklich/ daß die Steyr- oder Stierma&#x0364;rker in ihrem Wapen auch einen<lb/>
Stieren-Kopf fu&#x0364;hren/ wie die Urner; deren Nammen ganz deutlich her-<lb/>
&#x017F;tammet <hi rendition="#aq">à Tauro,</hi> von dem Uri/ von welcher Art wilder Stieren <hi rendition="#aq">&#x017F;at</hi><lb/>
meldet <hi rendition="#aq">Comment. de Bell. Gall. <hi rendition="#g">VI.</hi></hi> daß &#x017F;ie in <hi rendition="#aq">Hercinia Sylva,</hi> im Hartz-<lb/>
wald &#x017F;ich finden. Vermuhtlich haben &#x017F;ie &#x017F;ich auch ehemahls in un&#x017F;eren<lb/>
Alpgebirgen aufgehalten/ auß welchen &#x017F;ie nach und nach vertrieben worden.<lb/>
Es i&#x017F;t auch kein Zweifel/ daß die Uri/ wie &#x017F;ie <hi rendition="#aq">&#x017F;ar</hi> nennet/ ein alt Teut&#x017F;ches<lb/>
Wort &#x017F;eyen/ weilen noch Heut zu Tag &#x017F;olche wilde Stieren <hi rendition="#fr">Uhroch&#x017F;en</hi> ge-<lb/>
nennet werden. Und i&#x017F;t bey Stumpf. <hi rendition="#aq">Chron. Lib. <hi rendition="#g">VI.</hi> cap.</hi> 26. zu er&#x017F;ehen/<lb/>
daß auch wir Schweizer die Och&#x017F;en Uren nennen. Di&#x017F;e alte Kriegeri&#x017F;che<lb/>
Tauri&#x017F;cer- oder Urner-<hi rendition="#aq">Nation</hi> pfleget annoch in ihren Kriegs-Zügen/ nach<lb/>
der alten Ro&#x0364;meren Wei&#x017F;e/ welche ihre <hi rendition="#aq">cornicines,</hi> Ho&#x0364;rnerbla&#x017F;er/ hatten/<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es Horn einem Fu&#x0364;hrer zu u&#x0364;bergeben/ welchen &#x017F;ie den <hi rendition="#fr">Stier von<lb/>
Uri</hi> nennen. Auß di&#x017F;em allem erhellet &#x017F;ich kla&#x0364;rlich/ daß <hi rendition="#aq">Glareanus</hi> mit be&#x017F;tem<lb/>
Recht die <hi rendition="#fr">Urner</hi> an&#x017F;ehe vor <hi rendition="#fr">u&#x0364;berbleib&#x017F;elen der alten Tauri&#x017F;ceren/</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">T&#x017F;chudius</hi> den Haubtfleken des Lands <hi rendition="#fr">Altorff</hi> wol nenne <hi rendition="#aq">Uraniam<lb/>
Tauri&#x017F;corum, Tigurinorum Vicum maximum,</hi> woruber auch zu le&#x017F;en <hi rendition="#aq">Guil-<lb/>
limann. Rer. Helvet. Lib. <hi rendition="#g">III.</hi> cap.</hi> 1.</p><lb/>
          <p>Nun i&#x017F;t Zeit von di&#x017F;em Haupt-Flecken der Tauri&#x017F;ceren zu ver&#xA75B;ei&#x017F;en/<lb/>
und dero Lande weiters bis auf die ober&#x017F;te Ho&#x0364;he des Gotthards zu be&#x017F;u-<lb/>
chen; die Pferde &#x017F;tehen &#x017F;chon ge&#x017F;attlet/ welche als nutzliche Erdenla&#x0364;&#x017F;te des<lb/>
oft engen/ und &#x017F;onderlich zu Winterszeit gefa&#x0364;hrlichen Bergwegs gewohnet/<lb/>
gemeinlich allhier von den Rei&#x017F;enden um gewi&#x017F;&#x017F;en Preißbedinget werden. &#xA75B;c.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(40)[40]/0050] voͤlker/ welche zwiſchen Teutſchland/ und Jtalien/ item zwiſchen Frankreich/ und Pannonien/ laͤngſt dem Donaufluß gewohnet haben/ und zwaren diſere Benennung ſelbs zum Grund habe die Berge/ von ihnen Tauren, Alben und Alpen genennet/ welche Woͤrter annoch in Bergichten Gegenden bekant ſein von der Schweiz durch das Tyrol/ Kaͤrnten/ Steyrmark/ und Schwa- benland. Daß aber der vornemſte Sitz der Tauriſceren hieher/ in vor uns habende Urneriſche Lande/ muͤſſe geleget werden/ iſt auß folgendem zu er ſehen. Plinius Lib. III. cap. 20. berichtet auß Catone, daß die Lepontier, und Sa- laſſer, auch von den Tauriſceren abſtammen. Lepontios & Salaſſos Tauri- cæ Gentis Cato arbitratur. Plinio ſtimmet bey Polybius, Lib. II. allwo er mit außtruklichen Worten meldet/ daß die Tauriſcer wohnen bey dem Ur- ſprung des Rhodans. Es iſt auch wahrſcheinlich/ daß die Lepontiſche/ und Salaſſiſche/ oder Walliſſer-Tauriſcer/ weilen ſie ein weit beſſer Land/ als der Urneren iſt/ innhaben/ von diſen ihre Abkunft haben/ und uͤber die Furca ge- zogen ſeyen. Ja ſelbs von unſeren Urner-Tauriſcis leitet unſer Tſchudius l. c. her die Kaͤrnter/ Steyrmaͤrker/ und andere alte Tauriſcer. Es iſt be- denklich/ daß die Steyr- oder Stiermaͤrker in ihrem Wapen auch einen Stieren-Kopf fuͤhren/ wie die Urner; deren Nammen ganz deutlich her- ſtammet à Tauro, von dem Uri/ von welcher Art wilder Stieren Cæſat meldet Comment. de Bell. Gall. VI. daß ſie in Hercinia Sylva, im Hartz- wald ſich finden. Vermuhtlich haben ſie ſich auch ehemahls in unſeren Alpgebirgen aufgehalten/ auß welchen ſie nach und nach vertrieben worden. Es iſt auch kein Zweifel/ daß die Uri/ wie ſie Cæſar nennet/ ein alt Teutſches Wort ſeyen/ weilen noch Heut zu Tag ſolche wilde Stieren Uhrochſen ge- nennet werden. Und iſt bey Stumpf. Chron. Lib. VI. cap. 26. zu erſehen/ daß auch wir Schweizer die Ochſen Uren nennen. Diſe alte Kriegeriſche Tauriſcer- oder Urner-Nation pfleget annoch in ihren Kriegs-Zügen/ nach der alten Roͤmeren Weiſe/ welche ihre cornicines, Hoͤrnerblaſer/ hatten/ ein groſſes Horn einem Fuͤhrer zu uͤbergeben/ welchen ſie den Stier von Uri nennen. Auß diſem allem erhellet ſich klaͤrlich/ daß Glareanus mit beſtem Recht die Urner anſehe vor uͤberbleibſelen der alten Tauriſceren/ und Tſchudius den Haubtfleken des Lands Altorff wol nenne Uraniam Tauriſcorum, Tigurinorum Vicum maximum, woruber auch zu leſen Guil- limann. Rer. Helvet. Lib. III. cap. 1. Nun iſt Zeit von diſem Haupt-Flecken der Tauriſceren zu verꝛeiſen/ und dero Lande weiters bis auf die oberſte Hoͤhe des Gotthards zu beſu- chen; die Pferde ſtehen ſchon geſattlet/ welche als nutzliche Erdenlaͤſte des oft engen/ und ſonderlich zu Winterszeit gefaͤhrlichen Bergwegs gewohnet/ gemeinlich allhier von den Reiſenden um gewiſſen Preißbedinget werden. ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/50
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (40)[40]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/50>, abgerufen am 24.11.2024.