Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

war mit der Ax der Sonnenstraß selbs/ welche nun 231/2. Grad von jener/ oder
der Weltax/ entfehrnet. Auf diser ersten Erden regierte ein beständig stille/
angenehme Frühling Luft; aller Ohrten war alles fruchtbar; Ein durchge-
hendes Paradiß: die Menschen erstrekten gemeinlich ihr alter auf etlich 100.
Jahr. Die Luft wurde nicht beunruhiget durch starke Plazregen/ Hagel/ und
andere Ungewitter. Die Flüsse flossen sanft von beyden Polis gegen der Mit-
te/ und wurden alldort unter dem AEquatore in sandichter heisser Erde ver-
schlungen. Auf ganzer Erde ware das ganze Jahr aus eine beständige gleich-
heit der Nächten und Tägen. Jn solcher/ bißher beschriebener/ Gestalt bliebe
die Erde biß zum Sündfluß. Nach und nach aber wurde disere obere Erden-
rinde durch unnachläßliche Sonnenhiz/ und immer aus dem Abgrund auf-
steigende Wasser dünste also theils ausgesogen/ theils weich gemachet/ daß sie
hin und wider Spält geworffen/ und endtlich/ nachdem die Maß der ersten
Sündenwelt voll war/ aus gerechter Verhängnuß Gottes durch natürliche
Ursachen zerstöret. Es fiele dises Erdengewölb ein. Es brachen alle
Brunnen der grossen Tieffe/
des Tehom-rabbah, oder Abgrunds/ auf/
und tähten sich auf die fenster des Himmels/ und kam ein Re-
gen auf Erden vierzig Tage/ und vierzig Nächte.
Gen. VII. 11.
Also ward die Erde/ welche aus dem Wasser bestanden ist/ durch
Gottes Wort/ mit dem Wasser ertrenkrund verdorben.
2. Petr.
III.
5. 6. Von disem Einbruch- oder Einfahl/ der ausseren Erden/ hat ihren
Ursprung/ oder Anfang/ genommen die jezige unebene/ in Berge/ Thäler/
Meer/ und Flüsse abgetheilte Erde. Nicht nur verenderte sich die ganze
aussere Gestalt/ sondern sie selbs senkte die Ax ihrer Ecliptic umb 231/2. Grad
von der Weltax ab/ und entstuhnden daher die Ungleichheiten der Nächten/
und Tägen/ so auch der Jahrzeiten/ des Frühlings/ Sommers/ Winters und
Herbsts. Was ins besonders antrift den Ursprung der Bergen/ mit welchen
wir dißmal uns vornemlich beschäftigen/ ist derselbe auß denen Burnetiani-
schen Grundsäzen ohnschwer zufassen. Da das Erdengewölbe eingefallen/
haben sich einige Stüker in die Tieffe des Abgrunds gesenkt/ andere aber/ wel-
che ohngefehr einander entgegen gefallen/ haben sich gegen einander gestützet/
des falls erwehret/ und hernach die aussere abhaldige/ trokene Erde/ ins beson-
der die Bergspitze gestaltet/ welche hiemit anzusehen seyn/ als übrige Säulen
eines eingefallenen/ und gebrochenen Gebäus/ welche einander aufgehalten.
Es lasset sich auß disem Grundsatzleicht abnehmen/ warum die Gestalt der
Bergen allgemächlich sich zuspitze/ und ohne Ordnung eingefallene Mauren
eines zerbrochenen Gebäus vorstelle? warum die Berge inwendig hol? wa-
rum die Bergichte Länder gemeinlich denen Erdbidmen unterworffen? und
bey denenselben etwann ganze Stätte/ und Länder/ einsinken? woher ent-

stan-

war mit der Ax der Sonnenſtraß ſelbs/ welche nun 23½. Grad von jener/ oder
der Weltax/ entfehrnet. Auf diſer erſten Erden regierte ein beſtaͤndig ſtille/
angenehme Fruͤhling Luft; aller Ohrten war alles fruchtbar; Ein durchge-
hendes Paradiß: die Menſchen erſtrekten gemeinlich ihr alter auf etlich 100.
Jahr. Die Luft wurde nicht beunruhiget durch ſtarke Plazregen/ Hagel/ und
andere Ungewitter. Die Fluͤſſe floſſen ſanft von beyden Polis gegen der Mit-
te/ und wurden alldort unter dem Æquatore in ſandichter heiſſer Erde ver-
ſchlungen. Auf ganzer Erde ware das ganze Jahr aus eine beſtaͤndige gleich-
heit der Naͤchten und Taͤgen. Jn ſolcher/ bißher beſchriebener/ Geſtalt bliebe
die Erde biß zum Suͤndfluß. Nach und nach aber wurde diſere obere Erden-
rinde durch unnachlaͤßliche Sonnenhiz/ und immer aus dem Abgrund auf-
ſteigende Waſſer duͤnſte alſo theils ausgeſogen/ theils weich gemachet/ daß ſie
hin und wider Spaͤlt geworffen/ und endtlich/ nachdem die Maß der erſten
Suͤndenwelt voll war/ aus gerechter Verhaͤngnuß Gottes durch natuͤrliche
Urſachen zerſtoͤret. Es fiele diſes Erdengewoͤlb ein. Es brachen alle
Brunnen der groſſen Tieffe/
des Tehom-rabbah, oder Abgrunds/ auf/
und taͤhten ſich auf die fenſter des Himmels/ und kam ein Re-
gen auf Erden vierzig Tage/ und vierzig Naͤchte.
Gen. VII. 11.
Alſo ward die Erde/ welche aus dem Waſſer beſtanden iſt/ durch
Gottes Wort/ mit dem Waſſer ertrenkrund verdorben.
2. Petr.
III.
5. 6. Von diſem Einbruch- oder Einfahl/ der auſſeren Erden/ hat ihren
Urſprung/ oder Anfang/ genommen die jezige unebene/ in Berge/ Thaͤler/
Meer/ und Fluͤſſe abgetheilte Erde. Nicht nur verenderte ſich die ganze
auſſere Geſtalt/ ſondern ſie ſelbs ſenkte die Ax ihrer Ecliptic umb 23½. Grad
von der Weltax ab/ und entſtuhnden daher die Ungleichheiten der Naͤchten/
und Taͤgen/ ſo auch der Jahrzeiten/ des Fruͤhlings/ Sommers/ Winters und
Herbſts. Was ins beſonders antrift den Urſprung der Bergen/ mit welchen
wir dißmal uns vornemlich beſchaͤftigen/ iſt derſelbe auß denen Burnetiani-
ſchen Grundſaͤzen ohnſchwer zufaſſen. Da das Erdengewoͤlbe eingefallen/
haben ſich einige Stuͤker in die Tieffe des Abgrunds geſenkt/ andere aber/ wel-
che ohngefehr einander entgegen gefallen/ haben ſich gegen einander geſtuͤtzet/
des falls erwehret/ und hernach die auſſere abhaldige/ trokene Erde/ ins beſon-
der die Bergſpitze geſtaltet/ welche hiemit anzuſehen ſeyn/ als uͤbrige Saͤulen
eines eingefallenen/ und gebrochenen Gebaͤus/ welche einander aufgehalten.
Es laſſet ſich auß diſem Grundſatzleicht abnehmen/ warum die Geſtalt der
Bergen allgemaͤchlich ſich zuſpitze/ und ohne Ordnung eingefallene Mauren
eines zerbrochenen Gebaͤus vorſtelle? warum die Berge inwendig hol? wa-
rum die Bergichte Laͤnder gemeinlich denen Erdbidmen unterworffen? und
bey denenſelben etwann ganze Staͤtte/ und Laͤnder/ einſinken? woher ent-

ſtan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0221" n="187"/>
war mit der Ax der Sonnen&#x017F;traß &#x017F;elbs/ welche nun 23½. Grad von jener/ oder<lb/>
der Weltax/ entfehrnet. Auf di&#x017F;er er&#x017F;ten Erden regierte ein be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;tille/<lb/>
angenehme Fru&#x0364;hling Luft; aller Ohrten war alles fruchtbar; Ein durchge-<lb/>
hendes Paradiß: die Men&#x017F;chen er&#x017F;trekten gemeinlich ihr alter auf etlich 100.<lb/>
Jahr. Die Luft wurde nicht beunruhiget durch &#x017F;tarke Plazregen/ Hagel/ und<lb/>
andere Ungewitter. Die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e flo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;anft von beyden <hi rendition="#aq">Polis</hi> gegen der Mit-<lb/>
te/ und wurden alldort unter dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> in &#x017F;andichter hei&#x017F;&#x017F;er Erde ver-<lb/>
&#x017F;chlungen. Auf ganzer Erde ware das ganze Jahr aus eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige gleich-<lb/>
heit der Na&#x0364;chten und Ta&#x0364;gen. Jn &#x017F;olcher/ bißher be&#x017F;chriebener/ Ge&#x017F;talt bliebe<lb/>
die Erde biß zum Su&#x0364;ndfluß. Nach und nach aber wurde di&#x017F;ere obere Erden-<lb/>
rinde durch unnachla&#x0364;ßliche Sonnenhiz/ und immer aus dem Abgrund auf-<lb/>
&#x017F;teigende Wa&#x017F;&#x017F;er du&#x0364;n&#x017F;te al&#x017F;o theils ausge&#x017F;ogen/ theils weich gemachet/ daß &#x017F;ie<lb/>
hin und wider Spa&#x0364;lt geworffen/ und endtlich/ nachdem die Maß der er&#x017F;ten<lb/>
Su&#x0364;ndenwelt voll war/ aus gerechter Verha&#x0364;ngnuß Gottes durch natu&#x0364;rliche<lb/>
Ur&#x017F;achen zer&#x017F;to&#x0364;ret. Es fiele di&#x017F;es Erdengewo&#x0364;lb ein. Es <hi rendition="#fr">brachen alle<lb/>
Brunnen der gro&#x017F;&#x017F;en Tieffe/</hi> des <hi rendition="#aq">Tehom-rabbah,</hi> oder Abgrunds/ <hi rendition="#fr">auf/<lb/>
und ta&#x0364;hten &#x017F;ich auf die fen&#x017F;ter des Himmels/ und kam ein Re-<lb/>
gen auf Erden vierzig Tage/ und vierzig Na&#x0364;chte.</hi> <hi rendition="#aq">Gen. VII.</hi> 11.<lb/>
Al&#x017F;o ward <hi rendition="#fr">die Erde/ welche aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;tanden i&#x017F;t/ durch<lb/>
Gottes Wort/ mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er ertrenkrund verdorben.</hi> 2. <hi rendition="#aq">Petr.<lb/>
III.</hi> 5. 6. Von di&#x017F;em Einbruch- oder Einfahl/ der au&#x017F;&#x017F;eren Erden/ hat ihren<lb/>
Ur&#x017F;prung/ oder Anfang/ genommen die jezige unebene/ in Berge/ Tha&#x0364;ler/<lb/>
Meer/ und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e abgetheilte Erde. Nicht nur verenderte &#x017F;ich die ganze<lb/>
au&#x017F;&#x017F;ere Ge&#x017F;talt/ &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;elbs &#x017F;enkte die Ax ihrer <hi rendition="#aq">Ecliptic</hi> umb 23½. Grad<lb/>
von der Weltax ab/ und ent&#x017F;tuhnden daher die Ungleichheiten der Na&#x0364;chten/<lb/>
und Ta&#x0364;gen/ &#x017F;o auch der Jahrzeiten/ des Fru&#x0364;hlings/ Sommers/ Winters und<lb/>
Herb&#x017F;ts. Was ins be&#x017F;onders antrift den Ur&#x017F;prung der Bergen/ mit welchen<lb/>
wir dißmal uns vornemlich be&#x017F;cha&#x0364;ftigen/ i&#x017F;t der&#x017F;elbe auß denen <hi rendition="#aq">Burnetiani-</hi><lb/>
&#x017F;chen Grund&#x017F;a&#x0364;zen ohn&#x017F;chwer zufa&#x017F;&#x017F;en. Da das Erdengewo&#x0364;lbe eingefallen/<lb/>
haben &#x017F;ich einige Stu&#x0364;ker in die Tieffe des Abgrunds ge&#x017F;enkt/ andere aber/ wel-<lb/>
che ohngefehr einander entgegen gefallen/ haben &#x017F;ich gegen einander ge&#x017F;tu&#x0364;tzet/<lb/>
des falls erwehret/ und hernach die au&#x017F;&#x017F;ere abhaldige/ trokene Erde/ ins be&#x017F;on-<lb/>
der die Berg&#x017F;pitze ge&#x017F;taltet/ welche hiemit anzu&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ als u&#x0364;brige Sa&#x0364;ulen<lb/>
eines eingefallenen/ und gebrochenen Geba&#x0364;us/ welche einander aufgehalten.<lb/>
Es la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich auß di&#x017F;em Grund&#x017F;atzleicht abnehmen/ warum die Ge&#x017F;talt der<lb/>
Bergen allgema&#x0364;chlich &#x017F;ich zu&#x017F;pitze/ und ohne Ordnung eingefallene Mauren<lb/>
eines zerbrochenen Geba&#x0364;us vor&#x017F;telle? warum die Berge inwendig hol? wa-<lb/>
rum die Bergichte La&#x0364;nder gemeinlich denen Erdbidmen unterworffen? und<lb/>
bey denen&#x017F;elben etwann ganze Sta&#x0364;tte/ und La&#x0364;nder/ ein&#x017F;inken? woher ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0221] war mit der Ax der Sonnenſtraß ſelbs/ welche nun 23½. Grad von jener/ oder der Weltax/ entfehrnet. Auf diſer erſten Erden regierte ein beſtaͤndig ſtille/ angenehme Fruͤhling Luft; aller Ohrten war alles fruchtbar; Ein durchge- hendes Paradiß: die Menſchen erſtrekten gemeinlich ihr alter auf etlich 100. Jahr. Die Luft wurde nicht beunruhiget durch ſtarke Plazregen/ Hagel/ und andere Ungewitter. Die Fluͤſſe floſſen ſanft von beyden Polis gegen der Mit- te/ und wurden alldort unter dem Æquatore in ſandichter heiſſer Erde ver- ſchlungen. Auf ganzer Erde ware das ganze Jahr aus eine beſtaͤndige gleich- heit der Naͤchten und Taͤgen. Jn ſolcher/ bißher beſchriebener/ Geſtalt bliebe die Erde biß zum Suͤndfluß. Nach und nach aber wurde diſere obere Erden- rinde durch unnachlaͤßliche Sonnenhiz/ und immer aus dem Abgrund auf- ſteigende Waſſer duͤnſte alſo theils ausgeſogen/ theils weich gemachet/ daß ſie hin und wider Spaͤlt geworffen/ und endtlich/ nachdem die Maß der erſten Suͤndenwelt voll war/ aus gerechter Verhaͤngnuß Gottes durch natuͤrliche Urſachen zerſtoͤret. Es fiele diſes Erdengewoͤlb ein. Es brachen alle Brunnen der groſſen Tieffe/ des Tehom-rabbah, oder Abgrunds/ auf/ und taͤhten ſich auf die fenſter des Himmels/ und kam ein Re- gen auf Erden vierzig Tage/ und vierzig Naͤchte. Gen. VII. 11. Alſo ward die Erde/ welche aus dem Waſſer beſtanden iſt/ durch Gottes Wort/ mit dem Waſſer ertrenkrund verdorben. 2. Petr. III. 5. 6. Von diſem Einbruch- oder Einfahl/ der auſſeren Erden/ hat ihren Urſprung/ oder Anfang/ genommen die jezige unebene/ in Berge/ Thaͤler/ Meer/ und Fluͤſſe abgetheilte Erde. Nicht nur verenderte ſich die ganze auſſere Geſtalt/ ſondern ſie ſelbs ſenkte die Ax ihrer Ecliptic umb 23½. Grad von der Weltax ab/ und entſtuhnden daher die Ungleichheiten der Naͤchten/ und Taͤgen/ ſo auch der Jahrzeiten/ des Fruͤhlings/ Sommers/ Winters und Herbſts. Was ins beſonders antrift den Urſprung der Bergen/ mit welchen wir dißmal uns vornemlich beſchaͤftigen/ iſt derſelbe auß denen Burnetiani- ſchen Grundſaͤzen ohnſchwer zufaſſen. Da das Erdengewoͤlbe eingefallen/ haben ſich einige Stuͤker in die Tieffe des Abgrunds geſenkt/ andere aber/ wel- che ohngefehr einander entgegen gefallen/ haben ſich gegen einander geſtuͤtzet/ des falls erwehret/ und hernach die auſſere abhaldige/ trokene Erde/ ins beſon- der die Bergſpitze geſtaltet/ welche hiemit anzuſehen ſeyn/ als uͤbrige Saͤulen eines eingefallenen/ und gebrochenen Gebaͤus/ welche einander aufgehalten. Es laſſet ſich auß diſem Grundſatzleicht abnehmen/ warum die Geſtalt der Bergen allgemaͤchlich ſich zuſpitze/ und ohne Ordnung eingefallene Mauren eines zerbrochenen Gebaͤus vorſtelle? warum die Berge inwendig hol? wa- rum die Bergichte Laͤnder gemeinlich denen Erdbidmen unterworffen? und bey denenſelben etwann ganze Staͤtte/ und Laͤnder/ einſinken? woher ent- ſtan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/221
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/221>, abgerufen am 21.11.2024.