Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.war mit der Ax der Sonnenstraß selbs/ welche nun 231/2. Grad von jener/ oder stan-
war mit der Ax der Sonnenſtraß ſelbs/ welche nun 23½. Grad von jener/ oder ſtan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0221" n="187"/> war mit der Ax der Sonnenſtraß ſelbs/ welche nun 23½. Grad von jener/ oder<lb/> der Weltax/ entfehrnet. Auf diſer erſten Erden regierte ein beſtaͤndig ſtille/<lb/> angenehme Fruͤhling Luft; aller Ohrten war alles fruchtbar; Ein durchge-<lb/> hendes Paradiß: die Menſchen erſtrekten gemeinlich ihr alter auf etlich 100.<lb/> Jahr. Die Luft wurde nicht beunruhiget durch ſtarke Plazregen/ Hagel/ und<lb/> andere Ungewitter. Die Fluͤſſe floſſen ſanft von beyden <hi rendition="#aq">Polis</hi> gegen der Mit-<lb/> te/ und wurden alldort unter dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> in ſandichter heiſſer Erde ver-<lb/> ſchlungen. Auf ganzer Erde ware das ganze Jahr aus eine beſtaͤndige gleich-<lb/> heit der Naͤchten und Taͤgen. Jn ſolcher/ bißher beſchriebener/ Geſtalt bliebe<lb/> die Erde biß zum Suͤndfluß. Nach und nach aber wurde diſere obere Erden-<lb/> rinde durch unnachlaͤßliche Sonnenhiz/ und immer aus dem Abgrund auf-<lb/> ſteigende Waſſer duͤnſte alſo theils ausgeſogen/ theils weich gemachet/ daß ſie<lb/> hin und wider Spaͤlt geworffen/ und endtlich/ nachdem die Maß der erſten<lb/> Suͤndenwelt voll war/ aus gerechter Verhaͤngnuß Gottes durch natuͤrliche<lb/> Urſachen zerſtoͤret. Es fiele diſes Erdengewoͤlb ein. Es <hi rendition="#fr">brachen alle<lb/> Brunnen der groſſen Tieffe/</hi> des <hi rendition="#aq">Tehom-rabbah,</hi> oder Abgrunds/ <hi rendition="#fr">auf/<lb/> und taͤhten ſich auf die fenſter des Himmels/ und kam ein Re-<lb/> gen auf Erden vierzig Tage/ und vierzig Naͤchte.</hi> <hi rendition="#aq">Gen. VII.</hi> 11.<lb/> Alſo ward <hi rendition="#fr">die Erde/ welche aus dem Waſſer beſtanden iſt/ durch<lb/> Gottes Wort/ mit dem Waſſer ertrenkrund verdorben.</hi> 2. <hi rendition="#aq">Petr.<lb/> III.</hi> 5. 6. Von diſem Einbruch- oder Einfahl/ der auſſeren Erden/ hat ihren<lb/> Urſprung/ oder Anfang/ genommen die jezige unebene/ in Berge/ Thaͤler/<lb/> Meer/ und Fluͤſſe abgetheilte Erde. Nicht nur verenderte ſich die ganze<lb/> auſſere Geſtalt/ ſondern ſie ſelbs ſenkte die Ax ihrer <hi rendition="#aq">Ecliptic</hi> umb 23½. Grad<lb/> von der Weltax ab/ und entſtuhnden daher die Ungleichheiten der Naͤchten/<lb/> und Taͤgen/ ſo auch der Jahrzeiten/ des Fruͤhlings/ Sommers/ Winters und<lb/> Herbſts. Was ins beſonders antrift den Urſprung der Bergen/ mit welchen<lb/> wir dißmal uns vornemlich beſchaͤftigen/ iſt derſelbe auß denen <hi rendition="#aq">Burnetiani-</hi><lb/> ſchen Grundſaͤzen ohnſchwer zufaſſen. Da das Erdengewoͤlbe eingefallen/<lb/> haben ſich einige Stuͤker in die Tieffe des Abgrunds geſenkt/ andere aber/ wel-<lb/> che ohngefehr einander entgegen gefallen/ haben ſich gegen einander geſtuͤtzet/<lb/> des falls erwehret/ und hernach die auſſere abhaldige/ trokene Erde/ ins beſon-<lb/> der die Bergſpitze geſtaltet/ welche hiemit anzuſehen ſeyn/ als uͤbrige Saͤulen<lb/> eines eingefallenen/ und gebrochenen Gebaͤus/ welche einander aufgehalten.<lb/> Es laſſet ſich auß diſem Grundſatzleicht abnehmen/ warum die Geſtalt der<lb/> Bergen allgemaͤchlich ſich zuſpitze/ und ohne Ordnung eingefallene Mauren<lb/> eines zerbrochenen Gebaͤus vorſtelle? warum die Berge inwendig hol? wa-<lb/> rum die Bergichte Laͤnder gemeinlich denen Erdbidmen unterworffen? und<lb/> bey denenſelben etwann ganze Staͤtte/ und Laͤnder/ einſinken? woher ent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0221]
war mit der Ax der Sonnenſtraß ſelbs/ welche nun 23½. Grad von jener/ oder
der Weltax/ entfehrnet. Auf diſer erſten Erden regierte ein beſtaͤndig ſtille/
angenehme Fruͤhling Luft; aller Ohrten war alles fruchtbar; Ein durchge-
hendes Paradiß: die Menſchen erſtrekten gemeinlich ihr alter auf etlich 100.
Jahr. Die Luft wurde nicht beunruhiget durch ſtarke Plazregen/ Hagel/ und
andere Ungewitter. Die Fluͤſſe floſſen ſanft von beyden Polis gegen der Mit-
te/ und wurden alldort unter dem Æquatore in ſandichter heiſſer Erde ver-
ſchlungen. Auf ganzer Erde ware das ganze Jahr aus eine beſtaͤndige gleich-
heit der Naͤchten und Taͤgen. Jn ſolcher/ bißher beſchriebener/ Geſtalt bliebe
die Erde biß zum Suͤndfluß. Nach und nach aber wurde diſere obere Erden-
rinde durch unnachlaͤßliche Sonnenhiz/ und immer aus dem Abgrund auf-
ſteigende Waſſer duͤnſte alſo theils ausgeſogen/ theils weich gemachet/ daß ſie
hin und wider Spaͤlt geworffen/ und endtlich/ nachdem die Maß der erſten
Suͤndenwelt voll war/ aus gerechter Verhaͤngnuß Gottes durch natuͤrliche
Urſachen zerſtoͤret. Es fiele diſes Erdengewoͤlb ein. Es brachen alle
Brunnen der groſſen Tieffe/ des Tehom-rabbah, oder Abgrunds/ auf/
und taͤhten ſich auf die fenſter des Himmels/ und kam ein Re-
gen auf Erden vierzig Tage/ und vierzig Naͤchte. Gen. VII. 11.
Alſo ward die Erde/ welche aus dem Waſſer beſtanden iſt/ durch
Gottes Wort/ mit dem Waſſer ertrenkrund verdorben. 2. Petr.
III. 5. 6. Von diſem Einbruch- oder Einfahl/ der auſſeren Erden/ hat ihren
Urſprung/ oder Anfang/ genommen die jezige unebene/ in Berge/ Thaͤler/
Meer/ und Fluͤſſe abgetheilte Erde. Nicht nur verenderte ſich die ganze
auſſere Geſtalt/ ſondern ſie ſelbs ſenkte die Ax ihrer Ecliptic umb 23½. Grad
von der Weltax ab/ und entſtuhnden daher die Ungleichheiten der Naͤchten/
und Taͤgen/ ſo auch der Jahrzeiten/ des Fruͤhlings/ Sommers/ Winters und
Herbſts. Was ins beſonders antrift den Urſprung der Bergen/ mit welchen
wir dißmal uns vornemlich beſchaͤftigen/ iſt derſelbe auß denen Burnetiani-
ſchen Grundſaͤzen ohnſchwer zufaſſen. Da das Erdengewoͤlbe eingefallen/
haben ſich einige Stuͤker in die Tieffe des Abgrunds geſenkt/ andere aber/ wel-
che ohngefehr einander entgegen gefallen/ haben ſich gegen einander geſtuͤtzet/
des falls erwehret/ und hernach die auſſere abhaldige/ trokene Erde/ ins beſon-
der die Bergſpitze geſtaltet/ welche hiemit anzuſehen ſeyn/ als uͤbrige Saͤulen
eines eingefallenen/ und gebrochenen Gebaͤus/ welche einander aufgehalten.
Es laſſet ſich auß diſem Grundſatzleicht abnehmen/ warum die Geſtalt der
Bergen allgemaͤchlich ſich zuſpitze/ und ohne Ordnung eingefallene Mauren
eines zerbrochenen Gebaͤus vorſtelle? warum die Berge inwendig hol? wa-
rum die Bergichte Laͤnder gemeinlich denen Erdbidmen unterworffen? und
bey denenſelben etwann ganze Staͤtte/ und Laͤnder/ einſinken? woher ent-
ſtan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |