Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.Nach der länge dises Flusses reiseten wir das Thal ab durch Aesch/ Des folgenden Tags/ welches war der 5. Augstm. führte er uns zu Underschächen Bad/ welches zimlich alt/ laut folgender Zeugniß/ welches in dem Losament an der An. 1414. Inventum est hoc Balneum a Magistro Leopoldo, Artis Dises süsse Badwasser quellet unter einem Felsen hervor an dem Fuß Ohnweit von dem Bad/ in einem gähen Felsen/ grabt man eine Weisse Kreide/ deren oben gedacht worden Tom. II. pag. 173. &c. Nach der laͤnge diſes Fluſſes reiſeten wir das Thal ab durch Aeſch/ Des folgenden Tags/ welches war der 5. Augſtm. fuͤhrte er uns zu Underſchaͤchen Bad/ welches zimlich alt/ laut folgender Zeugniß/ welches in dem Loſament an der An. 1414. Inventum eſt hoc Balneum à Magiſtro Leopoldo, Artis Diſes ſuͤſſe Badwaſſer quellet unter einem Felſen hervor an dem Fuß Ohnweit von dem Bad/ in einem gaͤhen Felſen/ grabt man eine Weiſſe Kreide/ deren oben gedacht worden Tom. II. pag. 173. &c. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0046" n="(36)[36]"/> <p>Nach der laͤnge diſes Fluſſes reiſeten wir das Thal ab durch <hi rendition="#fr">Aeſch/<lb/> Eſch/</hi> Schwanden/ allwo ein Capell/ kamen endlich gen <hi rendition="#fr">Underſchaͤ-<lb/> chen/</hi> allwo wir auß Mangel eines Wirthshauſes genoͤhtiget wurden den<lb/> Ehrw Hrn. Pfarꝛer des Ohrts/ Hrn. <hi rendition="#fr">Carl Joſeph Arnold</hi> um die<lb/> Herberg anzuſprechen/ welcher ſie auch ganz freundtlich zugeſagt/ und uns<lb/> mit ſeiner/ in diſen wilden Gegenden ungemeinen/ Gelehrte nicht wenig er-<lb/> quiket.</p><lb/> <p>Des folgenden Tags/ welches war der 5. Augſtm. fuͤhrte er uns zu<lb/> dem</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Underſchaͤchen Bad/</hi> </head><lb/> <p>welches zimlich alt/ laut folgender Zeugniß/ welches in dem Loſament an der<lb/> Wand ſtehet/ und auß dem Gemeind- oder Jahrbuch ſol außgezogen wor-<lb/> den ſeyn.</p><lb/> <p>An. 1414. <hi rendition="#aq">Inventum eſt hoc Balneum à Magiſtro Leopoldo, Artis<lb/> Magicæ Profeſſore, qui & An. 1450. hoc, quod à Natura erat calidum, ex<lb/> mera malitia, & perverſitate Diabolica ſubvertit. Extructa hæc Domus eſt<lb/> An.</hi> 1495.</p><lb/> <p>Diſes ſuͤſſe Badwaſſer quellet unter einem Felſen hervor an dem Fuß<lb/> hoher/ gegen Mittag ligender Bergen/ und wird durch Canaͤle unter einem<lb/> Waldwaſſer durch/ und alſo weiters in das Badhauß geleitet/ und inſonder-<lb/> heit von <hi rendition="#fr">Altorff</hi> auß beſucht. Es ſol inſonderheit dienen denen Schlag-<lb/> fluͤſſigen/ und mit Nieren- und Muter-Krankheiten behafteten. Allem An-<lb/> ſehen nach muß diſes Bad ehemahls beſſer/ und kraͤſtiger geweſen ſeyn/ als<lb/> es jezt iſt/ weilen man vor der Zeit wahrgenommen bey der Quelle eine<lb/> Waͤrme/ und auß der Erden aufſteigende Daͤmpfe/ hernach aber iſt das<lb/> Bad in Abgang gerahten/ die Quelle eingefallen/ die Canaͤle/ durch welche<lb/> es abgeleitet worden/ verfaulet/ ſo daß der Beſitzer erſt An. 1704. wider um<lb/> angefangen denen erſten Quellen nachgraben/ und nun die Frag iſt/ ob er ſie<lb/> gefunden/ und die jezige etwas mehrers ſeye/ als ein gemeines Bergwaſſer.<lb/> Jch habe durch verſchiedene Proben/ welche mir die kuͤrze der Zeit zuge-<lb/> laſſen/ keine <hi rendition="#aq">Mineralien</hi> in diſem Waſſer ſpuͤren koͤnnen/ mir indeſſen erzellen<lb/> laſſen/ daß es gute Wirkungen verꝛichte/ und die verwelkte Blumen/ wann<lb/> ſie in das warme Badwaſſer geſtellt werden/ widerum ſich erfriſchen/ wel-<lb/> ches man auch bey anderen unſers Lands <hi rendition="#aq">Minerali</hi>ſchen Waſſeren wahr-<lb/> nemme.</p><lb/> <p>Ohnweit von dem Bad/ in einem gaͤhen Felſen/ grabt man eine</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Weiſſe Kreide/</hi> </head><lb/> <p>deren oben gedacht worden <hi rendition="#aq">Tom. <hi rendition="#g">II.</hi> pag. 173. &c.</hi></p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [(36)[36]/0046]
Nach der laͤnge diſes Fluſſes reiſeten wir das Thal ab durch Aeſch/
Eſch/ Schwanden/ allwo ein Capell/ kamen endlich gen Underſchaͤ-
chen/ allwo wir auß Mangel eines Wirthshauſes genoͤhtiget wurden den
Ehrw Hrn. Pfarꝛer des Ohrts/ Hrn. Carl Joſeph Arnold um die
Herberg anzuſprechen/ welcher ſie auch ganz freundtlich zugeſagt/ und uns
mit ſeiner/ in diſen wilden Gegenden ungemeinen/ Gelehrte nicht wenig er-
quiket.
Des folgenden Tags/ welches war der 5. Augſtm. fuͤhrte er uns zu
dem
Underſchaͤchen Bad/
welches zimlich alt/ laut folgender Zeugniß/ welches in dem Loſament an der
Wand ſtehet/ und auß dem Gemeind- oder Jahrbuch ſol außgezogen wor-
den ſeyn.
An. 1414. Inventum eſt hoc Balneum à Magiſtro Leopoldo, Artis
Magicæ Profeſſore, qui & An. 1450. hoc, quod à Natura erat calidum, ex
mera malitia, & perverſitate Diabolica ſubvertit. Extructa hæc Domus eſt
An. 1495.
Diſes ſuͤſſe Badwaſſer quellet unter einem Felſen hervor an dem Fuß
hoher/ gegen Mittag ligender Bergen/ und wird durch Canaͤle unter einem
Waldwaſſer durch/ und alſo weiters in das Badhauß geleitet/ und inſonder-
heit von Altorff auß beſucht. Es ſol inſonderheit dienen denen Schlag-
fluͤſſigen/ und mit Nieren- und Muter-Krankheiten behafteten. Allem An-
ſehen nach muß diſes Bad ehemahls beſſer/ und kraͤſtiger geweſen ſeyn/ als
es jezt iſt/ weilen man vor der Zeit wahrgenommen bey der Quelle eine
Waͤrme/ und auß der Erden aufſteigende Daͤmpfe/ hernach aber iſt das
Bad in Abgang gerahten/ die Quelle eingefallen/ die Canaͤle/ durch welche
es abgeleitet worden/ verfaulet/ ſo daß der Beſitzer erſt An. 1704. wider um
angefangen denen erſten Quellen nachgraben/ und nun die Frag iſt/ ob er ſie
gefunden/ und die jezige etwas mehrers ſeye/ als ein gemeines Bergwaſſer.
Jch habe durch verſchiedene Proben/ welche mir die kuͤrze der Zeit zuge-
laſſen/ keine Mineralien in diſem Waſſer ſpuͤren koͤnnen/ mir indeſſen erzellen
laſſen/ daß es gute Wirkungen verꝛichte/ und die verwelkte Blumen/ wann
ſie in das warme Badwaſſer geſtellt werden/ widerum ſich erfriſchen/ wel-
ches man auch bey anderen unſers Lands Mineraliſchen Waſſeren wahr-
nemme.
Ohnweit von dem Bad/ in einem gaͤhen Felſen/ grabt man eine
Weiſſe Kreide/
deren oben gedacht worden Tom. II. pag. 173. &c.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |